Stefan Koch – Knüppelhart zum Laufprofi
Erfolge im Langstreckenbereich fallen einem nicht wie reife Früchte in den Schoß. Stefan Koch (TV Wattenscheid 01), der bei den Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften am Sonntag (26. März) in Bertlich Titelverteidiger bei den Männern ist, spult bis zu 150 Kilometer in der Woche im Training herunter. Hinzu kommen einige knüppelharte Tempo-Einheiten.

Stefan Koch trainiert hart für seine Läuferkarriere (Foto: Middel)
Die Geschwindigkeit ist manchmal so hoch, dass ihn sein Vater Reinhard nur auf einem Trekkingrad begleiten kann.Mindestens einmal in der Woche fährt der 21 Jahre alte Langstreckler, der in Rheine wohnt, nach Wattenscheid, um dort mit seinen Teamkollegen zu trainieren. Bei schlechten Witterungsbedingungen spult er seine Einheiten in Dortmund oder in Münster in der Halle herunter.
Stefan Koch konzentriert sich momentan ganz auf den Sport. Daher steht in seinem Steckbrief unter der Rubrik Beruf auch "Sportler".
Lohn für Anstrengungen
Seine Anstrengungen zahlten sich bisher aus. So stehen auf seiner sportlichen Visitenkarte bereits zehn deutsche Meistertitel sowie zwei fünfte Plätze bei der U20-EM 2003 und bei der U23-EM 2005.
Stefan Koch wurde vor sechs Jahren bei den Bundesjugendspielen entdeckt, als er seinen Klassenkameraden locker davon rannte. Zuvor war er Tischtennis-Spieler, allerdings nur mit bescheidenen Erfolgen. Über den LAV Rheine und den TB Burgsteinfurt kam er vor drei Jahren zum TV Wattenscheid 01.
Im Alter von 21 Jahren hat der Schützling von Trainer Tono Kirschbaum seine Leistungsmöglichkeiten noch längst nicht ausgereizt. Sein nun bevorstehendes Ziel ist eine erfolgreiche Titelverteidigung bei den Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften in Bertlich.
Größere Konkurrenz
2005 siegte der 1,68 Meter große und mit 58 Kilogramm schlanke Wattenscheider bei den DLV-Titelkämpfen in 1:04:45 Stunden vor Martin Beckmann (LG Leinfelden-Echterdingen; 1:05:12 h), der auch am Sonntag sicherlich zu seinen Wegbegleitern gehören wird. Eine wesentlich größere Konkurrenz erwartet Stefan Koch jedoch von dem bereits 36-jährigen Carsten Eich (rhein-marathon Düsseldorf), der den aktuellen deutschen Rekord über 21,1 Kilometer mit 1:00:34 Stunden (1993 in Berlin) hält. Der Routinier fehlte bei den letztjährigen Titelkämpfen in Ohrdruf.
Stefan Koch lässt sich jedoch nicht einschüchtern: "Mein Ziel ist eine erfolgreiche Titelverteidigung. Allerdings bin ich mir auch bewusst, dass meine Aufgabe schwieriger als im Vorjahr sein wird."
Neuer Juniorenrekord?
Selbst wenn Stefan Koch gegen Carsten Eich den Kürzeren ziehen sollte, kann er noch zu den Titelehren kommen. Zum einen steht sein Verein, der TV Wattenscheid 01, vor einer erfolgreichen Mannschafts-Titelverteidigung, zum anderen hat der hoffnungsvolle Langstreckler gute Chancen, seinen Vorjahreserfolg in der Junioren-Wertung (1:04:45 h) zu wiederholen.
Stefan Koch verfolgt bei den Junioren noch ein anderes Ziel. So möchte er auf der schnellen Strecke in Bertlich den deutschen Rekord in dieser Alterskategorie, den der Düsseldorfer Salvatore di Dio seit 1994 mit 1:04:06 Stunden hält, unterbieten.
Marathon im Hinterkopf
Die Halbmarathon-Distanz bildet für Stefan Koch lediglich eine Übergangsstation. Langfristig möchte er auf die Marathonstrecke wechseln, allerdings nicht vor 2008. Wenn seine sportliche Entwicklung weiter so zügig voranschreitet, bilden für ihn die Olympischen Spiele in Peking und die Weltmeisterschaften 2009 in Berlin durchaus realistische Ziele.
Allerdings möchte er jetzt erst einmal seine Aufgabe in Bertlich lösen, und die ist schwierig genug.