leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Kenia macht mobil für die Cross-WM
Anzeige
Vorlesen
24.02.2003

Kenia macht mobil für die Cross-WM

Ulrich Hörnemann

Die Trials sind gelaufen. Auf der Rennbahn von Ngong, vor den Toren von Nairobi, rannten die Kenianer um die Tickets für die "31. World Cross Country Championschips”, die vom 29. – 30. März in Lausanne-La Broye ausgetragen werden. Nach Abschluss der Veranstaltung warf Mike Kosgei einen Blick in die Zukunft. "In der Schweiz wollen wir wieder die Nationenwertung gewinnen", erklärte der Cheftrainer der kenianischen Auswahl, "und natürlich träume ich vom Titel auf der Langstrecke." Denn das ist die "Königsdisziplin", die sie in den letzten 17 Jahren gleich zwölfmal gewonnen haben.

Sammy Kipketer ist einer der kenianischen Trümpfe
John Ngugi, 1988 in Seoul Olympiasieger über 5000 Meter vor Dieter Baumann, war fünfmal erfolgreich, William Sigei zweimal. Paul Tergat sammelte fünf Goldmedaillen hintereinander. Doch dann kam Mohamed Mourhit, ein Marokkaner mit belgischem Startpass, der den Ostafrikanern in Vilamoura 2000 und in Ostende 2001 urplötzlich die Schau gestohlen hat. Mittlerweile ist er gesperrt: wegen Doping-Missbrauchs. Auf Mourhit folgte der kleine Äthiopier Kenenisa Bekele, 20 Jahre jung, der vor einem Jahr in Dublin gleich zwei Mal triumphierte: auf der Mittel- und auch auf der Langdistanz. Er hatte sie geradezu vorgeführt, dass selbst ein Richard Limo und ein Charles Kamathi, der eine Weltmeister über 5.000 m, der andere über 10.000 m, von diesem unerschrockenen Tempobolzer gedemütigt wurden.

Die Kenianer sind jetzt gewarnt. "Auf Kenenisa Bekele", weiß der 50-jährige Kosgei, "müssen wir besonders aufpassen." Noch vor zwölf Monaten, bei der WM in Irland, huschten ungläubige Blicke durch den Zielbereich. In den Gesichtern der sieggewohnten Funktionäre Kenias spiegelte sich Ratlosigkeit wieder ob der Niederlage gegen den aufmüpfigen Äthiopier, der ihre Dominanz scheinbar mühelos durchbrochen hatte. Kosgei konnte es nicht fassen: "Dieser Junge", klagte er, "war für uns zu stark."

Mike Kosgei, der alte Fuchs

Mike Kosgei ist ein alter Fuchs. Er zählt zur Generation eines Henry Rono, der im Sommer 1978 vier Weltrekorde aufstellte und als "Mann, der nicht langsam laufen kann" berühmt wurde. Wie Rono studierte Kosgei an der Washington State University in Pullman, im Nordwesten der USA. Als Walter Abmayr, ein Weltenbummler aus Heidelberg, der in Nigeria, Ghana und dann auch in Kenia Entwicklungshilfe leistete, seinen Job als Cheftrainer der Leichtathleten, den er von 1980 bis 1984 ausübte, quittierte, trat Kosgei in dessen Fußstapfen und sorgte von 1985 bis 1994 als Nationalcoach für eine wahre Medaillenflut bei den internationalen Großereignissen, so dass die Läufer Kenias sehr schnell zum Exportschlager wurden.

Aber im Mai 1995, wenige Wochen nach der Cross-WM in Durham, wo seine Schützlinge in allen vier Mannschaftswertungen die Nase vorn hatten, wurde er gefeuert. Mike Kosgei hatte sich mit der "Kenyan Amateur Athletic Association" (KAAA) angelegt und tollkühn angeregt, dass man die Aktiven künftig in die Planung mit einbeziehen müsse. Isaiah Kiplagat, der KAAA-Präsident, befürchtete eine Revolte und schimpfte erbost, dass Kosgei "eine weitere Büchse mit Würmern" geöffnet habe. Mit einem zielsicheren Fußtritt beförderte er den "Revoluzzer" aus seinem Amt. In seinem Stolz verletzt, suchte Kosgei das Weite, arbeitete drei Jahre in Finnland, der Heimat von Paavo Nurmi, und musste tatenlos mit ansehen, wie seine Nachfolger sich redlich, aber vergeblich mühten, sein Erbe ähnlich erfolgreich fortzuführen.

Auf dem Chefsessel zurück

Nach Sydney, wo der Erzrivale Äthiopien vier Goldmedaillen eroberte und Kenia nur zwei, kehrte er auf seinen Chefsessel zurück. Rechzeitig zur WM in Edmonton, wo Kosgei, der alte Fuchs, tief in die Trickkiste griff, dass selbst ein Wunderläufer wie Haile Gebrselassie seine acht Jahre währende Herrschaft über 10.000 Meter abrupt beendet sah. Charles Kamathi, der Jäger, hatte Gebrselassie, den Löwen, erlegt. Weil Richard Limo obendrein die 5.000 Meter gewann und Reuben Kosgei die 3.000 Meter Hindernis, wurde Kosgei hinterher als Meistermacher gefeiert.
John Cheruiyot Korir, Paul Koech, Sammy Kipketer sind diesmal seine Trümpfe im taktischen Pokerspiel mit Kenenisa Bekele.

