Team für Berlin - Optimistisch ins Olympiajahr
Bereits zum achten Mal hatten der Berliner Leichtathletik-Verband (BLV), der Olympiastützpunkt Berlin, der Landessportbund (LSB) Berlin sowie der offizielle Hauptsponsor, die Spielbank Berlin mit deren Geschäftsführer Günter Münstermann, zur Präsentation Team Berlin 2012 ins Theater der Spielbank geladen. Zahlreiche Vertreter aus Sport, Politik und Medien waren gekommen. Wolf-Dieter Poschmann, ZDF-Chefreporter, moderierte den Abend kompetent und kurzweilig.
"Die Leichtathletik ist wieder im Kommen. Mit dem Team für Berlin wollen wir einen Akzent setzen", sagte BLV-Präsident Gerhard Janetzky. Neben einer finanziellen Förderung erhalten die Mitglieder vom Team für Berlin 2012 Hilfestellung bei internationalen Starts sowie die Teilnahme an einem Medienseminar.Vor allem im Olympiajahr wolle man zeigen, dass sich in den letzten Jahren in der Berliner Leichtathletik einiges getan hat. Die letzte Medaille für einen Berliner Leichtathleten bei Olympischen Spielen gab es 1992 in Barcelona (Spanien).
Optimistisch zeigte sich auch LSB-Präsident Klaus Böger: "Wir können positiv nach vorne blicken. Es gibt in der Leichtathletik genügend talentierte Leute. Wir müssen die Faszination an der Leichtathletik besser vermitteln, dann gewinnen wir auch wieder mehr junge Athleten, denn wir haben eine gute Ausbildungsstätte, gute Trainer, gute Stützpunkte und gute Eliteschulen."
Robert Harting: Politik muss in Sportler investieren
Mit dabei im Team für Berlin ist auch der zweifache Diskus-Weltmeister Robert Harting, der seit August 2010 ungeschlagen ist. Nach seiner erfolgreichen Operation im Herbst des vergangenen Jahres will er bei den Spielen in London (Großbritannien) sowie bei der EM in Helsinki (Finnland) seiner Favoritenrolle gerecht werden.
Dennoch drückte er ein bißchen auf die Euphoriebremse: "Meine Form nach der Operation könnte besser sein. Ich hoffe zumindest, dass ich in diesem Jahr weniger Schmerzen habe. Insgesamt bin ich guter Dinge."
Erneut wies er auf die optimalen Rahmenbedingungen seines polnischen Kontrahenten Piotr Malachowski hin, der zur Vorbereitung auf Olympia 14 Trainingslager finanziert bekommt. "Die Politik muss in die Sportler investieren, sonst haben wir bald keine Sportler mehr."
Grundlagentraining in Südafrika
Zusammen mit seinem Bruder Christoph und Julia Fischer flog Robert Harting (alle SCC Berlin) am Mittwoch nach Südafrika. Bis zum 11. März sollen im dortigen Trainingslager wichtige Grundlagen für die Olympiasaison gelegt werden.
Auf die Frage, was er nach seinem Burn-out Ende der vergangenen Saison gelernt habe, sagte der Diskuswerfer: "Ich lebe jetzt bewusster. Früher habe ich permanent meine Mails beantwortet. Das tue ich jetzt höchstens noch alle drei Tage, deshalb bekommt der eine oder andere leider keine Antwort mehr von mir."
André Höhne bedankt sich
Im Namen aller Athleten bedankte sich André Höhne (SCC Berlin), der in diesem Jahr seine letzte Saison über 20 und 50 Kilometer Gehen angeht, bei allen Trainern, Vereinen, beim Olympiastützpunkt sowie bei allen Sponsoren und Förderern für die großartige Unterstützung, ohne die Erfolge im Sport nicht möglich sind.
Carsten Schlangen (LG Nord Berlin) musste aufgrund eines grippalen Infekts seine Teilnahme bei der Präsentation Team für Berlin absagen. Er will kurzfristig zusammen mit seinem Trainer Prof. Roland Wolff entscheiden, ob er bei der Hallen-DM startet oder nicht. Ansonsten waren alle Athleten des Team für Berlins gekommen.
Gerhard-Schlegel-Preis an Rotraud Zylka
Erstmals gab es auch einen Preis für das Ehrenamt: Rotraud Zylka wurde dabei mit dem Gerhard-Schlegel-Preis ausgezeichnet. Seit 43 Jahren hilft sie beim Berlin-Marathon mit, seit 31 Jahren ist sie beim BLV ehrenamtlich tätig, seit 30 Jahren beim ISTAF und seit 26 Jahren beim DLV.
Ferner gab BLV-Präsident Gerhard Janetzky eine Kooperation mit dem Berliner Behindertensportverband bekannt, um die Vorbereitung auf die Paralympics zu unterstützen.
Das Team für Berlin 2012 im Überblick:
Robert Harting (SCC Berlin; Diskus), Carsten Schlangen (LG Nord Berlin; 1.500 m), André Höhne (SCC Berlin; Gehen), Melanie Bauschke (LG Nike Berlin; Weitsprung), Julia Fischer (SCC Berlin; Diskus), Jill Richards (SCC Berlin; 400 m Hürden), Marco Kaiser (LG Nike Berlin; 400 m) und Christoph Harting (SCC Berlin; Diskus).
Neu dabei sind Varg Königsmark (LG Nike Berlin; 400 m) und Carsten Schmidt (SCC Berlin, Gehen).
Zum Junior-Team gehören: Karolina Pahlitzsch (LG Nike Berlin, 400 m Hürden), Stephan Hartmann (LG Nord Berlin, Weitsprung,) Robert Hind (SCC Berlin, 100 m), Maximilian Kessler (SCC Berlin, 100 m), Dennis Krüger (LAC Berlin, 800 m).
Team Berlin, Junior Team Berlin, Förderer und Berliner Präsidiumsmitglieder (Foto: Michael Setzpfandt)