Trauer um Ludwin Klein
Der Ehrenvorsitzende des LC Rehlingen Ludwin Klein ist am Sonntag, dem 26. August 2012 nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Er wurde 74 Jahre alt.
Ludwin Klein gehörte 1957 zu den Gründungsmitgliedern des LC Rehlingen und übernahm 1970 von seinem Bruder Edwin den Vorsitz des Clubs. Mehr als 41 Jahre lang, bis März 2012, leitete er seinen Verein mit unvergleichlichem Engagement und Ideenreichtum. Seine Leidenschaft und Innovationskraft, sein enger Kontakt zu den Athletinnen und Athleten und seine überzeugende Improvisationskraft prägen das Bild des LC Rehlingen.Sichtbares Zeichen seiner Schaffenskraft bleibt das integrative „Haus der Leichtathletik“ in Rehlingen, das 2007 begonnen und im August 2008 seiner Bestimmung übergeben wurde. Gegen manche Bedenken und Widerstände setzte er dieses Großprojekt in die Tat um, als Planer, aber auch als unermüdlicher Arbeiter, der mit bestem Beispiel und unglaublichem Einsatz voran ging.
Jüngste Schöpfung war 2010 eine interregionale Trainingsinitiative für Jugendliche aus Schifflingen (Luxemburg), Trier und Rehlingen. In der weiterhin bestehenden Gruppe geht es um motivierendes gemeinsames Training an wechselnden Orten mit dem Ziel, die Jugendlichen dauerhaft an die Leichtathletik und den Wettkampfsport zu binden.
Meetingdirektor des Pfingstsportfests
Ludwin Klein ist in der deutschen Leichtathletik nicht zuletzt dadurch ein Begriff, dass er das renommierte Pfingstsportfest über vier Jahrzehnte als Meetingdirektor mit großem Elan zu dauerhaftem Erfolg führte.
Zu seiner Verabschiedung als Meetingchef kamen anlässlich des Pfingstsportfestes am 28. Mai dieses Jahres nicht nur Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und mehrere Minister, sondern auch die unvergesslichen Weltrekordler Karl-Hans Riehm (Hammerwurf 1975) und Dietmar Mögenburg (Hochsprung 1980), die wesentlich zum Nimbus seines Sportfestes beigetragen hatten.
Als Meetingdirektor war er 1984 maßgeblich an der Gründung der German Meetings-Organisation beteiligt und gehörte bis 2008 dem Präsidium an, zunächst als Schatzmeister, ab 2000 als Vizepräsident. Im Interesse der Sportfeste-Veranstalter fungierte Ludwin Klein von 1991 bis 2000 als Mitglied der Fernsehkommission des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV).
Deutsch-deutscher Dialog
Denkwürdig war auch das Jahr 1984. Inmitten der Eiszeit des „Kalten Krieges“ gelang es Ludwin Klein durch jahrelange, hartnäckige Bemühungen eine hochkarätige Sportlerdelegation der ehemaligen DDR mit mehreren Olympiasiegern ins Saarland zu bringen. Der deutsch-deutsche Sportdialog mit Austausch von Sportlerinnen und Sportlern nahm damit seinen Anfang.
Natürlich erfuhr er in den letzten Jahren auch besondere Ehrungen. Der Bundespräsident verlieh ihm 2011 das Bundesverdienstkreuz. Im selben Jahr zeichnete ihn der DLV mit dem Ehrenschild des Verbandes aus.