Stabhochspringer in Leipzig im Mittelpunkt
Fast die komplette Spitze der deutschen Stabhochspringer mit Danny Ecker, Lars Börgeling, Richard Spiegelburg, Tobias Scherbarth (alle TSV Bayer 04 Leverkusen), Tim Lobinger (LG Stadtwerke München), Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) und Fabian Schulze (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) wird am Sonntag (1. Februar) beim Erdgas-Meeting in Leipzig an den Start gehen.
Einzig Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) und Alexander Straub (LG Filstal), der am Wochenende beim Hallen-Länderkampf in Glasgow (Großbritannien) im Einsatz ist, fehlen. Vorrangiges Ziel ist noch die Norm von 5,70 Metern für die Hallen-Europameisterschaften in Turin (Italien; 6. bis 8. März).Ein flottes Rennen wird über 1.500 Meter geplant. Der Hallen-Weltmeister Deresse Mekkonen aus Äthiopien will die Konkurrenz von Vickson Polonet (Kenia) und Michael Sneberger (Tschechische Republik) in die Schranken weisen. Wolfram Müller (LG asics Pirna) möchte möglichst die Hallen-EM-Norm von 3:41:00 Minuten packen.
Weitspringerinnen auf Normjagd
Interessante Felder sind über 400 Meter der Männer und Frauen von Athletenmanager Joachim Krebs zusammengestellt worden. Allerdings steht hinter dem Zweikampf zwischen Bastian Swillims und Jamaal Torrance (USA) ein Fragezeichen, weil der Wattenscheider angeschlagen ist. Bei den Frauen werden über diese Distanz Florence Ekpoh-Umoh, Claudia Marx (beide Erfurter LAC) und Jonna Tilgner (LT Bremen) an den Start gehen.
Im Weitsprung der Frauen sind Urszula Gutowicz-Westhof (LG Nike Berlin), Melanie Bauschke (beide LG Nike Berlin) und Claudia Tonn (LC Paderborn) auf Normjagd, 6,55 Meter ist hier das Ziel.
Peter Sack mit Unterstützung
Kugelstoßer Peter Sack (LAZ Leipzig) wird wie immer eine große Fangemeinde in der Arena Leipzig im Rücken haben. Nach seinem Trainingsrückstand hofft er, nun die Hallen-EM-Norm von 19,50 Meter zu schaffen, bei Normalform eigentlich kein Problem für den Schützling von Klaus Schneider. Ralf Bartels (SC Neubrandenburg) will seine gute Auftaktweite von Nordhausen, wo er 20,14 Meter stieß, bestätigen und Andy Dittmar (BiG Gotha) näher an die Norm heranrücken.
Der neben Peter Sack zweite Publikumsliebling, Thomas Blaschek (LAZ Leipzig), kann verletzungsbedingt nicht antreten. Er zog sich in der Vorbereitung auf die Hallensaison im Trainingslager in Kienbaum einen Muskelfaserriss in der linken Wade zu und wird bei dem Meeting an der Seite des Hallensprechers am Mikrofon in Erscheinung treten. Die Leipziger Hürdensprintgarde ist drei Wochen vor der Hallen-DM an gleicher Stelle mit Alexander John, Willi Mathiszik und Alexander John trotzdem sehr stark vertreten.
Das Meeting in Leipzig findet diesmal an zwei Tagen statt, als kombinierte Veranstaltung von Talenten und Idolen. Erstmals werden Kinder und Jugendliche im Vorprogramm der „Großen“, am 31. Januar (Samstag) und am Vormittag des 1. Februar, um Siege und Bestzeiten eifern. „Gerade für junge Talente könnte es ein zusätzlicher Kick sein, die Vorbilder hautnah zu erleben“, sagte Meetingdirektor Knut Iwan. Am Sonntag ab 13.30 Uhr beginnen die Wettbewerbe für die Spitzenathleten.