leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Stimmen vom zweiten DM-Tag in Braunschweig
Anzeige
Vorlesen
11.07.2004

Stimmen vom zweiten DM-Tag in Braunschweig

sis / rl /ck

Die Deutschen Meisterschaften in Braunschweig sind Geschichte. Sieger und Verlierer stehen fest. Was sie zu sagen hatten, können Sie hier noch einmal nachlesen.

Dreifach Siegerin: Sina Schielke. (Foto: Chai)
Urzula Gutowicz-Westhof (1. Platz Weitsprung, 6,51 m)
"Eigentlich wollte ich wegen Achillessehnen-Beschwerden meinen Start absagen, aber dann habe ich mir gedacht, wenn du es nicht versuchst, kannst du auch nicht wissen, ob es gutgeht. Das war eine schöne Überraschung."

Kathleen Friedrich (Siegerin 1500 m, 4:10,78 min)
"Antje und ich wollten einen guten Lauf zeigen und unterstreichen, dass die 1500 Meter in Potsdam zu Hause sind. Das ist uns glaube ich gelungen."

Boris Henry (Sieger Speerwurf, 86,36 m)
"Ich habe jetzt sechs Wochen keinen Wettkampf gemacht und wusste, ich muss werfen, um zu zeigen, dass ich es noch kann. Das war ein großes Risiko. Ich habe einen Anriss der supra spinata Sehne in der rechten Schulter. Von fünf Ärzten haben mir drei gesagt, ich kann gar nicht mehr Speerwerfen und muss sofort operiert werden. Die anderen beiden meinten, die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig, dass es gut geht. Mein größter Wunsch ist, bei den Olympischen Spielen dabei zu sein, das mache ich für meine Mutter. Wenn die noch leben würde, wüsste ich nicht, ob ich unter diesen Voraussetzungen hier gestartet wäre."

Christian Nicolay (2. Platz Speerwurf, 82,77 m)
"Heute hat jeder seine Leistung abliefern müssen und bei mir hat's gereicht. Bei uns und im Stabhochsprung ist die Qualifikation fast schon unfair. Wer sich hier in Deutschland qualifiziert, der kann auch international mitreden. Für uns alle war erst einmal die DM der Höhepunkt und nicht Athen, weil die nationale Konkurrenz so stark ist."

Ingo Schultz (Sieger 400 m, 45,95 sec)
"Die Bedingungen im Vorlauf gestern haben Substanz gekostet. Auch der Lauf heute war vom Winde verweht. Aber ich bin bisher sehr zufrieden. In Athen werde ich wahrscheinlich eine Sekunde schneller als heute laufen können und das bei hoffentlich besseren Bedingungen. Ich will mich dort vor allem von der Begeisterung inspirieren lassen, aber jetzt liegt erst noch ein Stück Arbeit vor mir."

René Herms (Sieger 800 m, 1:49,03 min)
"Ich denke, dass ich meine Form noch steigern kann und das wird dann fürs Finale in Athen reichen."

Tobias Unger (Sieger 200 m, 20,42 sec)
"Als ich den Regen und den Wind gesehen habe, habe ich mir keine so großen Hoffnungen gemacht. Am Anfang hatte ich dadurch etwas Probleme, aber hinten raus war ich dann schön locker. Ich bin froh über die Zeit und habe eine Menge Spaß beim Laufen. Außerdem bin ich glücklich, dass ich nach meinem Tief vor ein paar Jahren jetzt endlich die Früchte ernten darf. Jetzt hoffe ich, dass die Zeit reicht um in Zürich starten zu dürfen."

Wolfram Müller (Sieger 1500 m, 3:46,35 min)
"Der Vorlauf war nicht ganz so perfekt. Ich hatte auch heute gehofft mit einigen Sekunden Vorsprung vor den Anderen ins Ziel zu kommen. Die Läufe der letzten Tage waren eine ganz schöne Belastung. Heute war wichtig für mich zu sehen, dass ich auch taktische Rennen gewinnen kann. Das ist wichtig für Athen und natürlich das Selbstvertrauen. Vielen Dank an die Baumanns, sie sind enorm wichtig für mich geworden."

Bastian Swillims (2. Platz 400 m, 46,27 sec)
"Heute wollte ich Ingo toppen, aber es hat leider nicht gereicht. Schade! Jetzt muss ich mir erst mal die Durchgangszeiten anschauen und dann mit meinem Trainer analysieren."

