leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Pfingstsportfest 2023 Rehlingen live
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Zeitplan
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Württembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Trainingslager im Portrait – Appenzellerland
Anzeige
Vorlesen
04.10.2006

Trainingslager im Portrait – Appenzellerland

pm/ah/fc

Trainingslager sind ein wichtiger Baustein jeder systematischen Saisonvorbereitung und mehr denn je im Trend. leichtathletik.de setzt deshalb nun die Portraitserie zu interessanten nationalen und internationalen Trainingslagerzielen fort. Lernen Sie jetzt das Appenzellerland in der Schweiz kennen!

Das Appenzellerland lockt (Foto: Appenzellerland Sport)
Ort / Region
Appenzellerland, Schweiz
Eine kleine, überschaubare, schmucke Region mit 53.000 Einwohnern und einer traditionellen Kultur und gelebtem Brauchtum. Kurze Anfahrt vom Flughafen Zürich-Kloten (ca. 60 min) Kurze Anfahrt vom Bodensee (ca. 30 min)

Kontaktadresse
Appenzellerland Sport
Landhausstrasse 1
CH-9053 Teufen
Tel +41 (0)71 330 06 27
Fax +41 (0)71 330 06 26
info@appenzellerlandsport.ch
www.appenzellerlandsport.ch

Saison/ Beste Trainingszeit
Die beste Trainingszeit im Appenzellerland sind die Sommer- und Herbstmonate (Mai bis Oktober).
Höhenlage: 600 bis 1.000 Meter
Höhentrainingszentrum Säntis: 2.502 Meter

Vorhandene Anlagen/ Trainingsstätten
Das Appenzellerland ist eine kleine Region mit zahlreichen Sportanlagen, die alle gut und schnell erreichbar sind. Leichtathletikanlagen in Teufen, Herisau und Appenzell mit 400-Meter-Rundbahn, Weitsprung-, Hochsprung-, Stabhochsprung- und Kugelstoß-Anlage, Diskusring, große Rasenfläche und Kunstrasenplätze. Im Appenzellerland finden Sie auf kleinstem Raum eine große Vielfalt an Sport- und Trainingsmöglichkeiten. Für Mittel- und Langstreckenläufer finden Sie Laufstrecken in schöner Natur, verschiedene Vitaparcours und zahlreiche Finnenbahnen. Bestens geeignet ist das hügelige Appenzellerland auch für Bergläufer. Darüber hinaus finden Sie in nächster Umgebung mehrere Krafträume mit Freihantelbereich und Kurzhanteln. Für die Regeneration stehen alternative Trainingsanlagen/ Möglichkeiten zur Verfügung: 25-Meter- und 50-Meter-Hallen- und Schwimmbäder, Aqua Fit, Wasserpark mit Wellenbad, Beach-Volleyball, Sportanlagen für Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit, Tennisplätze, Golfplätze, Fußballplätze, Nordic Fitness Park, Wellnessanlagen, Massage, Bowling, Squash, Badminton, Langlaufloipen etc.

Höhentrainingszentrum Säntis
Das Höhentrainingszentrum Säntis ist das erste voralpine Höhentrainingszentrum, entsprechend kurz sind die Anreisezeiten. Mit Unterkünften und Fitnessraum auf dem 2.502 Meter hohen Säntis und den übrigen Trainingsanlagen zwischen 700 und 1.300 Metern ergeben sich ideale Voraussetzungen für die oft praktizierte "living high - training low"-Methode. Genießen Sie bei einem Training im Fitnesstraum auf 2.502 Meter die sensationelle Aussicht auf sechs Länder und profitieren Sie von den zahlreichen Sportanlagen für verschiedene Sportarten in nächster Umgebung. Sie können bei uns auf eine individuelle Betreuung durch Appenzellerland Sport und unser Medical Team zählen.

Appenzellerland Sport
Wir sind Ihnen bei der Organisation des Trainingslagers im Appenzellerland gerne behilflich und stehen Ihnen mit unseren kompetenten und leichtathletikerfahrenen Mitarbeitern* gerne zur Verfügung. Sie melden uns Ihre Wünsche betreffend Sportanlagen, Unterkunft, Rahmenprogramm, Betreuung etc., wir stellen Ihnen ein Ihren Bedürfnissen entsprechendes Package zusammen. Wir betreuen Sie während Ihres Aufenthaltes im Appenzellerland und sind Ihnen bei organisatorischen Problemen gerne behilflich. Sie können sich somit voll auf die Trainingsarbeit mit Ihren Athleten konzentrieren. Auf Wunsch steht Ihnen auch unser Medical Team (Sportmediziner, Jugendmediziner, Physiotherapeuten, Masseure, Ernährungsberater etc.) oder unsere Trainer in der Planung oder in der Durchführung Ihres Trainingslagers zur Verfügung.

* Geschäftsführer von Appenzellerland Sport ist Peter Schläpfer. Der ehemalige technische Direktor von Swiss Athletics (Schweizer Leichtathletik Verband) war auch persönlicher Trainer des 400-Meter-Läufers Mathias Rusterholz (Bronzemedaille Gewinner EM 1994, Schweizer Rekordhalter mit 44.99 sec) und in der Schweiz Trainer des Jahres 1994. Außerdem war er Delegationsleiter bei verschiedenen Europa- und Weltmeisterschaften sowie Teamchef bei Olympischen Spielen.

Die Region Appenzellerland
Reich an Vergangenheit - echt bis heute
An über 31 Tagen pro Jahr feiert das Appenzellerland. Die unzähligen offiziellen Bräuche stehen sinnbildlich für die bewegte Geschichte des kleinen Ländchens im Nordosten der Schweiz.
Schweizer Schlaraffenland für herzhafte Genießer
Hier leben sie: die glücklichen Hühner. Hier weiden sie: die zufriedenen Kühe. Hier suhlen sie sich: die vergnügten Schweine. Und so munden sie: der Appenzellerkäse, die Siedwurst, das Mostbröckli. Das Appenzellerland ist ein Paradies für Esser, die wissen wollen, woher das Stück Fleisch oder der Käse auf dem Teller stammen. Natürlich gut ist die Küche, die in der Schweizer Region mit der wohl größten Restaurant-Dichte serviert wird.
Auf und Ab im Appenzellerland - für bewegliche Naturelle
Zuoberst thront der Säntis, gefolgt vom Altmann und Hohen Kasten. Die klingenden Namen weisen den Weg. Das kleine Appenzellerland will hoch hinaus. Wanderer erklimmen felsige Giganten mit sportlichem Eifer. Im Talgrunde spazieren die Schlemmer und Naturfreunde über Stock und Stein, auf grünen Matten, durch Feld und Wald oder auf verschiedenen Themenpfaden.
Appenzellerland - ein mondäner Jungbrunnen für Körper und Geist
Alles fließt. Seit über einem Jahrhundert gehen Gäste aus der ganzen Welt hier baden. Seit Menschengedenken sprudelt hier die Quelle. Und täglich weht hier ein frischer Wind. Das Appenzellerland ist gewissermaßen die Geburtsstätte des Wohlfühlens und Lebens im Einklang mit der Natur. Lange, bevor Wellness als Trend Schule zu machen begann. Bis heute ist das Appenzellerland eine Oase der Gesundheit geblieben: Wellness, Gesundheit, Heilbäder, Naturärzte, Therapie, Massagen, Homöopathie, natürliche Heilmittel, Kräuterkunde und gesunde Ernährung.

Rahmenprogramme im Appenzellerland
Erleben Sie ein hauch von typischen Schweizer Events, Exkursionen oder Bergwanderungen, Rudern auf dem Bodensee, polysportive Events wie Trottinett-Plausch von der Schwägalp, Mountainboarding, Fitnesstraining im Höhentrainingszentrum Säntis und Kulturprogramme. Wir organisieren Ihnen gerne ein attraktives und abwechslungsreiches Rahmenprogramm.

Art der Unterbringung und Verpflegung
Wir bieten Ihnen Unterkünfte in verschiedenen Klassen an. Von der Massenunterkunft über das Gasthaus bis zum erstklassigen Hotel, vom typischen Appenzellerhaus bis zum modernen Hotel mit Aussicht auf das Säntisgebirge (Alpstein) oder weit über den Bodensee. Kulinarisch sind Ihren Wünschen und Bedürfnissen keine Grenzen gesetzt.

Preise/Angebot
Appenzellerland Sport bietet maßgeschneiderte Lösungen für Mannschaften und Individualsportler. Abhängig von der Dauer des Aufenthaltes, Zimmerbelegung, Wahl der Verpflegung und Reservierung der Sportanlagen werden individuelle Angebote erstellt. Gerne erstellen wir die Ihre Bedürfnis entsprechende Offerte.

Ansprechpartner
Appenzellerland Sport
Landhausstrasse 1
CH-9053 Teufen
Tel +41(0)71 330 06 27
Fax +41(0)71 330 06 26
info@appenzellerlandsport.ch
www.appenzellerlandsport.ch

Links
www.appenzellerlandsport.ch
www.appenzell.ch
www.gesundheitskanton.ch

Zielgruppe
Individualsportler, Mannschaften und Vereine, die optimale Trainingsbedingungen zur Vorbereitung auf die Saison oder anstehende Meisterschaften suchen.

Warum für Leichtathleten ein ideales Trainingslager angeboten werden kann…
Appenzellerland Sport bietet allen Leichtathleten, ob Nachwuchs-, Breiten- oder Spitzensportler, eine optimale und umfassende Betreuung an. Das umfassende Leistungsangebot (Sportanlagen, Unterkünfte, Sportlerernährung, sportmedizinische Betreuung) kombiniert mit optimalen kulturellen und regenerativen Bedingungen bietet perfekte Trainingsbedingungen für ambitionierte Athleten.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 09.06.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 09.06.2023
      Ausblick
      Wettkämpfe, Teilnehmer, Live-Ergebnisse: Hier geht's am…
    • 09.06.2023
      Verletzung
      Saison-Aus für Speerwerfer Andreas Hofmann
  • Video
    Finja Köchling lässt U20-Konkurrenz im Weitsprung hinter sich
    Finja Köchling lässt U20-Konkurrenz im Weitsprung hinter sich
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige