Wenn Kinder zu den Königen der Athleten werden...
Am kommenden Wochenende werden beim erdgas-DLV-Mehrkampf-Meeting in Ratingen wieder die meistens groß gewachsenen und kräftig gebauten Zehnkämpfer ihre Fans in den Bann ziehen, wenn die WM-Tickets hart umkämpft sind. In Schleswig-Holstein stecken die "Könige der Athleten" noch in den Kinderschuhen, aber sie nicht mit weniger Ehrgeiz bei der Sache.
Schnelle Beine sind auch bei den "Kleinen" gefragt
Im "Jahr der Jugend" führt der Deutsche Leichtathletik-Verband 2005 zahlreiche Projekte durch, um noch mehr Kinder und Jugendliche für die Leichtathletik zu gewinnen. Im "Mehrkampfland" Schleswig-Holstein etabliert sich seit einigen Jahren der Kinderzehnkampf als ein einfacher und schneller Wettkampf, der gleichzeitig vielen Kindern einen erlebnisreichen Leichtathletik-Vormittag beschert.
Über 1.000 Kinder aktiv
Über 1.000 begeisterte Kinder strahlten mit der Sonne um die Wette, als sie bei einer der sechs Veranstaltungen der Kinderzehnkampftour 2005 ihren ersten Zehnkampf bestritten. Mit ihrer Klassenlehrerin gingen die Kinder von Station zu Station und kämpften im Team um Punkte für ihre Klasse. Die Tour war ein echter Teamwettbewerb, denn jeder Punkt zählte für die Mannschaft.
Die Wertung ist transparent und einfach, es gibt an jeder Station zwischen null und drei Punkten zu gewinnen. 15 Minuten nach Ende der letzten Disziplin hielt jedes Kind seine Urkunde mit dem Ergebnis des Mannschaftswettbewerbes in der Hand. Für alle Teilnehmer gab es Müsliriegel. Die besten acht Mannschaften sowie die Tagessieger wurden mit T-Shirts ausgezeichnet.
Programm von wenigen Stunden
In zwei bis drei Stunden bewältigten die Kinder einen Zehnkampf aus spannenden und vielseitigen Disziplinen der Kinderleichtathletik. Bei allen Disziplinen, wie zum Beispiel beim spannenden Sprint über Minihürden, und beim faszinierenden Stabfliegen wird der Reiz der olympischen Originaldisziplin vermittelt.
Zielgenauigkeit wird beim Zielwurf mit Fahrradmänteln und Heulern geschult. Auf eine gute Selbsteinschätzung kommt es beim 10-Sekunden Risikosprint sowie beim Bänderhochsprung an. Beim Zonenweitsprung und Medizinballstoß ist Schnellkraft und Koordination gefordert, während beim 30-Sekunden-Sprint sowie bei den abschließenden 400 Metern schnell und ausdauernd gelaufen werden soll.
Neben der Begeisterung und dem großen Engagement der Kinder freuen sich die Initiatoren besonders über die vielen positiven Rückmeldungen der Lehrkräfte, die mit neuen Impulsen in ihren Unterricht zurückkehren. An allen Wettkampforten wollen die Veranstalter im kommenden Jahr den Kinderzehnkampf in Eigenregie durchführen.
Begeisterte Beobachter
Lobende Worte fand auch der Ex-Zehnkämpfer Mike Maczey als Schirmherr, den die Auswahl der Übungen und Begeisterung der Kinder überzeugte. Dagmar Aissen, Schulsportbeauftragte von Ostholstein stellte stellvertretend für ihre Kollegen den sozialen Wert des Mannschaftswettbewerbes in den Vordergrund: "Ich bin wirklich begeistert. Hier zählt wirklich jeder Punkt für die Mannschaft und jedes Kind bekommt die Bestätigung dafür, dass es sich lohnt, sich anzustrengen."
Alle wichtigen Informationen zum Kinderzehnkampf sind auf einer CD abgelegt, die auf www.shlv.de bestellt werden kann.