Flash-News des Tages
Alles Wissenwerte aus der Welt der Leichtathletik
20.02.02: Das deutsche Dreisprung-As Charles Friedek meldete sich beim Hallen-Meeting in Athen in der internationalen Spitze zurück. Mit seinen 17,14 Metern wurde er hinter dem Weltjahresbesten Christian Olsson (17,18 m) knapp Zweiter und konnte somit im Hinblick auf die Hallen-EM in Wien neues Selbstbewusstsein tanken. In einem hochklassig besetzten Stabhochsprungbewerb der Frauen scheiterte die Russin Svetlana Feofanova am Weltrekord von 4,74 Metern, gewann aber die Konkurrenz mit 4,60 Metern vor ihrer Landsfrau Yelena Beljakova (4,50 m). Die Stuttgarterin Yvonne Buschbaum überzeugte als Dritte mit 4,50 Metern vor den höhengleichen Stacy Dragila (USA) und Monika Pyrek (POL). Christine Adams meisterte 4,40 Meter, Sabine Schulte erzielte als dritte deutsche Starterin 4,20 Meter. Aus den weiteren, überwiegend guten Leistungen ragten Hürdensprinter Allen Johnson (USA; 7,50 sec), Hochspringer Staffan Strand (SWE; 2,32 m), der Kenianer Sylas Kimutai (2:17,96 min über 1000 m) und auf den 60 Metern Sevatheda Fynes (BAH; 7,12 sec) heraus. Mehr dazu in unserer Ergebnisrubrik...20.02.02: Deutschlands größter Frauenlauf, der 19. Berliner Frauenlauf, findet am 25. Mai 2002 im Berliner Tiergarten statt. Im Vorjahr beteiligten sich 6.083 Läuferinnen aller Altersklassen über die Distanzen von 5 und 10 Kilometer. In diesem Jahr möchte Veranstalter SCC Berlin die 7.000 Schallmauer durchbrechen und bietet dazu auch ein zwölfwöchiges Vorbereitungstraining an. Nach den guten Trainingserfahrungen schon im Vorjahr einige Wochen vor dem Frauenlauf, wird das Programm in diesem Jahr noch verbessert und intensiviert.
20.02.02: Zehnkampf-Weltrekordhalter Roman Sebrle und Tomas Dvorak führen das 24-köpfige tschechische Team für die Hallen-Europameisterschaften in Wien an. Sebrle bestritt Dienstagabend bei einem Meeting in Jablonec noch zwei Wettkämpfe. Im Stabhochsprung erreichte er dabei 4,70 Meter, und die Kugel stiess er mit 15,44 Metern 31 Zentimeter weiter als Siebenkampf-Titelverteidiger und Freiluft-Weltmeister Dvorak zwei Tage zuvor an den tschechischen Hallenmeisterschaften. "Ich reise mit den größten Ambitionen nach Wien", bekräftigte Sebrle noch einmal. Die Tschechen verteidigen einen weiteren Titel im Stabhochsprung der Frauen (mit Pavla Hamackova), nicht jedoch über 4x400 Meter der Männer. Sie hätten gerne eine Staffel gestellt, erfüllten aber eine Auflage der EAA nicht. Diese besagt, dass sich zwei Staffelmitglieder in der Saisonbestenliste 2001 unter den vier schnellsten Läufern des Landes befunden haben müssen. Jiri Muzik und Karel Blaha, die als Einzelläufer antreten, gehörten vor zwei Jahren in Gent der Europameister-Staffel an.
20.02.02: Im kleinen Team der Slowakei für die Hallen-EM in Wien ist der Kugelstoßer Milan Haborak eine Medaillenhoffnung. Er hat alle sechs Wettkämpfe dieses Jahres - drei davon im Ausland - gewonnen. Unter den 13 für Wien nominierten Holländern ragt der 2,31-m-Hochspringer Wilbert Pennings heraus. Auch er befindet sich in seiner Disziplin in diesem Jahr unter den zehn Weltbesten.
20.02.02: Angeführt von den beiden Europameisterinnen Franka Dietzsch und Tanja Damaske fährt ein 16-köpfiges Team des Deutschen Leichtathletik-Verbandes zur EAA Winterwurf - Challenge 2002 am 9. und 10. März nach Pula in Kroatien. Beim Höhepunkt und Abschluss der Wintersaison der Werfer/innen testet fast die komplette europäische Spitze die Form zu Beginn der letzten Vorbereitungsphase auf die Sommersaison.
20.02.02: Trainer Benno Eicker beendet die Zusammenarbeit mit Deutschlands größten Sprinttalent Tim Goebel aus zwischenmenschlichen Gründen. Damit wird sich der Kölner WM-Teilnehmer des letzten Jahres nach einem neuen Coach umsehen müssen. Derzeit befindet sich Goebel, der bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Sindelfingen Zaungast war, nach seinem Muskelbündelriss in einer Rehabehandlung und kuriert seine Verletzung aus.
20.02.02: Olympiasiegerin und Weltmeisterin Stacy Dragila (USA) glaubt daran, dass noch in dieser Hallensaison im Stabhochsprung der Frauen die Weltrekordhöhe auf 4,80 Meter geschraubt wird. "Der Rekord hängt von vielen Faktoren ab", ergänzt Svetlana Feofanova (RUS), die zuletzt in Gent die neue Bestmarke von 4,73 Metern überquerte. Heute treten beide Athletinnen beim Hallen-Meeting in Athen gegeneinander an. Mit dabei ist auch Hallen-Welt- und Europameisterin Pavla Hamackova aus der Tschechischen Republik.
20.02.02: Für Gold hat es nicht ganz gereicht. Die aus der Leichtathletik kommenden Bobsportlerinnen Ulrike Holzner (Weitsprung) und Nicole Herschmann (Dreisprung) erreichten bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City im Frauen-Zweierbob mit ihren Pilotinnen Sandra Prokoff und Susi Erdmann Silber und Bronze hinter dem US-Duo Jill Bakken/Vonetta Flowers.
20.02.02: Nick Buckfield, eine der großen Medaillenhoffnungen Großbritanniens bei der Hallen-EM in Wien, nimmt "Nachhilfe". Sergej Bubka, der Welt erfolgreichster Stabhochspringer, hat ihn eingeladen in seine Heimatstadt. In Donezk nimmt der 28-jährige Buckfield am Sonntag am "All-Stars Meeting" der Stabartisten teil. "Das ist für mich eine große Ehre", freute er sich über die persönliche Einladung. "Und es ist eine gute Vorbereitung für die EM", sagte Buckfield, der erst vor wenigen Tagen in Bad Segeberg mit 5,81 Meter einen neuen Landesrekord aufgestellt hatte, "in Wien geht die meiste Gefahr von den Deutschen aus. Richard Spiegelburg ist momentan ihr bester Mann. Mit Danny Ecker haben sie noch einen in der Hinterhand, der in der vergangenen Hallensaison die sechs Meter übersprungen hat, bis er sich dann verletzt hat." Buckfield träumt auch von einer solchen Höhe. "Ich weiß, dass ich die sechs Meter drauf habe. Aber so lange ich das nicht geschafft habe, zähle ich mich nicht zur Weltklasse." Doch im Training, fügte er optimistsich hinzu, laufe es so gut, dass die Traummarke schon bald fällig sei.
20.02.02: Der Amerikaner Dan O'Brien plant sein Comeback. Nach einer langen Serie von Pleiten, Pech und Pannen wird er am 21. April bei den "Mt. SAC Relays" in Walnut in Kalifornien starten. "Was auch immer in den Zeitungen geschrieben wurde, ich habe nie gesagt, dass ich aufhören würde", betonte der dreimalige Weltmeister im Zehnkampf, "ich hoffe nur, dass ich nicht wieder irgendeine dumme Verletzung bekomme." Nach einigen Rennen über 110 Meter Hürden möchte er in Walnut erneut einen Zehnkampf absolvieren. Den letzten machte der Ex-Olympiasieger bei den Goodwill Games 1998, als er auf Platz eins landete. Als sein primäres Saisonziel nannte er die US-Meisterschaften im Juni in Stanford. Dort spekuliert O'Brien auf ein Ergebnis von über 9000 Punkten. "Das ist durchaus möglich. Und das war immer mein Vorhaben." Dan O'Brien, der 1992 in Talence mit 8891 Punkten, die damals Weltrekord bedeuteten, das beste Ergebnis seiner Karriere ablieferte, strotzt wieder vor Ehrgeiz.
20.02.02: Andrzey Krzyscin, ein 35-jähriger Lehrer aus Polen, hat den "Motorola-Marathon" von Austin gewonnen. Mit 2:12:10 Stunden distanzierte er den Jugoslawen Sreten Ninkovic (2:12:39 h), der zugleich einen neuen Landesrekord aufstellte, und den Kenianer Simon Cherokony (2:16:00 h). Als Siegprämie kassierte Krzyscin immerhin 10.000 US-Dollar. Marian Sutton, die 38-jährige Vielstarterin aus Großbritannien, die schon zwei Mal den Chicago-Marathon gewonnen hat, behauptete sich in 2:31:43 Stunden und unterbot die Verbandsnorm (2:33 h) für die Commonwealth Games in Manchester. Alentina Vinitskaya aus Weißrußland belegte den zweiten Platz in 2:32:17 Stunden vor der Russin Alevtina Nauomova in 2:36:36 Stunden.