Sina Schielke (Siegerin 200 m, 23,73 sec)
"Das Ziel war die 100 Meter zu gewinnen. Der Staffelsieg ist ohnehin Pflicht. Die 200 sind ein schöner Zusatz. Aber am liebsten laufe ich die 100, die tun nicht so weh. Der Wind war heute schlimm. In dieser Saison habe ich kein vernünftiges Rennen mit Rückenwind gehabt."

Anja Knippel (Siegerin 800 m, 2:06,95 min)
"Ich hatte im vergangenen Jahr Probleme mit dem Sprunggelenk und habe deshalb im Winter auf die Hallensaison verzichtet. Aus diesem Grund fehlte mir auch das harte Training, so dass ich keine Chance auf Olympia hatte. Heute konnte ich nichts verlieren. Es ging nur ums Laufen, ich wollte möglichst gewinnen."

Christian Duma (Sieger 400 m Hürden, 50,29 sec)
"Nach der achten Hürde wusste ich, dass ich gewinne. Bis dahin war noch alles offen, weil die Konkurrenz zurzeit sehr stark ist. Heute hatte ich die besten Nerven, obwohl ich sehr nervös war. Die Saison lief bisher nicht so gut, drum bin ich jetzt überglücklich. Der Wind hat uns sehr zu schaffen gemacht. Und ich musste schon in der Kurve mit meinem Rhythmus kämpfen."

Claudia Marx (Siegerin 400 m, 52,94 sec)
"Bei 300 Meter kam so eine Böe, dass ich dachte ich muss die Bahn verlassen. Schlimm ist, dass man zwischendurch immer glaubt man ist schnell und dann kommt so eine Zeit bei raus. Ich hoffe, dass heutige Rennen ist nicht so ausschlaggebend und der DLV schickt trotzdem eine 4x400-m-Staffel nach Athen."

Stephanie Kampf (2. Platz 400 m Hürden, 46,15 sec)
"Mein Ziel ist Athen. Dort habe ich höhere Ziele. Da ist eine Mondo-Bahn und es herrschen 37 Grad, das ist mein Wetter. Ich möchte in dieser Saison noch eine 54er Zeit laufen. Das reicht dann fürs Finale. Es sollte nicht wieder so knapp werden wie im Vorjahr."

Carolin Hingst (Siegerin Stabhochsprung, 4,50 m)
"Richtig glücklich wäre ich, wenn ich auch noch Bestleistung gesprungen wäre. So war es die Bestätigung meiner bisherigen Saison. Ich bin immer stabil gesprungen. Positiv überrascht hat mich, dass mein Anlauf klappte. Ich bin heute von Anfang an cool geblieben."

Silke Spiegelburg (2. Platz Stabhochsprung, 4,40 m)
"Ich bin überrascht und kann nur 'wow' sagen. Ich konnte heute locker springen, da das nicht meine Alterklasse ist und ich noch ein Jahr in der Jugend vor mir habe. Vielleicht hatte ich auch ein bisschen Wut im Bauch, weil ich nicht nach Grosseto durfte. Braunschweig fand ich schon immer klasse. Vor drei Jahren bin ich hier zum ersten Mal deutsche B-Jugendmeisterin geworden. "

Floé Kühnert (3. Platz Stabhochsprung, 4,20 m)
"Ich bin froh jetzt in Athen dabei zu sein. Die Regel ist unter die ersten Drei zu kommen, das habe ich geschafft."

Andreas Pohle (Sieger Dreisprung, 16,99 m)
"Ich kann's noch nicht so ganz fassen. Ich wollte auf jeden Fall gewinnen, 7 cm hatten noch gefehlt und jetzt sind es über einen halben Meter. Aber der sechste Sprung ist immer mein Stärkster. Aber dass er so abgeht, das ist eine Granate. In der Grube dachte ich, es sind vielleicht 16,60 Meter. Über Olympia mache ich mir noch gar keine Gedanken, das kam so überraschend, die Saison lief bisher ja nicht so gut."

Franka Dietzsch (Siegerin Diskuswurf, 64,41 m)
"Schade dass der letzte Wurf ungültig war. Der war glaub richtig weit. Nur etwas flach. Wir alle hatten etwas Probleme mit dem Wind. Ich kann den wechselnden Wind nicht so gut beherrschen wie vor vier, fünf Jahren. Die nächsten Wochen werde ich mich hauptsächlich zu Hause und in Kienbaum vorbereiten und dann in Athen locker werfen."

