leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • U16-Sprinter brechen in Bremen 100-Meter-Schallmauern
Vorlesen
© Wolfgang Birkenstock
© Wolfgang Birkenstock
12.08.2017 | U16-DM Tag 1

U16-Sprinter brechen in Bremen 100-Meter-Schallmauern

Markus Steinbrück

Die vierten Deutschen U16-Meisterschaften im Einzel litten zu Beginn des ersten Tages unter dem unangenehmen Nieselregen in Bremen. Mit der Zeit wurde das Wetter besser, die Leistungen waren es ohnehin. In den 100-Meter-Sprints wurde die Schallmauer von elf beziehungsweise zwölf Sekunden geknackt. Dabei präsentierte sich der Berliner Paul Schippert als fleißigster Medaillensammler. Nach Gold und Bestleistung mit der Vier-Kilo-Kugel (18,42 m) holte er sich Silber im 100-Meter-Sprint (11,03 sec.). Von zu früher Spezialisierung kann da wirklich keine Rede sein.

 

Er schlug den Favoriten ein Schnippchen und überraschte sich selbst. Eric Klöckner (CLV Siegerland) heißt der neue Deutsche U16-Meister im Hochsprung. Angereist mit einer Bestleistung von 1,83 Meter, meisterte der 15-Jährige aus einem Vorort von Siegen zunächst 1,86 Metern im dritten Anlauf – damit war Silber sicher. Als er im zweiten Versuch auch über 1,89 Meter flog und der Deutsche M15-Meister im Block Wurf, Julien-Kelvin Clair (SV Halle), scheiterte, war die Überraschung perfekt.

Selbst die 1,91 Meter, die der Schützling von Trainer Armin Kring anschließend auflegen ließ, waren im Nieselregen von Bremen nicht unmöglich. „Mein Ziel waren die Top Acht. Wenn es ganz gut läuft, habe ich von einer Medaille geträumt“, sagte Eric Klöckner, nachdem er seinen Eltern Simone und Christoph um den Hals gefallen war. „Dass ich gewonnen habe, kann ich gar nicht glauben. Bei Regen bin ich sonst nie gut gesprungen.“ Seine bis dato größten Erfolge waren die Vize-Meisterschaften in Westfalen und Nordrhein-Westfalen gewesen – natürlich im Hochsprung.

Dank an die Weitsprung-Kampfrichter

Jubelsprünge sind nicht das Ding von Carl-Junior Mireku Boateng. Bescheiden, fast ein wenig schüchtern nahm der neue U16-Meister im Weitsprung (6,46 m) die ersten Glückwünsche entgegen. Sein zweiter Weg führte ihn zu den Kampfrichtern. Per Handschlag bedankte er sich bei jedem Einzelnen. „Das mache ich immer so“, sagte der 15-Jährige vom Athletik-Team Hamburg, der drei Zentimeter Vorsprung in einem von schwierigen Bedingungen begleiteten Wettbewerb rettete.

Im fünften Durchgang rückte ihm der favorisierte Kevin Brucha (LC Jena) bis auf vier Zentimeter zu Leibe, im letzten sogar bis auf drei. „Silber wollte ich“, sagte der Schützling des Hamburger Trainers Timo Knuth, der als Bestenlisten-Zweiter angereist war, „dass ich nun Deutscher Meister bin, überwältigt mich schon.“ Zur Belohnung wird er sich einen Burger gönnen. „Ich esse viel zu viel Fastfood, und mein Trainer kritisiert das immer.“

Kugel-Gold und Sprint-Silber für Paul Schippert

Schon vor seinem letzten Versuch stand Paul Schippert (SV Preußen Berlin) nach der persönlichen Bestleistung (17,98 m) als Deutscher Meister im Kugelstoßen fest. Dann setzt der Berliner das i-Tüpfelchen auf einen hochklassigen Wettbewerb. Er steigerte seinen Hausrekord nochmals um einen halben Meter auf 18,42 Meter. Auf den Medaillenrängen folgten Tim Haker (SC Neubrandenburg; 17,78 m) und Sascha Schmidt (LAC Erdgas Chemnitz; 17,62 m).

„Technisch perfekt war der letzte Stoß nicht“, sagte Paul Schippert, „meine Stärken sind die Schnelligkeit, der Abdruck vom rechten Bein und dass ich die Kugel meistens gut treffe.“ Anschließend musste es für den Schützling von Heimtrainer Günther Roick schnell gehen. Zum einen drohte die Callroom-Zeit für die 100-Meter-Vorläufe (Bestzeit: 11,23 sec), zum anderen wollte der Nachwuchsbundestrainer der Kugelstoßer wissen, ob er den Deutschen U16-Meister für den nächsten Eröffnungslehrgang einladen dürfe – er darf.

Mächtig strecken musste sich Felix Kunstein für seinen ersten deutschen Meistertitel. Ausgerechnet der Kugelstoß-Sieger Paul Schippert kam dem Sprinter der MTG Mannheim gegen Ende immer näher. Schließlich gewann Kunstein in 10,98 Sekunden mit fünf Hundertsteln Vorsprung. Auch er hat am Sonntag eine zweite Medaillenchance, im Speerwurf ist er mit der zweitbesten Weite gemeldet.

Felix Kunstein färbt sich nach Medaillen-Gewinn die Haare

„Ich war als Zweiter gemeldet. Da war es mein großes Ziel zu gewinnen“, sagte Kunstein, der in Mannheim von Cathleen Tschirch trainiert wird. Im Blockwettkampf Sprint/Sprung hatte er bereits DM-Silber gewonnen. In einer ähnlichen Farbe werden demnächst auch seine Haar erstrahlen. „Mit den Jungs haben wir vorher vereinbart, dass wir uns die Haare blond färben, wenn wir eine Medaille gewinnen.“

Nicht sonderlich stark aufs Tempo drückten die Spitzenläufer in der 3.000-Meter-Entscheidung. Die Läufer mit den vier besten Vorleistungen lagen bis 500 Meter vor Schluss beisammen, und belauerten sich gegenseitig. Dann verschärfte Paul Specht (VfL Sindelfingen) das Tempo und konnte sich nach und nach von den Verfolgern lösen. Mit hochgerissenen Armen stürmte er in der persönlichen Bestzeit von 9:08,55 Minuten über die Ziellinie. Silber und Bronze gab es für Max Grabosch (SSC Hanau-Rodenbach; 9:13,09 min) und Marlon Letzin (SC Neubrandenburg; 9:13,52 min).

„Ich wollte mich zwei Kilometer im Feld aufhalten, und dann irgendwann anziehen. 500 Meter vor Schluss schien mir der richtige Zeitpunkt gekommen. Ich wusste, dass ich am Ende der Sprint-Stärkste bin, aber das habe ich gar nicht gebraucht“, sagte der Sieger, der von Harald Olbrich trainiert wird. Gemeldet war er mit der zweitbesten Zeit. „Der Wille und die Einstellung waren da. Ich wollte unbedingt gewinnen.“ Das hat geklappt.

Matteo Maulana in knapper Diskus-Entscheidung vorne

Matteo Maulana (LAC Erdgas Chemnitz) heißt der Sieger in einer denkbar knappen Diskus-Entscheidung. Zwischen seiner Siegerweite (57,45 m; persönliche Bestleistung) und der des Dritten Magnus Zimmermann (SV Halle; 56,67 m), zugleich der Favorit, lagen gerade einmal 78 Zentimeter. Dazwischen landete Alexander Schaller (LG Stadtwerke München; 56,98 m).

„Innerlich habe ich mit einer Medaille gerechnet. Ich habe aber nicht gedacht, dass es mit Gold klappt“, sagte Matteo Maulana bescheiden. Gemeinsam mit seinen Trainern Kathleen Lohmann und Thomas Seifert hatte er in den letzten Wochen intensiv an einem technischen Problem gearbeitet. „Heute habe ich endlich mal nicht die Schulter beim Abwurf rumgerissen“, sagte der Neubrandenburger, der im Block Wurf DM-Bronze gewonnen hatte.

Lilly Urban kratzt an Speer-Bestleistung, Sarah Vogel attackiert Hessen-Rekord

„Da hat alles gut gepasst, auch mit dem Wind“, sagte Lilly Urban vom TV Bermbach aus der Nähe von Wiesbaden über ihren besten, den fünften Versuch. Bis dahin hatte sie im Speerwurf hinter Tjara Hsu (SV electronic Hohen Neuendorf; 44,45 m) auf Rang zwei gelegen. Dann ließ Lilly Urban das 500-Gramm-Gerät auf die Siegesweite von 46,35 Meter fliegen, nur 36 Zentimeter unter ihrer Bestleistung. „Es war ein sehr spannender Wettkampf. Der Anlauf war nass. Da fällt mir das Werfen etwas schwer, weil ich Angst habe auszurutschen“, sagte die 15-Jährige, die daheim bei Elke und Manfred Hirschochs trainiert. Ihr Landestrainer in Hessen ist Francis Gross. Ihre Familie hielt sich in sicherem Abstand und im Trockenen unter dem Tribünendach auf. Der Jubelschrei, als der Deutsche Meistertitel der Tochter feststand, war im ganzen Stadion nicht zu überhören.

Mit Sarah Vogel von der LG Seligenstadt setzte sich die Favoritin im Stabhochsprung durch. 3,70 Meter im zweiten Versuch reichten für den Titel. Anschließend ging der Schützling der Trainer Manfred Vogel (gleichzeitig ihr Vater) und Nastja Reiberger (geborene Ryzih) mit einem härteren Stab den Hessen-Rekord von 3,85 Meter an, scheiterte aber. „Es war ungewohnt, noch mit jemandem zusammen zu springen“, sagte Sarah Vogel, „normalerweise bin ich am Ende immer allein im Wettbewerb.“

Helena Noll (LAZ Zweibrücken) hatte drei Höhen ausgelassen und nach 3,50 Metern erst wieder 3,70 Meter in Angriff genommen. Die schaffte Noll nicht und gewann letztlich Bronze hinter Vize-Meisterin Jacqueline Hamann (VfL Sindelfingen; 3,55 m). „Ich gehe immer gedämpft in den Wettkampf und hatte mir eine Medaille vorgenommen. Mit Gold bin ich richtig glücklich“, sagte Sarah Vogel, die am Sonntag auch mit der besten Vorleistung über 80 Meter Hürden startet. „Ich finde es schön, wenn man zwei Sachen hat. Wenn es in der einen nicht klappt, kann man es in der anderen probieren. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich den Stabhochsprung wählen.“

Anneke Vortmeier unterbietet erstmals die zehn Minuten

Im 3.000-Meter-Lauf ergriff Anneke Vortmeier (ASV Duisburg) vom Start weg die Initiative und stiefelte, nur gefolgt von Karoline Sophie Löffel (Heidmühler FC), dem Feld davon. Nach 800 Metern löste sich die Favoritin, die auch in den Top Ten der U18-Jugend geführt wird, von der Zweitplatzierten der Meldeliste und passierte die 1.000-Meter-Marke nach 3:09 Minuten. „Ich bin viel zu schnell angegangen“, sagte sie nach dem Rennen, „darum ist es richtig hart geworden.“

Obwohl sie ihrem Anfangstempo Tribut zollen musste, klappte es mit der ersten Zeit unter zehn Minuten, exakt 9:54,48 min. „Das war mein Ziel – und natürlich Deutsche Meisterin werden“, sagte Anneke Vortmeier, die von Theo Plück trainiert wird. In diesem Jahr möchte sie noch ihre 800-Meter-Bestzeit drücken, die derzeit bei 2:20 Minuten steht. Auf der letzten Runde überholte Rahel Brömmel (SV Sonsbeck; 10:09,55 min) noch Karoline Sophie Löffel und holte sich die Silbermedaille.

Doppelsieg für Schleswig-Holstein bei den Weitspringerinnen

Einen Doppelsieg für die Athletinnen aus Schleswig-Holstein gab es im Weitsprung der weiblichen U16. Der letzte Durchgang wirbelte das Tableau noch mal kräftig durcheinander. Zunächst verbesserte sich Anika Nießen (Halstenbeker Turnerschaft) mit 5,61 Metern vom vierten auf den ersten Platz. Zwei Springerinnen konnten nicht antworten – dann kam Benita Kappert (SC Wentorf). Sie flog im letzten Versuch auf die Siegesweite von 5,65 Meter.

„Das war richtig nervenaufreibend“, sagte die Siegerin, „aber ich habe gedacht, das muss doch klappen und reiß dich zusammen!“ Unter Druck könne sie am besten springen, meint der Schützling von Trainer Michael Arndt. Stunden zuvor hatte sie sich über 300 Meter für den Endlauf am Sonntag qualifiziert. Von Ermüdung war zumindest im letzten Versuch nichts zu sehen. „Eine Urkunde wäre cool gewesen, jetzt ist es eine Medaille“, sagte sie glückstrahlend.

Titel Nummer zwei für die LG Seligenstadt gewann Antonia Dellert über 100 Meter. Eine der ersten Gratulantinnen war Freundin und Stabhochsprung-Siegerin Sarah Vogel (ebenfalls LGSeligenstadt). Am klaren Sieg von Antonia Dellert gab es nichts zu rütteln – für Spannung sorgte allein das Warten auf die offizielle Zeit. In korrigierten 11,99 Sekunden verbesserte die Siegerin ihren eigenen Hessen-Rekord um fünf Hundertstel. „Ich bin von Anfang an gut reingekommen. Der Rekord ist die Krönung“, sagte Antonia Dellert, die von Michael Vogel und Wolfgang Bernhard trainiert wird. Von ihrem Vater Ralf Dellert – so die Vereinbarung – bekommt die neue Deutschen Meisterin ein Sweatshirt mit der Aufschrift „Champion“.

Die kompletten Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 10.07.2022
      Bremen
      U16-DM Tag 2 | Medaillensammlung für Kiara Hanisch und…
    • 09.07.2022
      Bremen
      U16-DM Tag 1 | Jakob Kemminer und Konstanze Irlinger…
    • 05.09.2021
      U16-DM Hannover
      Emma Kaul holt sich Hürden-Gold, Masha-Sol Gelitz…
  • Video
    Sören Hilbig im Hammerwurf überragend
    Sören Hilbig im Hammerwurf überragend
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige