leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • U20-EM - Europarekord und Elf Medaillen
24.07.2011

U20-EM - Europarekord und Elf Medaillen

Anja Herrlitz

Von Donnerstag bis Sonntag (21. bis 24. Juli) finden in Tallinn (Estland) die U20-Europameisterschaften statt. 85 DLV-Athleten kämpfen um Medaillen, gute Leistungen und vordere Platzierungen. leichtathletik.de verfolgt ihren Weg durch die Wettkämpfe.

Mathias Brugger gewann Silber (Foto: Möldner)
Weibliche Jugend Finals
                                 

1.500 Meter
                               
Lisa Jäsert holt zweite Top-5-Platzierung
Im Ziel konnte die Magdeburgerin Lisa Jäsert wieder wie am Vortag nach dem 3.000-Meter-Rennen strahlen. Als Fünfte, gefolgt von der Friedrichshafenerin Regina Neumeyer und Lisa Ollesch aus Wattenscheid, war die Magdeburger 3.000-Meter-Dritte in die letzte Runde gegangen. Auf der Zielgerade schob sie sich noch an der Belgierin Zenobie Vangansbeke vorbei und lief in 4:22,78 Minuten als Vierte erneut unter die Top-Fünf. „Und dabei hatte ich mich schon gefreut, überhaupt dabei zu sein“, schüttelte sie ungläubig den Kopf. „Ich wollte mich heute einfach so teuer wie möglich verkaufen.“
Als Sechste erreichte Regina Neumeyer an ihrem 19. Geburtstag  in 4:24,75 Minuten das Ziel. „Ich hatte mir vorher als Ziel gesetzt, das Finale zu erreichen. Als die Vorläufe ausfielen wurde mir das ja geschenkt, und ich hatte ein schlechtes Gewissen“, erzählte sie lachend. „Also wollte ich unter die ersten Acht kommen. Schön, dass es geklappt hat.“ Traurig verließ hingegen die Wattenscheiderin Lisa Ollesch das Stadion. „Bei einem Gerangel bin ich fast gestürzt. Danach habe ich einfach nicht mehr richtig ins Rennen gefunden“, sagte sie. „Ich bin einfach total enttäuscht von mir.“ In 4:25,43 Minuten wurde sie Siebte.

5.000 Meter
                                 
Nina Stöcker läuft auf Rang sieben
Die Läuferinnen gingen das Rennen zunächst nicht allzu schnell an, erst nach knapp zwei Kilometern wurde das Tempo angezogen. Diese Tempoverschärfung konnte das deutsche Trio aus Nina Stöcker (LG Ratio Münster), Elena Burkard (LG Badenove-Nordschwarzwald) und Annika Frank (LAV Asics Tübingen) nicht mitgehen, an der Spitze setzte sich derzeit eine Fünfergruppe ab. Während zunächst Elena Burkard das deutsche Trio angeführt hatte, übernahm nach einiger Zeit Nina Stöcker die Führung im nationalen Vergleich. Nach 16:54,76 Minuten erreichte sie als Siebte das Ziel, einen Platz hinter ihr landete Elena Burkard (17:08,37 min). Annika Frank wurde in 17:47,38 Minuten Zwölfte.

