leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2021 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2021 live
      • ISTAF Indoor 2021 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Diana Rach erkämpft sich tapfer U18-WM-Bronze
16.07.2005

Diana Rach erkämpft sich tapfer U18-WM-Bronze

Gustav Schwenk

Nicht Lisa Ryzih, die einzige noch startberechtigte Titelverteidigerin und Junioren-Weltmeisterin 2004 dazu, sondern die erst seit einer Woche 16 Jahre alte Erfurterin Diana Rach erkämpfte im wahrsten Sinne des Wortes die zweite deutsche Medaille bei den für Europas Talente so schweren U18-Weltmeisterschaften in Marrakesch (Marokko).

Diana Rach sicherte sich in Marrakesch Platz drei (Foto: Möldner)
Während die in Sibirien geborene Pfälzerin beim Versuch, als Erste einen U18-Meistertitel mit Erfolg zu verteidigen, im Stabhochsprung mit 4,05 Metern nur Fünfte wurde, hielt die blonde Thüringerin, die vor dem abschließenden 800-Meter-Lauf sogar an zweiter Stelle gelegen hatte, im Siebenkampf wenigstens die Bronzemedaille (5.481 Punkte) hinter den beiden Russinnen Tatjana Tschernowa (5.875) und Jana Pantelejewa (5.611) mit einer großen Willensleistung fest.

Wie sehr sie sich an diesem schwülsten Tag der 180-Nationen-Titelkämpfe ausgegeben hatte, zeigte sich etwa zwanzig Sekunden nach dem 800-Meter-Lauf. Mit einem ungewöhnlich hohen Puls klappte sie auf der Kunststoffbahn zusammen. Die umsichtigen marokkanischen Kampfrichter halfen sofort mit kühlendem Eis.

Die strengen Ordner am Tor zum Innenraum ließen den herbeigeeilten Physiotherapeuten Frank Leutze sofort in den Innenraum. Auf seinen starken Armen schleppte er Diana Rach in die Mixed Zone, in der sich normalerweise Athleten und Journalisten zum Gespräch treffen. Bei seiner wichtigsten Arbeit in Marrakesch half der beruflich an einer Rehaklinik im württembergischen Ebersbach tätige Samariter unter den Augen fast der gesamten Mannschaft und mit dem Erfurter Trainer Konrad Ackermann an seiner Seite Diana Rach nach einigen Minuten des Bangens wieder auf die Beine.

Total nervös

"Ich habe solche Angst gehabt vor diesem Lauf, vor allem, nachdem ich die gute Bestzeit der hinter mit platzierten Russin erfahren hatte. Ich werde mich nie mehr für die Bestzeit einer Gegnerin interessieren, das hat mich total nervös gemacht", blickte die Schülerin der zehnten Klasse auf den Lauf zurück.

"Die Hitze hat Diana sehr zugesetzt, sie hatte Durchfall und wahrscheinlich auch zu wenig getrunken. Da kam vieles zusammen", erläuterte der Physiotherapeut, während die Erfurterin schon wieder mit strahlendem Lächeln auf das Podium für die drei Medaillengewinnerinnen im Siebenkampf sprang.

Romy Gürbig, die in einem Riesenfeld von 35 Teilnehmerinnen, die allesamt eine wahre Hitzeschlacht von zwei Tagen durchgestanden hatten mit 5406 Punkten Fünfte wurde, und Diana Rach besuchen beide das Pierre-de-Coubertin-Sportgymnasium in der Thüringer Landeshauptstadt. Konrad Ackermann, der Heimtrainer von Romy Gürbig, ist dort ihr Sportlehrer. Diana Rach dagegen wird zu Hause von Michael Weber, einem Freizeitberater der Stadt Erfurt, trainiert.

Diesmal verpokert

2003 bei der U18-WM in Sherbrooke (2,05 m) und 2004 bei der U20-WM in Grosseto (4,30 m) hatte Lisa Ryzih die Meistertitel auch mit perfektem Pokern gewonnen. Diesmal half der 16-Jährigen nicht, dass sie nach einem Fehlversuch bei 4,10 Metern die beiden weiteren Versuche für 4,15 Meter aufhob. Sie scheiterte und musste sich daher zwei Ränge vor der Mainzerin Christina Michel (3,90 m) mit einem für sie gewiss enttäuschenden fünften Platz zufrieden geben. Eine längere Trainingspause im Winter konnte sie nicht mehr wettmachen.

Die 1990 geborene Griechin Ekaterina Stefanidi, die wie Keisa Monterola, Venezuelas erste Klasseathletin, 4,30 Meter meisterte, bewies mit fehlerfreiem Springen bis zur Goldmedaillenhöhe, dass ihr im Februar in der Athener Halle gesprungener U18-Weltrekord (4,37 m) das Zeichen für ungewöhnliches Talent ist. Die ehemalige Turnerin Keisa Monterola, die 53 Jahre nach der Bronzemedaille des Dreispringers Arnoldo Devonish bei den Olympischen Spielen in Helsinki die zweite Medaille für Venezuela bei einem weltweiten Wettbewerb errang, hat mit Alexander Radchich einen aus Russland stammenden Trainer.

Gut schlug sich der pfiffige Dresdner Hochspringer Raul Spank, der bis zu seiner persönlichen Bestleistung (2,11 m) alle Höhen im ersten Versuch gemeistert hatte, bevor er an 2,14 Metern scheiterte und sich den siebten Platz gut schreiben lassen konnte. Nicht schlecht für einen Athleten, dessen Bestleistung vor dieser Saison nur 2,02 Meter betragen hatte. Der junge Athlet des ruhmreichen Dresdner SC verbesserte sich in zwei Jahren um 23 Zentimeter.

Julia Sutschet verbessert

Stichwort Verbesserungen: In dieser Beziehung unterbot die stets lustige Sprinterin Julia Sutschet in drei ihrer vier Rennen von Marrakesch ihre heimatlichen Bestzeiten. Der zukünftige Verwaltungslehrling, der wegen der Nähe des Nürburgrings in der Sportwelt bekannten Stadt Adenau (Eifel) war mit ihrer 200-Meter-Steigerung auf 24,07 Sekunden in den Vorläufen sogar die Schnellste hinter den Flitzerinnen aus den USA und der Karibik.

Im Zwischenlauf (24,11 Sekunden) wirkte sie etwas verkrampft, war aber trotz des Ausscheidens immerhin die zweitbeste Europäerin hinter der polnischen Finalistin Marika Popowicz (23,94 sec). "Ich bin zufrieden", sagte sie über beide Backen strahlend und zog ein T-Shirt an, auf dem ihre Klassekameradinnen bei der Abschlussfeier der Realschulzeit ihr in lustigen Worten viel Glück wünschten. Der Erfurter Julian Reiss (nur 21,94 sec) hatte dagegen nie eine Chance, wenigstens das 200-Meter-Halbfinale zu erreichen.

Ins Finale zog dagegen die 16-jährige Sabrina Buchrucker (ASV Köln) mit ihrem vierten Platz im langsameren der beiden 800-Meter-Halbfinals. Natürlich strahlte sie mit ihrem ebenfalls aus dem Bergischen Land stammenden Trainer Benno Eicker um die Wette. Dieser hatte vor einigen Jahren Tim Goebel schon als Jugendlichen zum deutschen Meistertitel und in den Endlauf der Hallenweltmeisterschaften geführt.

Weitspringerinnen im Finale

Trainer Hardy Gnewuch, die Stimmungskanone in der Mannschaft, hatte einen Riesenspaß als die von ihm betreuten Weitspringerinnen Carina Nastvogel aus dem bayerischen Lichtenfels (6,15 m) und Alexandra Ophey aus der 4x400-Meter-Jugenmeisterstaffel des LAV Bayer Uerdingen/Dormagen (6,14 m mit 2,8 m/Sekunden Rückenwind) im Gegensatz zu fast allen anderen Springerinnen die als Qualifikation verlangten 6,10 Meter auf Anhieb schafften. Wer die Favoritinnen sind, zeigten allerdings im zweiten Versuch Manuela Caltier (6,43w m) und Eloyse Lesueur (6,40 m) aus der bislang enttäuschenden französischen Mannschaft.

Läuferisch hätte Christof Kaesmacher (Grün-Weiß Durwiß) das Zeug zur Finalteilnahme im 400-Meter-Hürdenlauf "dicke" gehabt. Doch mit mehrmaligem "Trippeln" vor den Hürden zeigte er, dass er technisch noch sehr viel lernen muss. Bei seiner Fehlerquote war es fast ein Wunder, dass er mit 53,17 Sekunden nur um eine Zehntelsekunde langsamer war als der nächstschnellste Europäer.

Von den beiden 100-Meter-Siegern scheint die US-Amerikanerin Bianca Knight (23,37 sec im Halbfinale) größere Chancen als der farbige Brite Harry Aiknies-Aryeetey (21,09 sec wie der Kubaner Jörge Valcarel) zu haben, auch den 200-Meter-Lauf zu gewinnen.

Nur wenig Gold für Europa

Obwohl die Rumänin Bianca Perie im fünften Versuch (62,27 m) der vorher führenden Bulgarin Anna Bulkatowa (62,05 m) noch den Hammerwurfsieg entriss, ging das Waterloo der europäischen Wurftalente weiter. Im Diskuswurf siegte der Iraner Al Shakori mit der schon im ersten Versuch erzielten Weite (61,07 m) vor dem Kubaner Osmet Charlot (60,17 m) und im Kugelstoß der Mädchen, in dem die vierschrötige Simone du Toit (16,33 m) bereits den dritten Wurfsieg für Südafrika erzielte, kam die Britin Francis Eden mit 14,20 Metern als Fünfte als einzige Europäerin unter die ersten Sechs. Ohne Tageserfolg blieb Kenia, da der wie eine junge Kopie des Moskau-Doppelolympiasiegers Miruts Yfter ausschauende Abraham Cherkos Feleke (8:00,90 min) und Ibrahim Jellan Geishu (8:04,21 min) einen Doppelsieg für Äthiopien feierten.

Wie bunt die Welt in Marrakech sich darstellt, zeigt ein Blick auf die Medaillenbilanz: 28 Länder trugen sich dort bisher ein, darunter lediglich zehn aus "der Alten Welt". Abgesehen von Russland, dass vom Gewinn der beiden Geher-Wettbewerbe profitierte und auch dank der Mehrkämpferinnen drei Goldmedaillen vorzeigen kann, gibt es für Europa nur noch je einmal Gold für Großbritannien, Rumänien, Ungarn und Griechenland.

Sollte die Jugend der Welt von 2005 der Maßstab für die Zukunft in der Leichtathletik werden, dann droht Europa zu einem "Entwicklungs-Kontinent" zu werden. Und Deutschland, das gerne drittstärkste Leichtathletik-Nation wäre, steht vor dem Schlusstag auf der Medaillentabelle auf Platz 18 und in der Wertung der Finalränge auf Platz neun. Besserung ist am Sonntag kaum zu erwarten. Kein Wunder, dass die zweite Medaille am Samstag von der DLV-Mannschaft bejubelt wurde und es viele Umarmungen für die tapfere Diana Rach gab.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 27.01.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 27.01.2021
      Abendsportfest Chemnitz
      Julian Wagner und der erste Schritt in Richtung…
    • 27.01.2021
      Hallensaison 2021
      ISTAF-Doppelpack: Malaika Mihambo gibt in Düsseldorf…
  • Video
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram