Studie: Top-Athleten sind Vorbilder der Jugend
Die Jugend der Nation schaut zu ihren Sportidolen auf. "93 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland sind der Ansicht, dass deutsche Athleten eine Vorbildfunktion in punkto Leistungswillen haben", dies ist das markanteste Ergebnis einer Studie der Deutschen Sporthilfe und der Deutschen Sporthochschule Köln.

Zwei von drei Deutschen sind stolz oder glücklich, wenn deutsche Athleten Medaillen bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften gewinnen, fast genauso viele Deutsche fiebern mit, wenn unsere Athleten bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften um Medaillen kämpfen.
Herausragende Repräsentanten
"Diese Studie zeigt vor allem eins: Sportler sind herausragende Repräsentanten unseres Landes und haben dabei eine Vorbildfunktion wie wenige andere Menschen. Wenn zwei Drittel der Bevölkerung Glück und Stolz empfinden, wenn deutsche Athletinnen und Athleten Medaillen gewinnen, dann ist das für den Sport Ansporn und Verpflichtung zugleich, unser Land sympathisch und erfolgreich zu vertreten“, sagte Dr. Thomas Bach, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes und Olympiasieger von 1976.
Nach Meinung der Bevölkerung, so ein anderes Ergebnis der Studie, die von Prof. Dr. Christoph Breuer kürzlich in Berlin vorgestellt wurde, ist Sport für die Außendarstellung Deutschlands wichtiger als Kultur und Politik. Daraus resultiert auch eine entsprechende Forderung nach einem Förderprogramm: 72 Prozent der deutschen Bevölkerung wünschen sich ein spezielles Förderprogramm für Athleten mit Blick auf Olympische Spiele.
Seit 2010 hat jeder in Deutschland die Möglichkeit, im Rahmen der Spendenkampagne "Dein Name für Deutschland" die deutschen Spitzensportler mit nur drei Euro im Monat persönlich als "Sponsor" zu unterstützen und symbolisch mit seinen Namen zur Unterstützung deutscher Spitzensportler durch die Deutsche Sporthilfe beizutragen.