4x100 Meter
                                 
Europarekord und Gold für Deutschland
Als Alexandra Burghardt (LAZ Inn), Katharina Grompe (LG Olympia Dortmund), Tatjana Pinto (LG Ratio Münster) und Anna-Lena Freese (FTSV Jahn Brinkum) das Ziel erreichten kannte die Freude kein Halten mehr. Alle schrien, hüpften und auch ein paar Tränchen kullerten über die Wangen. In 43,42 Sekunden hatte das Quartett gerade nicht nur den deutschen Jugendrekord und Meisterschaftsrekord ausgelöscht, sondern hatten auch den Europarekord um sechs Hundertstel unterboten. „Unglaublich“, lachten alle im Ziel. Bereits im Vorlauf hatten sie in 43,83 Sekunden eine bombige Zeit angeboten. „Wir dachten, dass wir vielleicht noch einmal so schnell laufen können. Aber mit dieser Zeit haben wir kein bisschen gerechnet“, sagte Alexandra Burghardt strahlend. Für sie und Anna-Lena Freese war es nach der U18-WM der zweite internationale Einsatz innerhalb zwei Wochen. Tatjana Pinto, Dritte über 100 Meter, und Katharina Grompe, Achte über 200 Meter, hatten bereits einige Läufe in den Beinen. „Das war heute gar nicht mehr zu merken“, sagte Katharina Grompe. „Staffel geht immer“, fügte Tatjana Pinto hinzu.
Selbst die starken Britinnen mit 100- und 200-Meter-Siegerin Jodie Williams konnten nach misslungenen Wechseln den Deutschen nicht annähernd folgen. Bereits Startläuferin Alexandra Burghardt hatte das Team in Führung gebracht, mit riesigem Vorsprung bekam Schlussläuferin Anna-Lena Freese das Staffelholz und stürmte dem Ziel entgegen. Silber sicherte sich Italien (44,52 sec) vor Großbritannien (45,00 sec), die dank Schlussläuferin Jodie Williams auf der Zielgerade noch von Platz sechs auf Position drei vorliefen.

4x400 Meter
                                 
Medaillentraum geht in Erfüllung
„Puh, das hat ganz schön weh getan“, meinte Startläuferin Sabrina Häfele (LG Filder) direkt nach dem Finale. Aber der Schmerz hatte sich für die deutschen Viertelmeilerinnen gelohnt. In 3:35,29 Minuten gewannen sie Bronze. „Ich wollte so früh wie möglich nach innen laufen“, erzählte Stefanie Gotzhein (SC Neubrandenburg), die zunächst hinter der Polin lag, dann aber noch an ihr vorbeilaufen konnte. In einem ständigen Zweikampf mit der polnischen Mannschaft brachte die deutsche Mannschaft über Kim Carina Schmidt (LT DSHS Köln) das Staffelholz zu Schlussläuferin Christina Zwirner. Die 19-Jährige konnte das polnische Team noch überholen, wurde letztlich aber doch noch sowohl von dieser Mannschaft (3:35,35 min) als auch von den Britinnen überholt, die in 3:35,29 Minuten Gold gewannen.
„Eine Medaille war natürlich unser Wunsch, aber der schien zunächst ganz weit weg“, sagte Christina Zwirner. Das änderte sich als das deutsche Team den Vorlauf als schnellste absolvierten. „Ein bisschen haben wir da natürlich von Gold geträumt“, sagte Kim Carina Schmidt. „Aber auch mit Bronze ist für uns ein Traum in Erfüllung gegangen.“
Starke Unterstützung fand das Quartett durch die beiden weiteren Staffelläuferinnen Jennifer Tuffour (SC Potsdam) und Maike Schachtschneider (ART Düsseldorf). Beide kamen im Endlauf zwar nicht zum Einsatz, unterstützen die vier Läuferinnen aber durch ihr sehr professionelles Verhalten und lautstarke Anfeuerung. „Es ist so schade, dass immer jemand nicht laufen kann“, sagte Kim Carina Schmidt. „Aber sie gehören genauso zum Team wie wir.“ Und Sabrina Häfele fügte hinzu: „Maike, die im Vorlauf gelaufen ist, nehmen wir bei der Siegerehrung auf jeden Fall mit auf das Podest.“

