Tendai Chimusasa, der Sonnyboy aus Simbabwe
Die politischen Unruhen in Simbabwe stimmen ihn nachdenklich. Tendai Chimusasa, der strahlende Sieger (22:34 min) beim Nachtlauf von Borgholzhausen über fünf englische Meilen (8.045 m) am letzten Wochenende, kennt das Problem. In der Hauptstadt Harare, einem Schmelztiegel mit über einer Million Menschen, wo auch seine Eltern leben, kommt es immer wieder zu Gewalttätigkeiten. Seine Frau Sinothele weilt auch in Harare. Zwei Söhne haben sie, wobei der Jüngere Mark heißt und der Ältere auf den Namen Matthew getauft wurde. Als kleines Dankeschön für Matthias", erklärte der stolze Vater, denn er ist mein bester Freund."
Tendai Chimusasa ist gerne der strahlende Sieger (Foto: Hörnemann)
Matthias Kohls, früher selbst ein guter Hindernisläufer, heute Repräsentant beim Sportartikelhersteller Asics, freute sich sehr über diese nette Geste. Er trainiert und betreut Tendai Chimusasa, der 1993 aus dem 12,5 Millionen Einwohner zählenden Staat nach Deutschland gekommen ist. Ende 1995 begann ihre Zusammenarbeit, die zahlreiche Erfolge nach sich zog. 1996 holte er Bronze bei der Halbmarathon-WM auf Mallorca, gewann 1998 den Hamburg-Marathon in 2:10:57 Stunden und wurde dort vor wenigen Wochen Neunter in 2:12:46. Gerade bei den deutschen City-Rennen ist der 31-jährige Afrikaner, der in Nyanga geboren wurde, ein gern gesehener Gast. Ob in Düsseldorf, Neuss, Tübingen, Biberach oder am Samstag in Ludwigshafen – das Volk jubelt ihm zu. Kein Wunder, er gilt als unerschrockener Tempobolzer, der die Zuschauer mit seinem freundlichen Wesen bestens unterhält. Viele nennen ihn den Sonnyboy" der Laufszene. Zweites Zuhause in Deutschland
In Erbach, einem idyllischen Städtchen im Odenwald, hat Tendai Chimusasa ein zweites Zuhause gefunden. Doch wann immer sich die Gelegenheit bietet, fliegt er zurück nach Harare. Dort oben in 1800 Meter Höhe, wo die Luft so dünn ist, dass man mit seinem Atemvorrat sorgfältig haushalten muss, trainiert er am liebsten. Wir haben bei uns in Simbabwe das gleiche Potenzial an Talenten wie in Kenia", erzählte der 1,80 Meter große und nur 60 Kilo leichte Marathonspezialist, was uns fehlt, sind vernünftige Trainer."
Mit den sturen Verbandsoffiziellen hat er in der Vergangenheit schon häufiger im Clinch gelegen. 1996, als ihn die Malaria-Krankheit erwischte und er sogar einige Tage in der Würzburger Tropenklink auf der Intensivstation gelegen hatte, beharrten die Funktionäre auf seinen Olympia-Start in Atlanta, obwohl er gar nicht laufen wollte. Ohne passende Vorbereitung sprang noch Rang 13 in 2:16:31 Stunden heraus.
In Sydney feierte Tendai Chimusasa seinen international wertvollsten Erfolg: Er wurde auf dem anspruchsvollen Kurs Neunter in 2:14:49 Stunden vor der australischen Marathon-Legende Steve Moneghetti! Das waren bereits seine dritten Olympischen Spiele, nachdem er 1992 in Barcelona über 5.000 und 10.000 Meter teilgenommen hatte. Denn auch auf der Bahn sind seine Zeiten recht flott: 13:29,46 Minuten über 5.000 Meter und 27:57,84 Minuten über 10.000 Meter, beide erzielt in der 93-er Saison.
Marathon im Herbst im Auge
Trotz einiger gesundheitlichern Probleme ("Ich habe eine Art Heuschnupfen und bekomme dadurch schwer Luft"), die ihn in den vergangenen Wochen in seinem Tatendrang eingeschränkt haben, bestimmte er das Geschehen in Borgholzhausen und triumphierte mit einem bärenstarken Finish auf der Zielgeraden. "Im Herbst", schmiedete er bereist neue Pläne, "werde ich möglicherweise noch einen Marathon laufen." Chimusasa denkt an den 1. Mitteldeutschen Marathon am 1. September von Halle nach Leipzig. Auf dieser Strecke wurden 1925 die erste deutsche Marathonmeisterschaft ausgetragen.. Waldemar Cierpinski, der Doppel-Olympiasieger aus der Ex-DDR, der in Halle ein Sportgeschäft betreibt, ist auf dem offiziellen Werbeplakat abgebildet.
"Wenn ich fit bin, möchte ich dort starten", sagte er und strahlte wieder. Doch richtig glücklich wird Tendai Chimusasa erst sein, wenn sich die politische Lage in Simbabwe beruhigt hat. Denn die Regierung von Staatschef Robert Mugabe sorgt immer wieder für neue Horrormeldungen. Dann bangt Chimusasa um seine Frau Sinothele und hofft, dass sie und die beiden Söhne Matthew und Mark in Sicherheit sind.