Stabhochsprung-Fortbildung in Bad Aibling
Am vergangenen Wochenende fand in der Dreifachhalle des Gymnasiums von Bad Aibling ein Lehrgang im Stabhochsprung für Anfänger/innen und solche mit geringen Vorkenntnissen statt. Die Sporthalle verfügt über keine Stabhochsprunganlage und über keinen Einstichkasten, aber dennoch konnten alle 31 Mädchen und Jungen das berühmte „Take off and fly away“ erleben.
Mit dem kurzen Anlauf auf Kästen, dem Einstich auf einer kleinen, schräg an einen Aufbau von Weichbodenmatten gelegten Turnmatte, konnte allen das Fluggefühl vermittelt werden. So sahen auch alle 23 Trainer/innen, wie Stabhochsprungtraining ohne Probleme in einer normalen Schulturnhalle durchgeführt werden kann.Das Springen mit dem Stab war allerdings in den elf Übungseinheiten nur ein Teil, wenn auch ein sehr wichtiger. Koordination mit dem Stab, Turnen mit speziellen Übungen an Ringen, Reck und Boden, Übungen mit dem Tau – hier sind besonders viele dem Stabhochsprung ähnliche Übungen möglich – Akrobatikübungen zur Stabilisation, Helferübungen und das abschließende Springen am Minitrampolin zeigten viele, wenn auch bei weitem nicht alle, Möglichkeiten auf, das Training für das faszinierende Springen mit dem Stab abwechslungsreich und auch leistungsorientiert zu gestalten.
Gemeinsame Fortbildung von Trainern und Athleten
Die Referenten Helmar Schmidt, Matthias Schimmelpfennig und Lutz Peters waren sich einig, dass dieser Lehrgang sicher der erfolgreichste in der vor zwei Jahren von Ihnen begonnenen Reihe der Lehrgänge mit neuem Konzept war. Seit über zwei Jahren ist es das Ziel, die Fortbildungen der Übungsleiter/innen zusammen mit ihren Athlet/innen durchzuführen, um so zu gewährleisten, dass im Training daheim das Gelernte viel besser umgesetzt werden kann.
Hintergedanke ist, dass Trainer/innen, die im Lehrgang schon selber mit ihren eigenen Athleten praktizierten Übungen und Hilfestellungen im Training daheim wesentlich effektiver und vertrauensvoller durchführen werden, als wenn sie sie nur gesehen haben.
Das am Rande und in den Pausen natürlich auch viele Gespräche über den Kauf von Stäben (Länge, Härte usw.), weitere Übungsmöglichkeiten und zusätzliche Informationen auf entsprechenden Websites (www.stabhochsprung.com; www.touchtheclouds.de; www.stabartisten.de) geführt wurden, unterstrich das große Interesse und den Willen aller, es mit dem Stabhochsprung richtig ernst zu meinen.
Das Interesse an der Stabhochsprung-Fortbildung war groß