Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Jana Hartmann läuft in Zukunft für Dortmund (Foto: Müller)
Jana Hartmann wechselt nach DortmundNach dem Abschied der Rockmeier-Zwillinge wird die LG Olympia Dortmund im kommenden Jahr im Frauenbereich auf nationaler Ebene weiterhin vertreten sein. Denn mit Jana Hartmann, bisher LC Erfurt, hat sich eine Mittelstrecklerin der deutschen Spitzenklasse der Dortmunder Leichtathletik-Vereinigung angeschlossen. Die 25 Jahre alte Polizeimeisterin der Sportförderkompanie Cottbus steht über 800 Meter mit einer Bestzeit von 2:03,18 Minuten (2003) zu Buche. Peter Middel
Hamburg eröffnet neue Halle
Gestern eröffnete Bürgermeister Ole von Beust in Hamburg Deutschlands modernste Leichtathletik-Halle. 12 Millionen Euro hat der 13.500 Quadratmeter große Neubau gekostet. Sportlich wird der "Glaspalast" am kommenden Sonntag bei den Hamburger Hallenmeisterschaften eingeweiht.
"TV Wattenscheid 01 hat Bock"
Der TV Wattenscheid 01 hat Detlef Bock unter Vertrag genommen. Der 32 Jahre alte Kugelstoßer kommt vom VfL Wolfsburg und hat am heutigen Abend zunächst für ein Jahr unterschrieben. Detlef Bock will schon in der Hallensaison im blau-weißen Dress durchstarten: "Mein erstes Ziel ist die Qualifikation für die Hallen-Europameisterschaft im März in Birmingham. Dort will ich dann möglichst unter die besten Acht kommen. Dann ist natürlich die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Osaka mein großes Ziel für 2007." Michael Ragsch
Justin Gatlin versucht sich beim Football
Sprinter Justin Gatlin, dem nach seinem zweiten positiven Dopingtest in seiner Karriere eine lebenslange Sperre droht, versucht sich auf dem Football-Feld. Dieser Tage hat er ein Probetraining beim NFL-Club Houston Texas absolviert. Justin Gatlin wäre nach dem Briten Dwain Chambers (wir berichteten) schon der zweite Dopingsünder, der sich als Football-Spieler einen Namen machen will.
Gedoptes Essen?
Der chinesische Doping-Experte Yang Shumin warnt vor dem Verzehr von Fleischprodukten in China. Im Gastgeberland der nächsten Olympischen Spiele behandeln viele Bauern ihre Tiere mit Antibiotika und anabolen Steroiden. Der Verzehr solcher Tiere kann nach Meinung des Experten zu positiven Doping-Test-Ergebnissen führen.
Das Jahrbuch 2006 – Jetzt bestellen!