leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Stimmen vom zweiten Tag der DM in Kassel
24.07.2011

Stimmen vom zweiten Tag der DM in Kassel

Michael Wiener/Jan-Henner Reitze

Gold, Silber und Bronze standen auch am zweiten Tag der Deutschen Meisterschaften in Kassel am Sonntag im Mittelpunkt. Gleichzeitig ging es um die Qualifikation für die Weltmeisterschaften in Daegu (Südkorea; 27. August bis 5 September. leichtathletik.de hat für Sie Stimmen eingesammelt.

Christina Obergföll sorgte für die beste Leistung des Tages (Foto: Gantenberg)
Christina Obergföll (LG Offenburg)
Siegerin Speerwurf (68,86 m)
Bei den Bedingungen hätte es nicht besser laufen können. Knapp 69 ist schon ein Wort. Ich bin zufrieden und auf einem guten Weg zur WM. Ich war zwei Jahre keine Deutsche Meisterin, deshalb bin ich jetzt glücklich. Mit so einer guten Weite und Meisterschaftsrekord ist das natürlich doppelt schön. Ich möchte bei der WM eine Medaille gewinnen. Wie weit man dafür werfen muss, ist mir vollkommen egal. Natürlich wäre es schön, wenn ich mal wieder Jahresbestleistung beim Höhepunkt werfen könnte. Im Moment sieht es gut aus, ich bin gesund und habe jetzt bei den Bedingungen 69 geworfen, da kann ich gut weiter schauen.

Michelle Weitzel (LG Telis Finanz Regensburg)
Siegerin Weitsprung (6,52 m)
Ich habe mich gut gefühlt. Die Weite hat das leider nicht wiedergespiegelt. Ich hatte mir eine weite über 60 erhofft. Es hat einfach nicht alles zusammen gepasst. Es ist eine Meisterschaft und es kommt darauf an, wer gewinnt. Ich bin aber total happy. Es hat alles geklappt diese Saison, mit der Universiade-Nominierung. Glücklicher als ich, kann man im Moment nicht sein. Es war ein Vierkampf, der auch für die Zuschauer total spannend war. Das hat es wieder ein bisschen wettgemacht, dass wir nicht so weit gesprungen sind. Ich war bis zum letzten Sprung von Bianca [Kappler] nervös, ob sie es nicht noch schaffen kann, mit ihrer Erfahrung. Dann war es super zu wissen, den Titel zu haben und noch einen Sprung zu haben. Es hat wenig Sinn in den nächsten zehn Tagen noch einmal der Norm hinterher zu springen. Ich habe gezeigt, dass ich konstant über 60 springen kann und ich bin für die Universiade nominiert. Das entlohnt einen für die gute Leistung.

Christina Haack (TV Gladbeck)
Siegerin 200 Meter (23,45 sec)
Die Hallensaison verlief optimal, mit der Bestzeit und dem Titel. Bis einschließlich dem Trainingslager vom DLV lief es dann perfekt. Dann bin ich wieder gekommen, eine Woche später haben die Kniesehnen angefangen, weh zu tun. Ich konnte drei Wochen gar nichts machen, dann ging es wieder besser. Mannheim war super, dann ging es wieder ein bisschen schlechter. Das hat mich verunsichert. Deshalb haben wir auch die 100 gestern gestrichen. Ich wollte mich auf die 200 konzentrieren und deshalb bin ich froh, dass alles so gelaufen ist.

Katharina Molitor (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Zweite Speerwurf (64,67 m)
Ich dachte, der erste Versuch sollte weitgehen, wenn ich die Chance haben will, Christina [Obergföll] ein bisschen zu ärgern. Ich war zufrieden mit dem Wurf, hatte gedacht, es geht noch ein bisschen weiter. Das ist es dann nicht, aber ich bin zufrieden. Ich habe mit 65 Metern geliebäugelt. Es war jetzt Bestleistung, wenn auch nur um zehn Zentimeter. Ich hoffe, ich kann mich noch weiter steigern.

Carsten Schlangen (LG Nord Berlin)
Sieger 1.500 Meter (3:57,94 min)
Es war verrückt. Es war zwar ein Meisterschaftsrennen, aber das so langsam gelaufen wird, das habe ich auch international noch nicht so erlebt. Für einen Favoriten ist es schwer, so ein Rennen von vorne zu entscheiden. Alle warten auf den Moment, in dem man nach vorne geht. Dann ist es für alle schön einfach, sich da reinzuhängen. Es hat niemand was zu verlieren. Ich hätte auch nicht gedacht, dass es vom Kopf her so eine Belastung ist. Ich war mir in diesem Jahr aber sicher, dass ich was drauf habe. Wir haben in den letzten Wochen gut an der Sprintfähigkeit und Spritzigkeit trainert. Ich habe es sehr lange einfach so laufen lassen. Ich war teilweise auf Bahn drei. Es war so langsam, dass man kaum etwas verlieren konnte. Wir sind teilweise im Joggingtempo schneller. Bei 1.000 habe ich die Geduld verloren. Ich dachte, wenn ich noch mehr warte, kriegen alle noch eine viel größere Chance. Dann habe ich das Tempo hochgezogen. Zur Hälfte der Zielgeraden war es entschieden.

Malte Mohr (LG Stadtwerke München)
Sieger Stabhochsprung (5,72 m)
Der Wind war nicht konstant, mal von vorne, mal von der Seite. Insofern bin ich mit 5,72 zufrieden, da kann ich mich nicht beschweren. Beim Stabhochsprung gehört immer ein bisschen Glück dazu. Ich denke, ich hätte in diesem Jahr auch schon einmal höher springen können. Es hat einfach noch nicht gepasst. Ich hoffe, dass ich noch einen Wettkampf vor der WM erwische, wo es noch höher geht. Bei der WM muss es natürlich höher gehen, wenn es um Gold geht. Mein Ziel ist es, eine Medaille zu holen. Ich denke, das ist realistisch, wenn man sich die Weltjahresbestenliste ansieht. Ich nehme mir noch andere Höhen vor. Dann kann man auch um Gold mitkämpfen. Natürlich ist Renaud Lavillenie stark in dieser Saison und er hat sich sicher auch noch was vorgenommen.

Robin Schembera (TSV Bayer 04 Leverkusen)
800 Meter Finale (nicht angetreten)
Ich habe mir jetzt irgendwas in die linke Kniekehle reingezogen. Nachdem ich in Heusden wegen der rechten nicht laufen konnte, habe ich jetzt das Gleiche auf der anderen Seite. Es ist bei einem Ablauf passiert.

Thomas Schneider (SC Potsdam)
Dritter 400 Meter (47,15 sec)
Nach Biberach sind wir rausgegangen und haben uns auf das Training konzentriert. Wir haben gut trainiert. Dann kam leider eine kleine Grippe dazwischen, die ist wahrscheinlich immer noch nicht richtig weg. Wir waren froh, dass wir überhaupt laufen konnten. Nach dem Vorlauf sah es noch ganz gut aus. Was es jetzt geworden ist, ist ein bisschen schade. Aber ich muss nach vorne schauen. Der Start war schon nicht ganz so explosiv, die Beschleunigung. Das zieht sich wie ein roter Faden durchs Rennen. Wenn eine Deutsche Meisterschaft ist, will man auch laufen und sein bestes geben. Wenn das eben eine 47,15 ist, dann ist das schade. Aber ich wollte mich stellen. Es geht jetzt darum, für die Staffel fit zu werden.

Sören Ludolph (LG Braunschweig)
Sieger 800 Meter (1:50,42 min)
Als klar war, dass Robin [Schembera] nicht läuft, war sicher, dass es ein sehr taktisches Rennen wird. Denn Robin hätte das Rennen ein bisschen schneller gemacht. Schade, dass er nicht dabei war. Bis 700 Meter war das Rennen optimal. Dann hatte ich eine kleine Schrecksekunde, als ich durch einen kleinen Rempler beinahe auf der Innenbahn gelandet wäre. Danach habe ich nur noch getreten und wunderbar durchgezogen. Das Training vorher lief super, und ich hoffe noch auf eine Zeit unter 1:46 Minuten in dieser Saison. Ich habe diese Zeit drauf. Im August ist dann mit der Universiade mein internationaler Höhepunkt. Keine Ahnung, was wir vorher noch trainieren oder an Wettkämpfen einplanen. Ich freue mich jetzt erstmal über den Meistertitel.

Jonas Plass (Asics Team Wendelstein)
Sieger 400 Meter (46,59 sec)
Der Titel war heute natürlich das Ziel. Ich war überrascht, dass auf die Zielgeraden die anderen Jungs nicht von hinten noch ankamen. Normalerweise bin ich ja derjenige, der am Ende überrollt wird. Miguel [Rigau] ist stark angegangen, dass habe ich gesehen. Aber das hat mich nicht beunruhigt, dafür kennen wir uns zu gut. Nach 350 Metern hatte ich ein gutes Gefühl, dass ich es heute schaffe. Mit der Zeit bin ich dennoch nicht zufrieden. Ich möchte endlich unter 46 Sekunden laufen. Ich weiß, dass ich das drauf habe. Am Mittwoch geht es nach Kienbaum. Dann gibt es noch einen letzten Test in Mannheim, wo wir 4x400 Meter und 200 Meter laufen. Und dann geht es zur WM.

Esther Cremer (TV Wattenscheid 01)
Siegerin 400 Meter (52,70 sec)
Die ersten vier Plätze waren sehr eng. Es war völlig offen. Ich habe mich vorher schon super gefühlt. Ich war locker und wollte unbedingt unter die ersten vier und damit in die Staffel. Auf den letzten Hundert kommt es immer darauf an, wer das beste Finish hat. Es hat gut geklappt. Damit hätte ich nicht gerechnet. Claudia [Hoffmann] habe ich nicht wahr genommen, weil sie innen war. Ich hatte nur Janin [Lindenberg] im Blick. In der Kurve habe ich mich rangehalten. Als ich vorbei war, wusste ich, das wird was, weil ich auch Claudia gar nicht gesehen habe. Letztes Jahr habe ich auch einen Meistertitel geholt, aber das war halbe Distanz, nichts richtiges irgendwie. Und jetzt der Titel ist sehr schön.

Arne Gabius (LAV asics Tübingen)
Sieger 5.000 Meter (13:58,87 min)
Eigentlich hatte ich eine andere Taktik. Ich wollte die letzten vier Runden Druck machen. Aber ich habe zwischendurch gemerkt, als ich mal kurz angezogen habe, dass ich etwas müde bin. Einfach nicht so frisch. Die vergangenen Rennen haben Kraft gekostet. So habe ich mich auf meinen Endspurt verlassen. Das hat gut geklappt. Ich wäre gerne unter 13:50 Minuten gelaufen, das ist so eine Marke für mich. Der fünfte Titel war schon etwas Besonderes. Ich hatte mich vorher noch mit Carsten Schlangen unterhalten. Er sagte, wir haben etwas gemeinsam wenn du gewinnst - dann haben wir beide fünf Titel. Deswegen habe ich das im Ziel ein paar Mal angezeigt. Es ist mein erster Saisonsieg. Nach Stockholm - das war wirklich schlecht - habe ich mir erstmal in St. Moritz eine Auszeit genommen. Bisschen trainiert und bisschen entspannt. Dann ging es wieder besser, zumal ich Aufwind durch das Ergebnis von Rhede hatte. Ich hoffe noch auf die WM. Vielleicht gibt es noch eine Chance, zum Beispiel in Heusden. Aber egal ob es klappt - ich mache noch viele Rennen, um Wettkampfhärte zu bekommen.

Raul Spank (Dresdner SC 1898)
Sieger Hochsprung (2,31 m)
Ich habe mit diesem Zweikampf gerechnet. Ich hätte bloß nicht gedacht, dass die Entscheidung so weit oben fällt. Das war im Endeffekt sehr positiv für den Wettkampf und hat mich sehr gefordert. Für uns beide kamen gute Ergebnisse raus. 2,15 Meter im dritten Versuch war ein Adrenalinkick, bei dem ich viel Kraft und Konzentration verloren habe. Der Rest war dann wie einprogrammiert. Bei der Höhe, wo es um die Wurst geht, braucht man halt mal zwei, drei Versuche. Ich bin hochzufrieden mit dem Wettkampf. Lassen wir die 2,15 Meter mal weg. Wir haben uns einen spannenden Fight geliefert. Es war die schönste Deutsche Meisteraft, die ich je gemacht habe. Und obwohl ich in diesem Jahr schon einige hochkarätige Wettkämpfe gewonnen habe, war der hier der schönste. Ich habe das, was ich mir auf der Rückfahrt von Eberstadt vorgenommen habe, umgesetzt: 2,30 Meter springen und gewinnen. Wer in Daegu nicht 2,36 springt, der hat das Nachsehen, was Edelmetall angeht. 2,36 Meter ist mein Jahresziel. Ich bin optimistisch, dass ich das noch schaffen kann.

David Gollnow (TSV 1862 Erding)
Sieger 400m Hürden (49,56 sec)
Schade, dass Georg [Fleischhauer] nicht starten durfte. Aber es gibt Regeln in der Leichtathletik, die teilweise doof sind. Für die Leichtathletik ist das Mist. Das Rennen war vorne gut. Zwischen 200 und 300 Meter lief es nicht so rund, nach der siebten Hürde bin ich etwas eingeknickt. Insgesamt war es aber ein super Rennen. Schade, dass es nicht die A-Norm geworden ist. Denn das hätte uns einige Diskussionen erspart. Ich bin nun etwa genauso schnell gelaufen wie Georg, aber ich bin Deutscher Meister. Das wird schwierig für den DLV. Mal schauen, ob ich noch irgendwo laufen kann. Vielleicht müssen wir sogar selbst etwas zusammenstellen, denn Georg will ja auch die Norm laufen. In Ostrava im Zwischenlauf ist bei mir der Knoten geplatzt. Zum ersten Mal bin ich gescheit in der Kurve gelaufen, und seitdem gehts. Die Bestätigung kam im Finale und heute. Die Hürden waren also der richtige Weg, nachdem ich am Saisonanfang nicht in Tritt gekommen und mehr flach gelaufen bin.

Christiane Klopsch (LG OVAG Friedberg-Fauerbach)
Siegerin 400 Meter Hürden (56,97 sec)
Der erste Deutsche Meistertitel bei den Frauen, Wahnsinn! Als in der Kurve die anderen Mädels plötzlich neben mir waren, habe ich gedacht: du willst nicht Dritte werden. Dann habe ich gezeigt, dass ich hinten raus eine Kampfsau bin. Ich konnte nochmal die letzten Kräfte mobiliseren und sogar noch an Tina [Kron] vorbeigehen. Die Woche zwischen Ostrava und Kassel war eigentlich sehr entspannt, obwohl ich noch eine Klausur geschrieben habe. Für meine Verhältnisse bin ich sehr ruhig gewesen. Auf das perfekte Rennen warte ich dennoch. Ich setze mich immer in den Startblock und nehme mir vor, das perfekte Rennen zu liefern. Aber es klappt nicht. Schade.

Jana Sussmann (LG Nordheide)
Siegerin 3.000 Meter Hindernis (10:05,64 min)
Ich bin mit keiner bestimmten Taktik ins Rennen gegangen. Ich habe erst einmal abgewartet, weil ich auch nicht wusste, wie Antje Möldner drauf ist. Dann wurde es aber sehr langsam. Eigentlich mag ich es, das ganze Rennen abzuwarten, und dann die letzte Runde zu ballern. Aber dafür war es zu kalt heute. Dann habe ich einfach gedacht: Geh nach vorne. Zeig dich. Es sind so viele hergekommen, um mich anzufeuern. Meine Familie war da, viele aus meinem Verein sind extra gekommen. Da musste ich was machen. Ich dachte, dass mehr mitgehen. Ich habe immer auf die Leinwand geguckt, wie weit die nächste entfernt ist. Durch das Wasser und den Wind habe ich mich ein bisschen kalt gefühlt, aber die Beine waren gut. Ich habe die Kilometer im Training hochgeschraubt, auf 50 bis 60 die Woche.

Markus Münch (LG Wedel/Pinneberg)
Zweiter Diskuswurf (61,47 m)
Das Hauptziel war heute, Zweiter zu werden. Schade, dass Martin [Wierig] nicht eingegriffen hat. Wir pushen uns immer ganz gut hoch, da wäre bestimmt noch mehr gegangen. Er ist ein super Konkurrent. Der Rückenwind hat bestimmt drei Meter gekostet. Ich habe die Wettervorhersage in den vergangenen Tagen gesehen und war schon etwas traurig wegen den Bedingungen. Da ist dann auch die Motivation etwas geringer. Der Ring ist aber immer trockener geworden, das war gut. Am vergangenen Mittwoch hatte ich eine sehr gute Einheit, die hat mich selbstbewusst gemacht. Nun stehen zwei Wochen Training in Potsdam und dann zehn Tage Kienbaum an. Vielleicht rutsche ich ja noch in Stockholm ins Starterfeld, das wäre super.

Robert Harting (SCC Berlin)
Sieger Diskuswurf (65,72 m)
Die letzten drei Versuche haben mir wieder Spaß gemacht. Aber technisch war das heute nicht so doll. Der Wind hat zudem mindestens einen Meter, vielleicht sogar 1,5 Meter gekostet. Das ist dann wie ein Teufelskreis. Es wird dadurch schwer, sich heiß zu machen. Zudem hat die Grundaggressivität ein bisschen gefehlt, weil Martin [Wierig] schon früh aus dem Wettkampf war. Wenn man die 1,5 Meter draufrechnet, war es ein zufriedenstellendes Ergebnis. Bis zur WM habe ich nun noch fünf Wochen Zeit. Vielleicht mache ich noch einen Wettkampf, aber das Training steht mehr im Vordergrund. Von der Stimmung, der Anmoderation usw. waren es mit die besten Meisterschaften, bei denen ich dabei war.

Eike Onnen (LG Hannover)
Hochsprung (aufgegeben)
Seit etwa drei Wochen habe ich Probleme mit der Achillessehne. Diese Woche dachte ich eigentlich, es wäre wieder gut. Aber beim Einspringen, oder vielleicht auch beim ersten Versuch, bin ich etwas weggerutscht. Dann gehe ich nicht mehr voll drauf und gehe kein Risiko in Richtung WM ein. Abgesehen von den Achillessehnenproblemen bin ich fit.

Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg)
Siegerin 1.500 Meter (4:10,47 min)
Vor dem Rennen habe ich mich ganz gut gefühlt. Nach Ostrava haben wir nur eine kurze Tempoeinheit gemacht, das musste reichen. Ich war aber etwas nervös, weil ich mich nicht auf ein Schaukelrennen wie bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften einlassen wollte. Elina und Diana [Sujew] und ich hatten daher vereinbart, gemeinsam für das Tempo zu sorgen. Leider konnte Diana wegen ihrer Verletzung von gestern nicht mitlaufen. Wir wollten uns nach jeweils 500 Metern abwechseln, ich war zuerst vorne. Dann wollte ich später nochmal vorbei, aber da hatte ich etwas Probleme mit dem Oberschenkel wegen der Kälte. Zum Glück konnte ich noch einen guten Schlussspurt ziehen. Aber es war hart. Die Zeit ist völlig okay, wobei es ja in erster Linie um den Titel ging. Nächste Woche werde ich in Gent 1500 Meter laufen, und wohl Mitte August die Bahnsaison beenden. Dann geht es auf der Straße weiter.

Jana Hartmann (LG Olympia Dortmund)
Siegerin 800 Meter (2:06,67 min)
Ich wollte die Konkurrenz ein bisschen schocken, weil ich dachte, dass sie damit rechnen, dass ich vorlege. Da habe ich gewartet, was sie so machen. Ich hatte den Lauf von Luzern noch in den Beinen. Ich wollte den Titel und mehr nicht. Ich Laufe lieber in internationalen Feldern, wo ich Platz fünf oder Platz sechs habe - noch, ich hoffe, dass wird auch besser - und laufe da schnelle Zeiten. In London laufe ich im B-Lauf. Wenn alles zusammen kommt, kann ich die Norm laufen. Dafür muss das Rennen stimmen, die Taktik und das Wetter muss stimmen. Für mich ist es schon das beste Jahr bisher, mit 2:01 konstant.

Christina Schwanitz (LV 90 Thum)
Siegerin Kugelstoßen (18,95 m)
Also ich fand, durch den Regen war das Stoßen besser. Der Ring war dadurch glatter und man konnte mehr arbeiten. Das Publikum war super. Da konnte man sich gut in den Wettkampf reinfinden. Allerdings der Regen, der Wind und das viele Kalt ist nicht gut für einen Werfer. Saisonbestleistung, wunderbar, dass es für mich hier geklappt hat. Wir trainieren auf die WM hin und da hoffe ich, noch ein bisschen weiter stoßen zu können. Ich möchte dort meine best mögliche Leistung bringen. Ich wünsche mir, eine gute Platzierung zu schaffen. Die ersten Acht, das ist das Ziel

Markus Esser (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Sieger Hammerwurf (78,44 m)
Die Glückwünsche zum Deutschen Meistertitel nehme ich an. Glückwünsche zur Weite würde ich nicht entgegennehmen. Denn damit kann ich nicht zufrieden sein. Ich habe einen anderen Anspruch an mich. 79 bis 80 Meter kann, Schrägstrich muss, ich werfen. Ich fordere diese Weite von mir ein. Natürlich ist es ein Unterschied, ob ich in Deutschland oder international werfe. Aber ich bin es dem deutschen Publikum schuldig, auch hier starke Leistungen zu bringen. Auch wenn ich viele Meter Vorsprung habe. Und auch im letzten Versuch, bei dem ich mich nochmal steigern wollte. Obwohl der Sieg ja schon sicher war. Hut ab vor jedem, der bei diesem Wetter ins Stadion gekommen ist. Ich hatte gestern mit Betty [Heidler] gesprochen. Sie sagt, der Ring sei super, und da hatte sie recht. Es gab selten bei Deutschen Meisterschaften so einen guten Ring. In Stockholm bei Regen ging es auch sehr gut, also war ich heute optimistisch. Bei der WM möchte ich einfach das Ding der ganzen Saison durchziehen. Locker sein, nicht zu verbissen. Vorher starte ich noch in Budapest.

Nadine Kleinert (SC Magdeburg)
Zweite Kugelstoßen (18,57 m)
Wenn wir den Zuschauern etwas geboten hätten, würde vorne eine 19 stehen und keine 18,95. Ich habe nicht hundertprozent gestoßen und gehofft, dass es trotzdem reicht. Ich habe ein Trauma von der WM 2005, da bin ich mit dem linken Bein auf den Balken gekommen und habe mir alles gezerrt, was man sich im Körper zerren kann. In Luzern und im Training hat es sich angedeutet, dass ich über 19 stoßen kann. Ich bin kein Regenstoßer. Ich habe auch genug davon. Ich habe, glaube ich, zwei Wettkämpfe nicht im Regen gemacht und die waren über 19. Ich kann einfach nicht zeigen, was ich kann. Das ist, was mich am meisten ärgert. Bei der WM kommt mir das Wetter entgegen. Wenn man sich anschaut, wo ich meine Medaille geholt habe. Egal wo ich starte, ich greife immer an.

Katja Demut (TuS Jena)
Siegerin Dreisprung (14,22 m)
Die Bedingungen waren nicht so gut. Ich dachte, ich kann weiter springen. Dass es im letzten Versuch noch geklappt hat, freut mich. Ich bin zufrieden, weil es zum Schluss raus ziemlich schwierig war. Man wird nicht mehr richtig warm. 14,22 Meter ist okay. Ich hoffe, dass ich am Freitag in Stockholm noch einmal eine gute Serie hinlegen kann. Dann geht es zum kurzen Aufbau für Daegu. Ich hätte nie gedacht, dass das Stadion so voll wird, bei dem Regen. Es ist Wahnsinn, die Zuschauer machen mit. Umso näher man an den Zuschauern dran ist, desto besser ist es für einen selbst. Der Zuschauer fühlt mit. Das ist einfach schön so. Bei der WM versuche ich, möglichst weit zu springen. Was Vergangenheit ist, ist Vergangenheit. Ich arbeite mit Psychologen zusammen. Das hilft mir.

André Höhne (SCC Berlin)
Zweiter 10.000 Meter Gehen (40:10,99)
Nach dem Saisonverlauf bisher war das heute ein Lichtblick, zumindest von der Zeit her. Nach meiner Knie-Operation im September wollte ich eigentlich im Januar wieder einsteigen. Aber es hat sich alles verzögert, ich konnte erst im März wieder richtig trainieren. Heute bin ich daher zufrieden. Die kalten Bedingungen sind ja auch nicht unbedingt für mich geschaffen gewesen. Ich gehe lieber bei Hitze. Die Zeit gibt auf jeden Fall Selbstvertrauen. Ich hätte natürlich gerne meinen Titel verteidigt. Aber es war absehbar, dass Chris [Christopher Linke] so stark ist. Die Jungen kommen halt nach. Chris hat das taktisch clever gemacht. Ich habe versucht, von Beginn an Druck zu machen. Und ich bin nicht langsamer geworden. Da hatte Chris einfach mehr drauf. So langsam bin ich auf die WM fokussiert. Bei dem Wetter dort wird der Kampfeswille entscheiden, und den bringe ich mit. Enttäuscht bin ich darüber, dass der DLV die Geher rausgedrängt hat. Obwohl der Sportdirektor hinter uns stand.

Christopher Linke (SC Potsdam)
Sieger 10.000 Meter Gehen (39:52,96 min)
Ich habe noch nie gegen André [Höhne] gewonnen. Bei den Hallenmeisterschaften war er nicht da, sodass ein Sieg im gewissen Sinne etwas wertloser ist. Und wenn er da war, hat man sich auf Platz zwei eingestellt. Heute hatte ich erhofft, unter 40 Minuten zu bleiben und ihn zu schlagen. Auf dem Papier war ich ja dieses Jahr schon schneller. Super, dass es geklappt hat. Ich bin am Donnerstag erst aus dem Trainingslager in Bulgarien gekommen. Dort habe ich gut trainiert, aber nur Ausdauer. Ich wusste also, dass ich hinten raus ein Pfund drauf habe. Meine Taktik war also, so lange wie möglich an André dranzubleiben. Nach fünf Kilometern habe ich mich noch gut gefühlt. Dann wollte ich es nicht auf einen Endspurt ankommen lassen. Also habe ich es fünf Runden vor Schluss einfach mal versucht. Ich bin immer schneller geworden. Dann wusste ich, dass André nicht mitkommt, wenn ich deutlich unter vier Minuten den Kilometer laufe.

Sabine Krantz (TV Wattenscheid 01)
Siegerin 5.000 Meter Gehen (20:56,75 min)
Ich habe mich gefreut, dass so viele Zuschauer da waren. Wir haben schon ganz andere Wettkämpfe erlebt bei Deutschen Meisterschaften. Das Wetter war bescheiden, auch für uns. Wenn es so nass ist, macht es nicht gerade Spaß. Es hat auch gestört: Kalte Arme, kalte Arme, kalte Muskulatur, die arbeitet dann einfach nicht so gut. Ich hatte von Melanie [Seeger] starke Konkurrenz erwartet. Sie ist dann auch vor gegangen, für zwei oder drei Runden. Da habe ich gedacht: Gut, sie macht ein bisschen Tempo mit. Dann wurde es aber langsamer und ich habe das Ding in die Hand genommen. Ich wollte für mich einen schnellen Wettkampf machen und das war gut heute. Ich hatte ein super Geh-Gefühl. Von meinem allgemeinen Befinden kann ich sagen: Ich bin fit. Wir haben noch drei Wochen zur WM, ich habe aufsteigende Form und das passt.

Melanie Seeger (SC Potsdam)
Zweite 5.000 Meter Gehen (21:11,24 min)
Für mich war es schwer einzuschätzen, weil ich aus großen Umfängen komme und hart trainiert habe. Ich war nicht ausgeruht, hatte aber gehofft, dass ich schnelle Beine habe. Ich wollte mal wieder eine schnelle 5.000 machen, das habe ich schon seit drei Jahren nicht mehr. Der Unterschied zu 20 Kilometern ist groß. Ich wollte auch gewinnen, habe aber schnell gemerkt, dass es schwierig wird, schon nach drei, vier Runden. Ich habe versucht das Tempo möglichst zu halten, wurde aber immer etwas langsamer. Ich bin aber vollkommen zufrieden. Ich war lange nicht im Trainingslager, nicht in der Höhe. Das brauche ich einfach. Ich freue mich schon auf Freitag, da kann ich drei Wochen wieder in der Höhe trainieren und dann mit voller Spritzigkeit zur WM fahren. Dort ist unter den ersten Acht alles möglich, allerdings sind die ersten beiden Plätze wohl weg. Dann geht es um alles. Ich möchte mit voller Power dort antreten und schauen, wie ich mithalten kann.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 19.04.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 19.04.2021
      Impf-Angebot
      Deutsche Olympia-Teilnehmer sollen rechtzeitig geimpft…
    • 19.04.2021
      Interview der Woche
      Katharina Steinruck: „Wir haben in Deutschland ein…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram