leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Pfingstsportfest 2023 Rehlingen live
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Zeitplan
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Württembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Tatyana Lebedeva siegt beim Weltfinale doppelt
Anzeige
Vorlesen
10.09.2006

Tatyana Lebedeva siegt beim Weltfinale doppelt

Christian Fuchs

Eine Doppelsiegerin und herausragende Sprints standen am Sonntag bei der zweiten Halbzeit des Weltfinales in Stuttgart im Mittelpunkt. Ihrem Erfolg am Samstag ließ Weitenjägerin Tatyana Lebedeva (Russland) einen zweiten Sieg folgen. Tyson Gay (USA) gewann die 200 Meter in 19,68 Sekunden, Sherone Simpson (Jamaika) die 100 Meter mit 10,89 Sekunden.

Tatyana Lebedeva feierte einen Doppelerfolg (Foto: Chai)
Die erneut 28.000 Zuschauer bekamen das viertschnellste Rennen der Geschichte über 200 Meter zu sehen. Auf deutschem Boden hatte es eine solch flotte Zeit überhaupt noch nicht gegeben. Der US-Amerikaner Tyson Gay steigerte sich um vier Hundertstel auf erstklassige 19,68 Sekunden und distanzierte damit die Konkurrenz um seinen Landsmann Wallace Spearmon (19,88 sec) klar. Nur zwei Sprinter waren bislang überhaupt schneller: Weltrekordhalter Michael Johnson (USA; 19,32 bzw. 19,66 sec) und bereits in diesem Jahr Xavier Carter (USA; 19,63 sec).

Einzige Doppelsiegerin des Weltfinales wurde die Russin Tatyana Lebedeva, die nach dem Weitsprung auch den Dreisprung für sich entschied und damit die Siegprämie von 30.000 US-Dollar gleich doppelt abräumte. 14,82 Meter aus dem zweiten Versuch reichten der Spitzenverdienerin, die im letzten Jahr alleine den Millionenjackpot der Golden League vereinnahmt hatte, zum ersten Platz. "Der Sieg war ein toller Abschluss für meine Saison", sagte die Osteuropäerin.

Dagegen kam Meseret Defar wie schon vor einer Woche beim Golden-League-Finale in Berlin ihrer äthiopischen Landsfrau Tirunesh Dibaba, die am Samstag die 5.000 Meter ganz knapp gewonnen hatte, nun beim Abkassieren erneut in die Quere. Auf den 3.000 Metern gelang ihr die Revanche innerhalb von 24 Stunden mit einer Zeit von 8:34,22 Minuten und 52 Hundertstel Vorsprung.

Siege beim zweiten Anlauf

Die US-Amerikanerin Sanya Richards verpasste ihrerseits nur knapp einen Doppelsieg. Die 21-Jährige gewann nach ihrem zweiten Platz über 200 Meter ihre Paradestrecke, die 400 Meter, klar. Mit 49,25 Sekunden lief sie ihre zweitschnellste Zeit des Jahres.

Ebenfalls ein beeindruckendes zweites Rennen bot die Jamaikanerin Sherone Simpson an. In 10,89 Sekunden deklassierte sie über 100 Meter auf der schnellen grünen Bahn nach einem dritten Platz auf der längeren Sprintstrecke nun am Sonntag ihre Konkurrenz. Es war das drittschnellste Rennen des Jahres und auch ihrer Karriere für die 22-Jährige.

Am zweiten Tag gab es auch den zweiten deutschen Sieg. Nach der Frankfurterin Betty Heidler, die am Samstag das Hammerwerfen gewonnen hatte, war es nun standesgemäß die Diskus-Weltmeisterin Franka Dietzsch (SC Neubrandenburg), die sich mit 64,73 Metern klar durchsetzte (wir berichteten).

Europameister siegt über 400 Meter Hürden

Die weiteren Entscheidungen spielten sich, soweit nicht taktische Maßgaben schnelle Zeiten verhinderten, auf einem hohen Niveau ab.

Taktik war das Schlagwort etwa über 5.000 Meter. In einem mit mäßigem Tempo vorgetragenen Rennen ließ sich Weltrekordhalter Kenenisa Bekele nicht überraschen. Der Kenianer Edwin Cheriuyot Soi (13:49,45 min) verhinderte dahinter als Zweiter einen äthiopischen Dreifacherfolg.

Stärker präsentierten sich die Kenianer auf den kürzeren 1.500 Metern. Dort wurden Alex Kipchirchir (3:32,76 min) und Augustine Kiprono Choge (3:33,37 min) nur vom dem aber ebenfalls aus Kenia stammenden US-Amerikaner Bernard Lagat (3:32,93 min) von einem Doppelerfolg abgehalten.

Nur eine Zehntel blieb über 400 Meter Hürden der siegreiche Periklís Iakovákis über seinem griechischen Landesrekord. In einer Zeit von 47,92 Sekunden ließ der Europameister die gesamte Gegnerschaft aus Übersee hinter sich und zeigte damit, dass er in diesem Jahr die Weltspitze erklommen hat.

Peter Esenwein starker Dritter

Zum ersten Mal seit vier Wochen bestritt der Olympia-Dritte Paul Kipsiele Koech über 3.000 Meter Hindernis wieder einen Wettkampf, nachdem er in der zweiten Hälfte der Golden League nicht mehr zum Zug gekommen war. So bestens motiviert, lieferte der Kenianer einen erfolgreichen Sololauf ab, der nach 8:01,37 Minuten zu Ende ging.

Ein spannender Zweikampf von zwei jungen Athleten entwickelte sich im Männer-Hochsprung. Der Schwede Linus Thörnblad rang bei jeweils im zweiten Versuch übersprungenen 2,33 Metern den russischen Europameister Andrey Silnov aufgrund der geringeren Anzahl an Fehlversuchen nieder.

Im Speerwerfen überraschte Lokalmatador Peter Esenwein (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) mit einer neuen Saisonbestweite von 85,30 Metern, die Platz drei hinter Olympiasieger und Europameister Andreas Thorkildsen (Norwegen; 89,50 m) und Tero Pitkämäki (Finnland; 88,25 m) wert war.

Seinen letzten großen internationalen Wettkampf beendete Weltrekordhalter Jan Zelezny (Tschechische Republik; 81,36 m) als Sechster.

Markus Esser trotzt Verletzung

Mit dem besten Wettkampf seit der EM schloss der Leverkusener Hammerwerfer Markus Esser die Saison gut ab. Wie schon in Göteborg (Schweden) belegte er mit 79,19 Metern einen vierten Platz und das hinter drei 80-Meter-Werfern. Olympiasieger Koji Murofushi (Japan; 81,42 m) besiegte im Kampf um die Siegprämie den Welt- und Europameister Ivan Tikhon (Weißrussland; 81,12 m) und den Ungarn Krisztian Pars (80,41 m).

Markus Esser war mit dem Ergebnis überaus zufrieden, nachdem er sich im Laufe der Woche noch bei einer Demonstration für das Steinstoßen eine Bauchmuskel- und Adduktorenverletzung zugezogen hatte: "Ich habe mich bei dieser Atmosphäre, die Spaß gemacht hat, durchgebissen. Ich kann mit Sicherheit nicht traurig sein."

Der Golden-Leauge-Jackpotgewinner Irving Saladino (Panama), der in diesem Jahr nur zwei Niederlagen einstecken musste, behielt auch beim Weltfinale im Weitsprung die Oberhand. Mit im dritten Durchgang erzielten 8,41 Metern setzte er sich um sieben Zentimeter gegen den Saudi Mohamed Salman Al Khuwalidi (8,34 m) durch.

Kirsten Bolm verspielt schnelle Zeit

Über 800 Meter machten die Weltmeisterin Zulia Calatayud (Kuba; 1:59,02 min) und die Commonwealth-Games-Siegerin Janeth Jepkosgei (Kenia; 1:59,10 min) in einem spannenden Zweikampf die Siegprämie von 30.000 US-Dollar unter sich aus.

Kirsten Bolm kämpfte im Laufe ihres Rennens über 100 Meter Hürden zunächst um einen der vorderen Plätze, an der drittletzten Hürde kam die Mannheimerin allerdings aus dem Rhythmus und trudelte daraufhin nur noch als Achte in 13,37 Sekunden aus. "Ich bin gegen die Hürde gedonnert und mit dem rechten Fuß hängen geblieben. Das ist mir das erste Mal in meinem Leben passiert. Ich hätte 12,50 Sekunden und mein bestes Rennen überhaupt laufen können. Es war alles super, bis ich zu denken angefangen habe", erklärte die Vize-Europameisterin, die unmittelbar nach dem Lauf noch im Innenraum des Stadions für ihre Fans einige Minuten lang Autogramme schrieb. Weltmeisterin Michelle Perry (USA; 12,52 sec) gewann den Lauf und damit auch ihren neunten Wettkampf in Folge.

Petra Lammert unzufrieden

Der Stabhochsprung der Frauen musste ohne einen Weltrekordversuch von der Russin Yelena Isinbayeva auskommen. Die Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin scheiterte, nachdem sie mit 4,75 Metern bereits gewonnen hatte, an 4,85 Metern. Junioren-Weltrekordhalterin Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen; 4,50 m) wurde Sechste, die kurzfristig noch ins Feld gerückte Ludwigshafenerin Nastja Ryshich (4,40 m) belegte Rang acht.

Im Frauen-Kugelstoßen machte die Europameisterin Natalia Khoroneko (Weißrussland) mit 19,81 Metern bereits im ersten Durchgang alles klar. Die beiden Deutschen, Petra Lammert (SC Neubrandenburg; 18,67 m) und Nadine Kleinert (SC Magdeburg; 18,18 m), landeten auf den Rängen fünf und sechs. Die aus der Region stammende EM-Dritte Petra Lammert ärgerte sich über ihren Wettkampf: "Ich bin nicht zufrieden. Nach den Trainingsleistungen dachte ich, dass ich 19 Meter stoßen kann. Es lag nur an mir. Es kann sein, dass ich zuviel gewollt habe."

Die kompletten Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 08.06.2023
      WM Berg & Trail
      Tag 1 | Vertical: Laura Hottenrott führt deutsches…
    • 07.06.2023
      Neubrandenburg
      Shanice Craft erobert deutsche Spitze zurück
    • 07.06.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    Weltrekord für Kipyegon, Platz zwei für Lückenkemper
    Weltrekord für Kipyegon, Platz zwei für Lückenkemper
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige