Startplätze für Berlin-Marathon werden knapp
Für den 33. Berlin-Marathon gibt es inzwischen nur noch 3.000 Startplätze. 37.000 Meldungen liegen Veranstalter SCC-Running bisher vor. Sobald das Limit von 40.000 Läufern für den größten deutschen Marathon erreicht ist, werden keine weiteren Anmeldungen mehr entgegen genommen.
Der Berlin-Marathon ist weiter ein Renner (Foto: Bytepark)
Wer mitlaufen möchte, sollte sich so bald wie möglich anmelden. Der Berlin-Marathon wird am 24. September gestartet. Unter den 37.000 Meldungen sind auch zwei Superstars des internationalen Laufsports: Haile Gebrselassie und Mizuki Noguchi. Der 33-jährige äthiopische Ausnahmeläufer stellte in seiner einmaligen Karriere bisher 20 Weltrekorde auf. Im Marathon steht seine Bestzeit bisher bei 2:06:20 Stunden. Hier hält Paul Tergat (Kenia) mit 2:04:55 Stunden den Weltrekord, den er 2003 beim Berlin-Marathon aufstellte. Mizuki Noguchi ist die Marathon-Olympiasiegerin von Athen 2004. Die 27-jährige Japanerin hatte den Berlin-Marathon 2005 in der Kursrekordzeit von 2:19:12 Stunden gewonnen, die zugleich auch Asienrekord bedeutete.
Der Berlin-Marathon gehört zur neuen Serie der World Marathon Majors (WMM). Beim Boston-Marathon, London-Marathon, Chicago-Marathon und New York City-Marathon sammeln die besten Marathonläufer der Welt über einen Zwei-Jahres-Zeitraum Punkte. Gewertet werden zudem auch die Marathonrennen bei Olympia und der WM. Der beste Mann und die beste Frau teilen sich am Ende ein Preisgeld von einer Million US-Dollar, wobei maximal vier Rennen in die Wertung kommen.