Sprint-Showdown in Karlsruhe
Der 60-Meter-Sprint beim BW-Bank-Meeting in Karlsruhe (31. Januar) verspricht eine der spannendsten Entscheidungen zu werden. Weitsprung-Weltmeister Dwight Phillips (USA) trifft auf Churandy Martina (Niederländische Antillen) und Staffel-Weltmeister Steve Mullings (Jamaika). Auch die deutschen Sprinter um Tobias Unger (LG Stadtwerke München) und Christian Blum (LAC Erdgas Chemnitz) wollen ein Wörtchen mitreden.
Der 60-Meter-Sprint hat beim BW-Bank-Meeting in Karlsruhe Tradition. Hier waren schon alle Großen der Sprintszene am Start. Ob Linford Christie oder Jason Gardener (beide Großbritannien), alle waren sie beim BW-Bank-Meeting schon dabei. Der Meetingrekord von 6,45 Sekunden, den der Franzose Ronald Pognon im Jahr 2005 - damals war es die europäische Bestleistung - aufgestellt hatte, ist nur drei Hundertstel vom aktuellen Europarekord und deren sechs vom Weltrekord von Maurice Greene (USA) entfernt. Die Bahn für schnelle Zeiten ist gegeben und auch das Teilnehmerfeld beim BW-Bank-Meeting am 31. Januar kann sich sehen lassen.Mit dabei ist Dwight Phillips, amtierender Weltmeister von Berlin im Weitsprung und Olympiasieger in dieser Disziplin von Athen (Griechenland). Der US-Amerikaner ist einer, der sich nicht nur in der Sandgrube, sondern auch auf der Sprintstrecke wohlfühlt, denn dort begann einst die Karriere des 32-Jährigen.
100 Meter fast unter zehn Sekunden
Seine 100 Meter-Bestmarke liegt bei 10,01 Sekunden. Über die Hallendistanz von 60 Metern steht seine Bestmarke nur zwei Hundertstel über dem Meetingrekord - was Spannung verspricht, denn Dwight Phillips trifft in Karlsruhe auf harte Konkurrenz. Einer seiner Gegner wird der Olympia-Vierte von Peking (China) über 100 Meter sein. Churandy Martina lief im Vogelnest 9,93 Sekunden, womit der in Curucao geborene Sprinter einen neuen Landesrekord für die Niederländischen Antillen aufstellte.
Über 200 Meter kam der 25-Jährige in Peking sogar als Zweiter ins Ziel, wurde aber wegen Verlassens der Bahn disqualifiziert, was sein Konkurrent Shawn Crawford (USA), der nachträglich die Silbermedaille erhielt, nicht akzeptieren wollte und ihm deshalb symbolisch seine Medaille überreichte.
Staffel-Weltmeister Steve Mullings als Solist
Die beiden werden von einem amtierenden Weltmeister herausgefordert. In Berlin holte Steve Mullings als Startläufer der jamaikanischen 4x100 Meter Staffel mit Topstar Usain Bolt, Asafa Powell und Michael Frater Gold. Nun will er auch in der Europahalle in die Siegerliste. In der Halle steht seine Bestleistung über 60 Meter bei 6,59 Sekunden.
Zu den Topsprintern aus Übersee gesellen sich mit Tobias Unger und Christian Blum auch zwei deutsche Athleten, die auf der kurzen Sprintstrecke einiges zu bieten haben.
Tobias Unger über Karlsruhe nach Doha
Tobias Unger startet seit Anfang des Jahres für München und hat die Hallen-Weltmeisterschaften in Doha (Katar; 12. bis 14. März) als erstes Saisonziel im neuen Jahr bezeichnet. Der 30-Jährige, den immer wieder Verletzungen zurückwarfen, sieht in dem Umzug von Kornwestheim nach München auch einen neuen Motivationsschub und will unbedingt nochmals angreifen.
Acht Jahre jünger als Tobias Unger ist Christian Blum. Der 22-Jährige ist eines der hoffnungsvollsten Talente im deutschen Männersprint. Neben dem Titel eines U20-Europameisters in der 4x100 Meter-Staffel hat Christian Blum auch schon einen deutschen Meistertitel in der Halle über 60 Meter in seinem Trophäenbuch verzeichnet und seine Bestzeit von 6,56 Sekunden macht ihn zu einem ernsthaften Konkurrenten für die Etablierten.
Der Vorverkauf für das Meeting läuft. Die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. In der Kategorie 1 kosten die Karten 24,50 Euro, in der 2. Kategorie 19,50 Euro und mit Ermäßigung 14,50 Euro. Karten können schriftlich oder telefonisch bei der Stadtinformation im Weinbrennerhaus am Marktplatz bestellt werden. Außerdem können Karten bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden. Zudem gibt es Tickets über das Kartentelefon 0721/25000 sowie über das Internet unter www.eventim.de.
BW-Bank-Meeting in Karlsruhe