Terrence Trammell - Medaillensammler mit Makel
Terrence Trammell gehört seit vielen Jahren zu den weltbesten Hürdensprintern und ist regelmäßiger Gast auf dem Siegerpodium bei internationalen Meisterschaften. Zweimal gewann der US-Amerikaner Silber bei Olympischen Spielen, dreimal Silber bei Weltmeisterschaften. Nur eines fehlt dem 31-Jährigen noch: eine Gold-Medaille bei einer internationalen Freiluft-Meisterschaft.
Seine Medaillen-Ausbeute ist beeindruckend. Jahr für Jahr schafft es Terrence Trammell auf den Punkt topfit zu sein. Der ganz große Coup ist dem ihm bislang aber verwehrt geblieben. Immer war einer schneller und schnappte ihm die Gold-Medaille weg. Bei den Olympischen Spielen in Sydney (Australien) im Jahr 2000 lag der US-Amerikaner in 13,16 Sekunden hinter dem Kubaner Anier Garcia. Silber war für den damals 21-Jährigen aber ein großer Erfolg.Vier Jahre später musste sich Terrence Trammell in der griechischen Hauptstadt Athen Chinas Hürden-Star Liu Xiang beugen. Wieder wurde es olympisches Silber.
Dreimal WM-Silber
Auch bei Weltmeisterschaften überzeugte Terrence Trammell in Sachen Konstanz, schaffte den Sprung ganz oben auf das Podest aber nie. 2003 gewann er in Paris (Frankreich) ebenso Silber wie 2007 in Osaka (Japan).
Im letzten Sommer schien dann der Weg zu Gold endlich frei zu sein. Liu Xiang war verletzt erst gar nicht zur WM nach Berlin gereist und Weltrekordhalter Dayron Robles (Kuba) verletzte sich im Halbfinale und schied vorzeitig aus. Der Sieger konnte nur einen Namen tragen: Terrence Trammell. Doch es wurde wieder nichts mit der ersten Gold-Medaille. In einem Millimeter-Krimi lag überraschend Ryan Brathwaite (Barbados) vorn und wurde Weltmeister. Mit 0,01 Sekunden Rückstand blieb Terrence Trammell wieder "nur" Silber.
Allen Johnson großes Vorbild
Schuld daran, dass Terrence Trammell Hürdensprinter geworden ist, ist ein Mann: Allen Johnson (USA). Der große Traum von Terrence Trammell war es immer Football-Spieler zu werden und sein Geld in der milliardenschweren National Football League (NFL) zu verdienen - bis zum Jahr 1996.
Terrence Trammell war 17 Jahre alt, als er bei den Olympischen Spielen in seiner Heimatstadt Atlanta (USA) sah, wie Allen Johnson im Finale über 110 Meter Hürden in 12,95 Sekunden die Konkurrenz düpierte und zu Gold stürmte. Fortan wollte es der US-Amerikaner Allen Johnson gleich machen und Hürdensprinter werden.
Gemeinsames Training mit Idol
Terrence Trammell zögerte nicht lange und ging nach South Carolina, um dort gemeinsam mit seinem Vorbild zu trainieren. "Allen ist ein Vorbild und Lehrer für mich. Ich habe ihn immer als großen Bruder betrachtet", sagt der 31-Jährige, der auch in Sachen Outfit immer wieder Akzente auf der Laufbahn setzt. Sein lilaner Sprintanzug, den er seit einiger Zeit trägt, sucht in der Leichtathletik-Szene seinesgleichen.
Das gemeinsame Training mit Allen Johnson zahlte sich schnell aus und es dauerte nicht lange, bis der Lehrling seinen Lehrer hinter sich ließ. Seine Freiluft-Bestleistung steht bei 12,95 Sekunden. Nur acht Hürdensprinter waren jemals schneller als der 1,88 Meter große und 84 Kilogramm schwere Modell-Athlet.
Zweimal Hallen-Weltmeister
Dass Terrence Trammell aber durchaus auch ein Siegergen in sich hat, beweisen seine Erfolge auf nationaler Ebene und in der Halle. Zweimal wurde er US-Meister im Freien. Vor einer Woche sprintete er in Albuquerque in 7,41 Sekunden zu seinem fünften nationalen Hallen-Titel.
Und auch international kann Terrence Trammell Erfolge aufweisen. 2001 wurde er in Lissabon (Portugal) Hallen-Weltmeister über 60 Meter Hürden. 2006 wiederholte er diesen Erfolg in der russischen Hauptstadt Moskau und sicherte sich zudem Bronze über 60 Meter flach.
Top-Favorit in Doha
In knapp einer Woche beginnt in Doha (Katar) die Hallen-Weltmeisterschaft (12. bis 14. März) und Terrence Trammell ist, wie fast immer, wenn er antritt, einer der Top-Favoriten auf den Titel. In vier Wettkämpfen in diesem Winter blieb der 31-Jährige inklusive Vor- und Zwischenläufen ungeschlagen, mit 7,41 Sekunden ist er bislang der Schnellste in diesem Jahr und vier der schnellsten sieben Zeiten gehen auf das Konto des US-Amerikaners, für den es nur ein Ziel geben kann. "Ich will gewinnen", sagt Terrence Trammell.
Doch nur gewinnen, reicht dem US-Amerikaner nicht. Der 31-Jährige hat noch ein weiteres Ziel im Visier: den US-Hallenrekord. Dieser steht bei 7,36 Sekunden, wird von Greg Foster gehalten und datiert vom Januar 1991. "Der muss endlich fallen", sagt Terrence Trammell, der dieser Marke 2009 mit 7,37 Sekunden schon bedrohlich nah kam, aber wie so oft in seiner Karriere fehlte eine Winzigkeit.
Ans Aufhören denkt Terrence Trammell trotz seiner mittlerweile über 30 Jahre noch lange nicht. "Ich laufe so lange, bis ich alt und müde bin. Das ist jetzt noch nicht der Fall", sagt der US-Amerikaner.