Ralf Bartels (Sieger Kugelstoßen, 20,37 m)
"Die Favoritenrolle ist schwer. Viele erwarten was und wenn's dann nicht klappt dann ist das Geschrei groß. Darum war ich heute nicht ganz frei im Kopf und hab nicht so richtig in den Wettkampf gefunden. Unterstützt wurde das durch die relativ vielen Teilnehmer, durch den der Wettkampf relativ langatmig wurde. Ich wusste auch immer dass Peter noch einen erwischen kann. Aber noch wichtiger als der Sieg war mir eine akzeptable Leistung abzuliefern. Ich freue mich auf Athen und hoffe dort die Platzierung von der WM in Paris bestätigen zu können. Trotz allem wird die Qualifikation nicht ganz so leicht werden. Da kann viel passieren, wie man das gestern bei meinem amerikanischen Konkurrenten gesehen hat."

Melanie Schulz (Siegerin 3000 m Hindernis, 10:22,08 min)
"Der Fahrplan war mitlaufen, durch und absetzen. Es war ein taktisches Rennen, da ich nicht wusste, was ich kann. Es hat sich ausgezahlt, dass wir kontinuierlich auf die Deutschen hingearbeitet haben und zuvor keine Wettkämpfe gemacht haben."

Ariane Friedrich (Siegerin Hochsprung, 1,90 m)
"Athen war nicht das Ziel für mich. Mein Ziel war mich unter den ersten Drei zu platzieren. Das es jetzt so gut geklappt hat, freut mich. Hätte ich nicht gepfuscht – ich bin zu wild angelaufen – wären auch die 1,93 drin gewesen. Die 1,93 sind jetzt mein Ziel für Eberstadt. Ich weiß, dass ich es kann. Und ich gehe heute hochmotiviert vom Platz."

Daniela Rath (2. Platz Hochsprung, 1,87 m)
"Bis auf einen Sprung habe ich kaum Schmerzen gehabt, das lässt mich hoffen. Jetzt fehlt noch die Form und mehr Techniksprünge im Training, was in letzter Zeit nicht möglich war. Ich bin noch unsicher im Anlauf und habe noch nicht so eine hohe Geschwindigkeit. Auch das Selbstvertrauen in der Kurve muss ich noch finden, aber ich denke, dass bringt die Zeit. Ich sehe, es geht Schritt für Schritt bergauf und die Energie und Spannung kommen auch wieder. Das Wochenende hat mir gut getan. Bis Stockholm werde ich keine Wettkämpfe bestreiten und nur trainieren. Die Bedingungen vom DLV mich hier zu präsentieren und eine gute Leistung abzugeben habe ich nun erfüllt. Athen steht demnach nichts im Wege, da die 1,97 von der Hallen-Weltmeisterschaft als Leistungsbestätigung gelten."

Amewu Mensah (2. Platz Hochsprung, 1,87 m)
"Schade, dass die 90 nicht mehr geklappt haben, aber ich bin zufrieden. Es ist ja erst 5 ½ Monate her, dass die Achillessehne gerissen ist. Ich habe den Anlauf, mit dem ich heute gesprungen bin erst einmal so trainiert, weil ich mich mit der Sehne nicht getraut habe. Umso glücklicher bin ich, dass es geklappt hat. Es war ein tolles Gefühl und ich habe viele Leute mitgebracht, dass hat mich sehr beflügelt."

Karsten Kobs (Sieger Hammerwerfen, 78,07 m)
"Normalerweise muss Markus hier gewinnen. Ich habe heute und in diesem Jahr Glück gehabt, dass ich nur die Bestätigungsnorm brauchte und die Olympianorm aus dem vergangenen Jahr hatte. Ich habe 2004 meine Technik von vier auf drei Drehungen umgestellt. Das klappt eigentlich schon ganz gut. Aber heute war ich leicht erkältet und hatte mich zwischendurch schon mit dem dritten Platz abgefunden."

Markus Esser (3. Platz Hammerwerfen, 77,18 m)
"Sport kann so unfair sein. Ich bin ohne Ende traurig. Das war kein schlechter Wettkampf von mir. Es ist spannend bis zum Schluss gewesen. Aber wenn man dann nicht gewinnt und mit einem Zentimeter Rückstand nur Dritter wird, ist das bitter. Ich bin jetzt total neben der Spur. Wenn du vier Durchgänge lang führst, glaubst du irgendwann an den Sieg. Wenn du dann in zwei Versuchen plötzlich ins kalte Wasser geworfen wirst und kontern musst, ist das schon schlimm."
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 28.01.2023
      Nordhausen-Indoor
      Sara Gambetta siegt bei Neuauflage
    • 28.01.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 28.01.2023
      Boston
      Sam Parsons bricht den deutschen Hallenrekord über…
  • Video
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige