Staffeln und Titel beschließen Senioren-WM
Mit strahlendem Sonnenschein hat Porto Alegre (Brasilien) die am letzten Wettkampftag startenden Athletinnen und Athleten der Senioren-WM im Stadion CETE und außerhalb des Stadions auf der Halbmarathon- und Marathondistanz verabschiedet. Während die auf der Rundbahn Startenden vom guten Wetter noch einmal profitierten, fanden die Langstreckler, die bei zunehmenden Temperaturen etwas länger unterwegs waren, durch die steigenden Temperaturen nicht so angenehme Bedingungen vor.
Das herausragende Ergebnis über die Hindernisse lieferte Klemens Wittig am frühen Morgen um kurz nach acht Uhr, indem er als Sieger des 2.000-Meter-Hinderniswettbewerbs in 8:56,59 Minuten auf die Hundertstelsekunde genau den Weltrekord der Klasse M 75 einstellte und gleichzeitig zu seinem fünften Meistertitel bei dieser WM kam.Dritte Plätze erreichten bei den Männern über 3000m Hindernis Nils Milde in 9:57,77 in der Klasse M 35, über 2.000 m Hindernis Josef Konrad in 8:10,76 Minuten in der Klasse M 65 und Franz-Josef Szponik in 9:38,71 Minuten in der Klasse M 70. Die einzige Medaille in den Frauenwettbewerben gewann Elisabeth Henn, die noch knapp vor dem Ziel abgefangen wurde und in 9:03,54 Minuten in der Klasse W 55 Silber holte.
Schwierige Bedingungen im Marathon
Joachim Krüttgen - in der Klasse M 60 im Halbmarathonlauf in 1:22:14 Stunden auch eine Einzelmedaille erreichend - Boris Bansemar und Reinhart Vogler gewannen im Halbmarathon in der Mannschaftswertung der M60 die Goldmedaille. In der Klasse M 60 siegte Dr. Klaus Goldammer im Marathon in 2:57:24 Stunden und Torsten Schneider in 2:36:38 Stunden in der Klasse M 40 sowie Herbert Fröhlich in 3:21:58 Stunden kamen zur Vizemeisterschaft. Dritte Ränge erreichten Oliver Sebrantke in 2:38:32 Stunden in der Klasse M 35 und Helmut Hantzsch (3:16:50 h) in der Klasse M 65.
Anne Fischer gewann in der Klasse W 55 in 3:36:50 Stunden und Brigitte Nittel kam in der Klasse W 65 in 4:23:40 als Zweite ins Ziel.
In der Staffelwettbewerben ähnelten diverse Entscheidungen einer Südamerikameisterschaft mit „auswärtiger“ Beteiligung. Besonders die Ländervertretungen aus Europa hatten vielfach Mühe, überhaupt Teams an den Start zu bringen, denn aufgrund der oft nur zahlenmäßig kleinen Mannschaften, der vor dem Schlusstag bereits Abgereisten, und hier und da auch von Ausfällen durch Verletzungen, kamen oft Athletinnen und Athleten zum Einsatz, die eigentlich in ganz anderen Disziplinen zu Hause sind.
DLV gewinnt zwölf Staffel-Medaillen
Den einzigen Staffeltitel für den DLV gewann die 4x100-Meter-Staffel der Klasse W 65 (Houben, Venn, Lay, Kraehe), die den Wettbewerb in 67,36 Sekunden gewann. Mit gemischten Gefühlen sahen die Frauen der Klasse W 35 ihren zweiten Rang über 4 x 100 Meter: Das deutsche Team (Opp, Schmelter, Zwiener, Drewes-Czech) gewann den ersten Zeitlauf Lauf in 52,46 Sekunden, aber durch die Laufeinteilung blieb ein direkter Vergleich mit den Australierinnen aus, die im anderen Zeitendlauf mit 52,44 Sekunden am Ende mit zwei Hundertstelsekunden Vorsprung das Glück auf ihrer Seite hatten.
Dritte Ränge in den Frauenstaffeln gab es noch über 4x100 Meter der Klasse W 70 (Grünert, Springmann, Mellmann, Kiesheyer) in 74,58 Sekunden und in der Klasse W 65 über 4x400 Meter (Kraehe, Houben, Lay, Venn) in 5:59,60 Minuten.
Auf insgesamt sieben Medaillen kamen die Männerstaffeln. Dreimal erreichte eine DLV-Staffel über 4x100 Meter das Ziel als Zweite: Die Senioren der Klasse M 65 (Gabel, Lippoldes, Loddeke, Fitza) in 57,02 Sekunden, die M 70 (Voß, Keck, Strasshofer, Adorf) in 57,20 Sekunden und die M 75 (Klauder, Wittig, Adams, Dr. Schmid) in 62,10 Sekunden. Dritte über 4x100 Meter wurden die Männer der Klasse M 50 (Baranzke, Hallmaier, Contag, Funk) in 49,43 Sekunden und der Klasse M 80 (Paulus, Hoppe, Schwanker, Kaleve) in 81,90 Sekunden.
Über 4x400 Meter gewann sowohl die Staffel der Klasse M 65 (Fitza, Hermes, Konrad, Gabel) in 4:42,40 Minuten Bronze wie auch das Team der Klasse M 70 (Strasshofer, Keck, Rösner, Adorf) in 5:14,70 Minuten.
Die Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...
Die 4x100-Meter-Staffel der M 50 (Foto: Jungmann)
Die 4x100-Meter-Staffel der M 80 (Foto: Jungmann)
Die 4x400-Meter-Staffel der M 65 (Foto: Jungmann)
Die 4x400-Meter-Staffel der W 50 (Foto: Jungmann)
Die 4x400-Meter-Staffel der M 50 (Foto: Jungmann)
Die 4x100-Meter-Staffel der M 75 (Foto: Jungmann)