Tendenz oder Momentaufnahme?
Erinnerungen wurden bei vielen Seniorinnen und Senioren wach, als schon am ersten Tag der Deutschen Seniorenmeisterschaften I vom 18. - 20. 6. 04 in Kevelaer in der Ferne die ersten dunklen Wolken sichtbar wurden.
Start 100 m Frauen W 40
Anlässlich der gleichen Meisterschaften vor zwei Jahren hatten nämlich wolkenbruchartige Regenfälle am zweiten Tag zum Abbruch der Veranstaltung geführt. Nur durch die Improvisationskünste des Ausrichters konnten die Titelkämpfe damals zu einem guten Ende geführt werden. In diesem Jahr hielten sich die Wetterunbilden in Grenzen, es gab nur einige kleine Unterbrechungen.Dunkle Wolken ganz anderer Art sehen die Beobachter der Szene heraufziehen: Mit 1010 Athletinnen und Athleten lag das Meldeergebnis knapp an der 1000er-Grenze.
Rückgang
Einen erheblichen Rückgang von 400 Nennungen musste der Ausrichter in Kevelaer im Vergleich zu Kevelaer vor zwei Jahren hinnehmen. Besonders auffallend ist der Schwund in den jüngeren Altersklassen.
In der Klasse M 30 konnte über 5000 m kein Meistertitel vergeben werden: Nur ein Läufer (von zwei Gemeldeten) stellte sich dem Starter! Natürlich ist die Anzahl der Leichtathletiktreibenden nicht erst jetzt drastisch zurückgegangen, zu beobachten ist das ja besonders im Jugend- und Erwachsenenbereich.
Ausdünnung
Die Ausdünnung hat schon vor über einem Jahrzehnt begonnen. In der Seniorenleichtathletik ist dieser Prozess als Folgeerscheinung von damals erst jetzt deutlicher sichtbar geworden.
Die Frage ist jetzt: Hat nun eine Tendenz eingesetzt oder ist Kevelaer vielleicht doch nur eine Art Momentaufnahme gewesen, die im nächsten Jahr schon wieder als Ausnahme in die Statistik eingeht?