Tübingen sucht die Hochschulmeister
Auf dem Gelände des Instituts für Sportwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen finden am Wochenende (7./8. Juni) die Internationalen Deutschen Hochschulmeisterschaften der Leichtathletik statt. Es haben rund 350 Studierende aus ganz Deutschland gemeldet.
Ein Blick in die Meldeliste verrät, dass sich über 100 Meter Hürden eine spannende Entscheidung anbahnt. Hier starten für die Universität Frankfurt Antonia Werner und Lara-Joy Hirt, amtierende Hochschul-Hallenmeisterin, sowie Helene Degen aus Berlin.Um Titelehren im Diskusring kämpft Sabine Rumpf (Universität Frankfurt/LSG Goldener Grund), die am Dienstag in Malmö (Schweden) siegreich war und am Wochenende in Wiesbaden ihren Diskus auf 59,39 Meter geworfen hat.
Martin Günther im Hochsprung
Ebenfalls aus Frankfurt kommt Hochspringer Martin Günther. Zuletzt hatte der 21-Jährige sein Potential am Samstag in Hannover bewiesen, als er mit 2,24 Metern eine neue persönliche Bestleistung markierte. Mit ihm auf Höhenjagd gehen der Berliner Sebastian Goltz, der Würzburger Niklas Frank und der Kölner Benjamin Ellerbrock, die schon alle Höhen über 2,14 Meter gesprungen sind.
Der Saarländer Zehnkämpfer Lars Albert testet seine Form im Hinblick auf die Olympia-Ausscheidung in Ratingen (20./21. Juni) gleich in fünf Wettbewerben: 110 Meter Hürden, Stabhochsprung, Kugel, Diskus und Speer.
Deutscher Hallenmeister in den Sprintstrecken
Auf den kurzen Sprintstrecken der Männer ist der amtierende Deutsche Hallenmeister über 200 Meter, Stephan Kuhlee, gemeldet. Der Wiesbadener war Deutscher Hochschulmeister in der Halle über die 60 Meter. Markus Malucha dürfte für die Universität Hohenheim um den Sieg im 200 Meter Sprint mitlaufen. Seine Grundschnelligkeit testet Hürdenläufer Lars Birger Hense (Universität Wuppertal), der ebenfalls auf beiden Sprintstrecken an den Start geht.
Neben den sportlichen Wettkämpfen wird den Zuschauern ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Gewinnspiele und ein Kinderprogramm sind ebenso im Angebot wie drei wissenschaftliche Vorträge im Hörsaal des Instituts.
Weitere Informationen rund um die Veranstaltung erhalten Sie auf der Homepage: www.uni-tuebingen.de/IFS