Auf dem Kurs von Avenches in Lausanne-La Broye wollen die Seinen den Titelverteidiger stürzen. Sammy Kipketer und Richard Limo, in Dublin noch klar geschlagen, sinnen auf Revanche. Mike Kosgei ist zufrieden, dass die beiden die Qualifikationshürde locker übersprungen haben. "Ich kann besser mit einem Läufer über die Renntaktik sprechen, der schon gegen Kenenisa Bekele gelaufen ist, als mit einem Newcomer, der noch nie gegen ihn angetreten ist", sagte er in einem interview mit dem "East African Standard", "ich freue mich auch für Paul Koech, der seine Achillessehnenprobleme endlich überwunden hat." Dafür sind Charles Kamathi und Wilberforche Talel, 2002 in Dublin noch Dritter auf der Langstrecke, durchs Rost gefallen.

36 aus 44 Athleten

Nach den Cross-Trials in Ngong hat Kosgei insgesamt 44 Athleten im "Kigari Teachers College" um sich geschart, aus denen er schließlich 36, sechs pro WM-Wettbewerb, aussieben muss. In Embu wird er ihnen knapp vier Wochen lang ein wahnwitzig anmutendes Programm aufbürden. Mit drei Einheiten täglich, sonntags müssen sie nur einmal ran! Morgens um Sechs, in aller Herrgottsfrühe, stehen Dauerläufe auf dem Plan. Danach wird beim Frühstück reichlich aufgetischt. Dann folgt eine kurze Schaffenspause, sozusagen die Ruhe vor dem Sturm. Denn um zehn Uhr bittet Kosgei zum Härtetest: Fahrtspiel, Intervalle, Hügelläufe. All das, was muntere Läufer müde macht! Nachmittags ab 16 Uhr folgt ein "Long Jog", ein langer Lauf, wobei das Tempo zum Schluss stetig gesteigert wird. Summa summarum kommen pro Tag stramme 35 Kilometer zusammen.

Die jungen, mittellosen Burschen klagen nicht. Das tun sie nie. In Mike Kosgei sehen sie einen Freund, ihren Verbündeten, der ihnen hilft. Ohne zu murren, rennen sie wie die Büffel. Voller Aggressivität. Weil sie insgeheim davon träumen, so zu werden wie ihre Vorbilder. So schnell und so erfolgreich wie Paul Koech, der Ex-Weltmeister im Halbmarathon, Sammy Kipketer oder die beiden Limos, Richard und Benjamin, die zu den bekanntesten Namen im vorläufigen WM-Aufgebot zählen. Sie wollen die Welt erobern, wollen raus aus Kenia, einem der Armenhäuser Ostafrikas, in dem 30 Millionen Menschen bei einer Arbeitslosenquote von 60 Prozent ein trauriges Dasein fristen.

Ulrich Hörnemann


Ergebnisse

Nairobi (22.02.03), Cross-Trials

Männer, 12 km:
1. John Cheruiyot Korir 35:45
2. Paul Koech 36:02
3. Abraham Cherono 36:10
4. Sammy Kipketer 36:14
5. Patrick Ivuti 36:22
6. Richard Limo 36:15
7. John Korir 36:30
8. Tom Nyariki 36:41
9. Willy Chelal 36:45
10. Eric Rotich 37:00

Männer, 4 km:
1. John Kibowen 11:06
2. Thomas Kiplitan 11:08
3. David Kilel 11:14
4. Benjamin Limo 11:15
5. Mike Kipyego 11:17
6. Evans Kipchumba 11:17
7. Benjamin Maiyo 11:18
8. Elkana Angwenyi 11:19
9. Barnabas Kipkoech 11:20
10. Abraham Chebii 11:21

Juniorinen, 8 km:
1. Eliud Kipchoge 23:28
2. Moses Kimosop 23:29
3. Solomon Busiendich 23:34
4. Kipkorir Chepkwony 23:36
5. Augustine Choge 23:37
6. Barnabas Kosgei 23:42
7. Linus Chumba 23:58
8. Elias Kurgat 24:02
9. Moses Masai 24:20
10. Valentine Orare 24:24

Frauen, 8 km:
1. Alice Timbilil 26:56
2. Pamela Chepchumba 27:01
3. Jepkorir Aiyabei 27:12
4. Elizabeth Rumokal 27:16
5. Magdalene Chemjor 27:28
6. Caroline Cheptanui 27:35
7. Rose Chepyego 27:42
8. Monica Wangari 27:46
9. Rahab Ndungu 27:54
10. Catherine Ndereba 27:58

Frauen, 4 km:
1. Isabella Ochichi 13:00
2. Edith Masai 13:07
3. ivian Cheruiyot 13:10
4. Prisca Chepleting 13:14
5. Jane Gakunyi 13:15
6. Viola Kibiwot 13:17
7. Edna Kiplagat 13:20
8. Anne Wambui 13:22
9. Salome Chepchumba 13:24
10. Naomi Mugo 13:25

Juniorinnen, 5 km:
1. Jepchumba Koech 22:16
2. Emily Chebet 22:18
3. Penina Chepchumba 22:20
4. Chemutai Rionotukei 22:20
5. Gladys Chemweno 22:21
6. Sharon Kipsang 22:27
7. Mercy Kwambai 22:37
8. Terecia Wangui 22:43
9. Pauline Kakarwai 22:45
10. Mwende Katuvya 22:49
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 27.09.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 27.09.2023
      Neue Meisterin
      Alina Ammann – Schlummerndes Talent freigesetzt
    • 27.09.2023
      Ständige Konferenz Leistungssport
      Neue Wege in der Leichtathletik sind alternativlos
  • Video
    Ronald Weigel: "Große Anerkennung für den deutschen Gehsport"
    Ronald Weigel: "Große Anerkennung für den deutschen Gehsport"
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige