Steven Hooker in Sydney über 5,91 Meter
Diskus-Weltmeisterin Dani Samuels hat sich am Samstag bei einem Meeting in ihrer Heimatstadt Sydney (Australien) in blendender Verfassung präsentiert. Die 21 Jahre alte Australierin warf mit 65,84 Meter Bestleistung. Stabhochsprung-Weltmeister Steven Hooker (Australien) stand ihr in nichts nach, setzte seine Steigerungs-Serie fort und gewann mit 5,91 Metern.
Der Beginn war schlecht, das Ende aber furios: Die ersten zwei Würfe von Dani Samuels waren ungültig, dann aber steigerte sich die 21-Jährige von Wurf zu Wurf. Die Krönung gelang der Australierin im letzten Durchgang. Mit 65,84 Metern überbot sie ihre im August beim WM-Finale aufgestellte Bestleistung um 40 Zentimeter und konnte sich von ihrem Heimpublikum als Siegerin feiern lassenAuf Platz zwei kam Sabine Rumpf (LSG Goldener Grund; 57,76 m), Vierte wurde ihre Vereinskollegin Julia Bremser (54,27 m). Beide absolvieren in Australien derzeit ein Trainingslager.
5,40, 5,61, 5,70, 5,80, 5,91 Meter: Steven Hooker steigert sich in diesem Winter von Wettkampf zu Wettkampf. Am Samstag nutzte der Olympiasieger die exzellenten Bedingungen im Olympia Park von Sydney und meisterte im zweiten Versuch 5,91 Meter. Dabei hatte der Wettkampf für den Australier alles andere als gut begonnen. Bei 5,60 und 5,70 Meter stand Steven Hooker zweimal kurz vor dem Aus, zog aber jeweils mit dem dritten Versuch den Kopf doch noch aus der Schlinge.
Drei gute Versuche über 6,01 Meter
Nach übersprungenen 5,91 Meter ließ der Weltmeister 6,01 Meter auflegen, scheiterte jedoch dreimal knapp. "Ich bin in sehr guter Form, aber es ist schwierig, wenn man sehr lange alleine im Wettkampf ist", sagte der Australier, der am 4. März noch in Melbourne (Australien) springen wird und dann nach Doha (Katar) fliegt, um bei der Hallen-WM (12. bis 14. März) den ihm noch einzigen fehlenden internationalen Titel zu gewinnen.
Auf der Stadionrunde überraschte der Australier Ben Offereins. Der 23-Jährige sprintete in 44,86 Sekunden zum Sieg und unterbot seine bisherige Bestleistung um fast eine halbe Sekunde. Der schnellste 800-Meter-Läufer des Vorjahres, David Rudisha (Kenia), absolvierte als Dritter in 45,50 Sekunden einen erfolgreichen Schnelligkeitstest.
Valerie Vili dreimal über 20 Meter
Kugelstoß-Weltmeisterin und Olympiasiegerin Valerie Vili aus Neuseeland zeigte eine beeindruckende Serie und übertraf dreimal die 20-Meter-Marke. Ihr weitester Stoß wurde mit 20,57 Metern gemessen. Für die Ozeanien-Rekordhalterin war es die drittbeste Weite ihrer Karriere.
Immer schneller wird der erst 19 Jahre alte Ryan Gregson. Das größte Lauftalent Australiens gewann die 1.500 Meter in 3:35,42 Minuten und unterbot dabei seine Bestleistung um fast zwei Sekunden.
Tero Pitkämäki wirft 84,64 Meter
Fünfmal folg sein Speer weiter als 80 Meter: An Tero Pitkämäki war am Samstag kein Vorbeikommen. Der finnische Weltmeister von 2007 beendete den Wettkampf mit 84,64 Meter als souveräner Sieger.
Im Weitsprung gab es mit Mitchell Watt einen australischen Sieger. Der 21 Jahre alte WM-Dritte lag mit 8,16 Metern an der Spitze des Feldes.