„TEAM-CUP“ - Neues Markenzeichen im Mehrkampf
Das TEAM-7-Kampf und das Zehnkampf-TEAM bescheren der deutschen Leichtathletik eine neue Attraktion: Nach einem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr in Kreuztal erlebt ein hochkarätig besetzter Paar-Wettkampf (jeweils eine Siebenkämpferin und ein Zehnkämpfer treten gemeinsam an) in Form einer Veranstaltungsserie 2011, dem TEAM-CUP, seine Fortsetzung.

Die drei Events wurden zeitlich bewusst unmittelbar in Nähe der großen Mehrkampf-Meetings in Götzis (Österreich; 28./29. Mai), Ratingen (16./17. Juli) sowie der WM im südkoreanischen Daegu (27. August bis 4.September) platziert.
Deutsche Top-Mehrkämpfer am Start
Absolviert wird ein „Vierkampf“ mit den Disziplinen 100- bzw. 110-Meter-Hürden, Diskuswerfen (Zehnkämpfer) bzw. Kugelstoßen (Siebenkämpferinnen), Hochsprung und einer 1.000-Meter-Staffel. Mit dabei sind unter anderem Vize-Weltmeisterin Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen), der WM-Sechste Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt), der mit 8.295 Punkten zu Buche stehende Hallenser Norman Müller, der Junioren-Weltmeister von 2008, Jan Felix Knobel aus Frankfurt, oder die Olympia-Achte Lilli Schwarzkopf (LG Rhein-Wied).
Ob Norman Müller und Jennifer Oeser ihren Vorjahres-Triumph aus Kreuztal wiederholen können, steht in den Sternen. Zumal erst am Abend vor dem Wettkampf ausgelost wird, wer wem zur Seite steht. Aus dem TEAM-7-Kampf werden außerdem Julia Mächtig (SC Neubrandenburg), Maren Schwerdtner (Hannover 96) und Claudia Rath (LG Eintracht Frankfurt), aus dem Zehnkampf-TEAM Matthias Prey (Ahrensburger TSV), Steffen Fricke (VfB Germania Halberstadt) und der Hallenser Rico Freimuth ihre Visitenkarten abgeben.
Tages- und CUP-Wertung
Insgesamt kämpfen sechs Paare nach einem einfachen Modus um die Tages- und CUP-Prämien: In jeder Disziplin wird das Ergebnis der Teammitglieder summiert und mit dem Ergebnis der anderen Teams verglichen. Das beste Team erhält sieben Ranglistenpunkte, das zweite fünf, das dritte Team vier usw. Die Addition aller Ranglistenpunkte ergibt den Endstand der Tageswertung. Bei Punktgleichstand zählen die Einzelsiege der Teams, dann die Punkte der Mehrkampf-Wertung.
Für die TEAM-CUP-Wertung werden die Punktzahlen der Paare von jeder Einzelveranstaltung jeweils dem Teammitglied als persönliche Punktzahl zugeordnet, da beim zweiten oder dritten Wettkampf ja völlig neue Paarungen entstehen können. Die Summe der persönlichen Punktzahlen ergibt die Rangliste des TEAM-CUPs. In die TEAM-CUP-Wertung kommen nur die Athletinnen und Athleten, die an allen drei Wettbewerben teilnehmen.
Abgerundet wird die Veranstaltung in Büdelsdorf durch die ersten Qualifikations-Wettkämpfe der deutschen Nachwuchs-MehrkämpferInnen für die U20- und U23-Europameisterschaften.