Titelverteidiger bei Halbmarathon-WM
Mit der Niederländerin Lornah Kiplagat und Zersenay Tadese aus Eritrea werden am Sonntag (12. Oktober) die Titelverteidiger bei der Halbmarathon-WM in Rio de Janeiro (Brasilien) an den Start gehen. Beiden würde mit einem erneuten Triumph gar ein Hattrick gelingen.
Nachdem die Veranstaltung in den vergangenen beiden Jahren unter dem Titel Straßenlauf-WM ausgetragen wurde, kehrt man in diesem Jahr wieder zum alten Titel Halbmarathon-WM zurück. Mit einem erneuten Sieg wäre Zersenay Tadese der erste Läufer, der dreimal ganz oben auf dem Siegerpodest stehen würde.In Abwesenheit der großen Laufstars wie Marathon-Weltrekordler Haile Gebrselassie (Äthiopien) oder Marathon-Olympiasieger und Halbmarathon-Weltrekordler Samuel Wanjiru (Kenia), zählt der Kenianer Patrick Makau Musyoki zu den größten Konkurrenten von Zersenay Tadese. Mit 58:56 Minuten ist er der drittschnellste Halbmarathonläufer aller Zeiten und noch drei Sekunden schneller als der Mann aus Eritrea.
Kenia will wieder die Mannschaftstitel
Mit ihrem dritten Sieg in Folge im Rennen der Frauen würde Lornah Kiplagat mit der Kenianerin Tegla Loroupe, Siegerin 1997 bis 1999, und der Britin Paula Radcliffe, Siegerin 2000, 2001 und 2003, gleichziehen. Im vergangenen Jahr überzeugte Lornah Kiplagat mit einem neuen Weltrekord von 66:25 Minuten.
Die Mannschaftstitel werden auch in diesem Jahr wieder nur über Kenia gehen. Die ostafrikanischen Läufer gewannen in den beiden vergangenen Jahren jeweils die Team-Wertungen und schicken auch diesmal wieder starke Teams ins Rennen. Insgesamt 28 Goldmedaillen und 52-mal Edelmetall konnte die Läufernation bei dieser Veranstaltung in allen Wettbewerben seit 1992 gewinnen.
Läufer aus 51 Nationen haben sich für die Halbmarathon-Weltmeisterschaften angemeldet, die gleichzeitig mit dem Rio-Halbmarathon ausgetragen werden. Für die Einzelsieger winkt dabei ein Preisgeld von 30.000 US-Dollar, die besten Teams erhalten 15.000 US-Dollar.