Hochsprung
                                 
Nadja Kampschulte kann Glück nicht fassen
Nadja Kampschulte war nach dem Wettkampf völlig von ihren Emotionen überwältigt. Immer wieder schlug sie ungläubig die Hände vor den Kopf und auch ein paar Tränen der Freude kullerten dem großgewachsenen Lockenkopf von der TG Harkort Wetter über die Wangen. Nachdem sie alle Höhen bis einschließlich 1,85 Meter im ersten Versuch überflogen hatte, meisterte sie im zweiten Anlauf auch 1,88 Meter und verbesserte ihre Bestleistung damit im perfekten Moment um zwei Zentimeter. „War gut“, untertrieb sie und lachte. „Ich bin in den letzten Wettkämpfen immer schon in diesem Bereich gesprungen, habe es wie in Eberstadt aber immer knapp gerissen“, sagte sie. „Ich wusste, dass ich in diesen Bereich springen kann.“ Es dann aber auch im richtigen Moment wirklich in die Tat umzusetzen, ist eine andere Sache, und das gelang der 18-Jährigen.
Jeweils 1,81 Meter gingen für Nele Hollmann (TSV Hagen 1860) und Melina Brenner (LG Wipperfürth) in die Ergebnisliste ein, die damit den achten und zehnten Rang belegten. Höher als Nadja Kampschulte sprangen nur die Russin Maria Kuchina, die mit 1,95 Metern den Meisterschaftsrekord einstellte, und die Litauerin Airine Palsyte, die über 1,91 Meter floppte.

Weitsprung
                                 
Lena Malkus mit 6,40 Metern zu Gold
Gleich im ersten Versuch setzte Lena Malkus (LG Ratio Münster) ein Zeichen. Mit 6,26 Metern ging die Siegerin der Olympischen Jugendspiele in Führung – und sollte sie nur einmal kurz abgeben. Im zweiten Versuch landete die Rumänin Alina Rotaru erst nach 6,30 Metern. Doch Lena Malkus, die gleich als nächste Springerin an der Reihe war, konterte mit 6,40 Metern. „Ich war bis zum Schluss total aufgeregt“, gab Lena Malkus zu. „Ich wusste, dass Alina weiter als 6,40 Meter springen kann. Und im letzten Versuch hat sie ja auch noch einmal einen auf 6,36 Meter rausgehauen. Das war echt heftig.“ Bis zum letzten Versuch übertraf keine Springerin mehr die 17-Jährige.
Noch vor dem Endkampf hatte sie als Ziel das Finale angegeben und damit etwas tiefgestapelt. „Ich hatte natürlich schon höhere Erwartungen, aber ich mache mir im Vorfeld lieber nicht so viel Druck. Ich will nicht, dass die Leute zu viel von mir erwarten“, erklärte sie. Hinter der Rumänin, die mit 6,36 Metern Zweite wurde, gewann die Russin Polina Yurchenko mit 6,11 Metern Bronze.

Speerwurf
                                 
Laura Henkel im „Brixen-Style“
„Irgendwie war das heute ein bisschen der Brixen-Style“, sagte Laura Henkel nach dem Finale lachend. Wie vor zwei Jahren bei der U18-WM in Italien hatte sich die Potsdamerin durch die Qualifikation gezittert, drehte im Finale dann richtig auf und gewann wie vor zwei Jahren Bronze. Dazu verbesserte die 19-Jährige ihre Bestleistung um 1,15 Meter auf 55,37 Meter. Gleich im ersten Versuch hatte sie diese Weite erzielt. „Danach habe ich noch versucht, mich weiter heiß zu machen“, sagte sie. „Aber irgendwie hat es nicht geklappt.“ Verwirrung herrschte bei Laura Henkel nach dem letzten Versuch. „Ich hatte meinen Bundestrainer Ralf Wollbrück so verstanden, dass die Französin weiter als ich geworfen hatte. Und dann war ja auch noch die Estin an mir vorbeigezogen. Ich dachte ich sei nur Vierte, aber dann leuchtete auf der Anzeigetafel die Drei auf. So richtig habe ich es noch immer nicht verstanden“, schüttelte sie lachend den Kopf. Auch wenn sie im letzten Versuch noch vom zweiten Platz verdrängt wurde, „eine Medaille ist einfach geil. Schade nur, dass es alles so eng war.“ Gold gewann mit 55,99 Metern – gerade einmal 63 Zentimeter mehr als Laura Henkel – zur Begeisterung des estnischen Publikums Liina Laasma (Estland) vor der Lettin Lina Muze (55,83 m).


Männliche Jugend Finals
                                 

4x400 Meter
                                 
Bronze für DLV-Quartett
Nur drei Stunden nachdem er Gold über 400 Meter Hürden gewonnen hatte, stand der Berliner Varg Königsmark mit der 4x400-Meter-Staffel schon wieder auf der Bahn. „Jetzt sind meine Beine aber auch wirklich tot. Jetzt geht gar nichts mehr“, sagte er nach dem Rennen. Zuvor aber hatte er das deutsche Team souverän ins Rennen gebracht. Lukas Schmitz (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen), Fünfter über 400 Meter, und Lukas Hamich (LAC Erdgas Chemnitz) brachten das Holz zu Schlussläuferin Johannes Trefz (LG Würm Athletik). „Ich wusste, dass die Russen und Italiener schnell weggehen. Ich bin eher locker angegangen, um in der letzten Kurve noch zulegen zu können. So konnte ich den Angriff des Briten noch abwehren“, sagte Johannes Trefz. „Wir wussten, dass die Russen und Italiener sehr stark sind, aber dass der Rest zu schlagen ist. Deswegen habe wir uns mit dem Rest des Feldes beschäftigt.“ Die Rechnung ging auf. In 3:08,56 Minuten gewann das deutsche Quartett Bronze hinter Italien (3:06,46 min) und Russland (3:07,47 min).

400 Meter Hürden
                                 
Varg Königsmark gewinnt mit WM-B-Norm
Von Beginn an lief Varg Königsmark ein starkes Rennen an der Spitze. Als auf der Zielgerade der Italiener Jose Reynaldo Bencosme de Leon auf der zweiten Bahn neben ihm auftauchte, war es der Berliner, der noch einmal zulegen konnte. Der 1,94 Meter große Hürdenläufer stürmte dem Ziel entgegen, gewann in 49,70 Sekunden Gold und erfüllte gleichzeitig die B-Norm für die WM in Daegu (Südkorea; 27. August bis 4. September). „Ich wollte unbedingt unter 50 Sekunden rennen. Das hat in Mannheim nicht geklappt, deswegen habe ich mir gesagt ich muss es in Tallinn machen“, erzählte Varg Königsmark. „Im Halbfinale waren sechs Leute unter 51 Sekunden, deswegen wusste ich, dass es hart werden würde.“ Als Bester war er gemeldet, als Bester verlässt er die Meisterschaften. „Ich habe versucht, mir nicht zu viel Druck zu machen. Das ist mir zum Glück ganz gut gelungen, weil ich generell ein ruhiger Typ bin.“ Silber und Bronze gingen an Stef Vanhaeren (Belgien; 50,01 sec) und den Italiener Jose Reynaldo Bencosme de Leon (50,30 sec).

3.000 Meter Hindernis
                                 
Bronze und zwei Bestzeiten
Es war wohl das verrückteste Hindernisrennen, dass Martin Grau (TSV Höchstadt/Aisch) in seinem Leben bislang bestritten hat. Zunächst sortierte er sich wie der Spandauer Tim Stegemann im hinteren Teil des Feldes ein, als aber das Tempo angezogen wurde, ging Martin Grau mutig mit. Zwei Runden vor Ende sorgte der Russe Ilgizar Safiulin erneut für eine Tempoverschärfung, Martin Grau war zu diesem Zeitpunkt Vierter. Als es zum vorletzten Mal auf die Zielgerade ging, schob sich Martin Graus auf die dritte Position vor, vor der letzten Kurve erkämpfte er sich sogar den zweiten Rang. „Aber am letzten Wassergraben hat dann einfach die Kraft gefehlt“, sagte er. Der Türke Muhhamet Emin Tan und der Franzose Romain Collenot-Spriet zogen an ihm vorbei als er in den Graben stürzte.
„Aber ich wollte unbedingt eine Medaille gewinnen, deswegen habe ich alles gegeben“, sagte Martin Grau. Am letzten Hindernis war es der Franzose, der stürzte, und Martin Grau nutzte die Gelegenheit, die sich im bot. In 8:48,79 Minuten verbesserte er nicht nur seine Bestleistung um mehr als sechs Sekunden, er konnte sich auch über Bronze freuen. „Ich bin einfach froh, dass ich erst in der letzten Runde gestürzt bin. In der vorletzten wäre es fatal gewesen“, sagte er. „Es war heute ein optimales Rennen für mich. Seine Bestleistung kann man nur so verbessern, wenn das Rennen wie für einen gemacht ist. Ich konnte mich immer von einem Läufer zum nächsten hangeln.“ Mit ihm freuten sich nicht nur seine Teamkollegen und Betreuer, auch seine Eltern und sein Trainer waren extra angereist, um ihn zu unterstützen „Irgendjemand hat auf der Runde immer geschrien.“
Auch Tim Stegemann zeigte ein beherztes Rennen und wurde ebenfalls mit einer neuen Bestleistung von 8:54,66 Minuten und dem fünften Rang belohnt. „Bombastisch“, sagte er. Er haderte nur damit, dass er am letzten Wassergraben von einem spanischen Konkurrenten beiseitegeschoben wurde. „Ich habe mich heute einfach locker gefühlt und wusste, dass etwas geht. Die Zeit ist klasse. Da wird sich mein Trainer freuen. Ich habe ihm nämlich versprochen, dieses Jahr noch unter 8:55 Minuten zu laufen.“

Stabhochsprung
                                 
Jonas Efferoth springt auf Platz fünf
In der Qualifikation hatten die Stabhochspringer mit schwierigen Windbedingungen und den Entscheidungen der Kampfrichter gehadert, und auch im Finale wollte der DLV-Express nicht so richtig ins Rollen kommen. Jonas Efferoth, der sich vor allem das Sammeln von Erfahrungen zum Ziel gemacht hatte, meisterte 5,20 Meter im zweiten Versuch. 5,31 Meter, mit denen er bis auf einen Zentimeter an seine Bestleistung herangekommen wäre, waren an diesem Tag zu hoch. Carlo Paech, vor zwei Jahren Zweiter der U18-WM, meisterte seine Anfangshöhe von 5,10 Metern gleich im ersten Anlauf. Dabei blieb es allerdings auch für den 18-Jährigen vom SV electronic Hohen Neuendorf. In der Endabrechnung bedeutete das Platz sieben. Gold gewann der Franzose Emile Denker mit 5,50 Metern vor seinem Teamkollegen Kévin Ménaldo, der die gleiche Höhe meisterte. Didas Salas aus Spanien holte sich mit 5,40 Metern Bronze

Diskuswurf
                                 
Benedikt Stienen gewinnt Bronze
Eine Medaille hatte er sich vorgenommen, mit der bronzenen tritt Benedikt Stienen (LAC Veltins Hochsauerland) die Heimreise an. Richtig zufrieden war er trotzdem nicht. „Ich wollte eigentlich die Goldmedaille gewinnen“, gab er zu. Seine 62,33 Meter reichten allerdings nur zum dritten Platz hinter dem Österreicher Lukas Weisshaidinger (63,83 m), der oft in Neubrandenburg trainiert, und Furtula Danijel (Montenegro; 63,54 m), die beide eine persönliche Bestleistung aufstellten. Für Österreich war es die erste Goldmedaille bei einer U20-EM seit zwölf Jahren. „Eine gute Serie war es heute“, beurteilte Benedikt Stienen seine drei Würfe über 60 Meter. „Aber der eine Wurf hat einfach gefehlt. Für Gold hätte ich heute schon Bestleistung werfen müssen, das kann halt nicht jeden Tag funktionieren.“ Mit einem guten Wurf auf 61,86 Meter hatte er begonnen. „Da war ich echt froh, denn der letzte Versuch im Einwerfen war ins Netz gegangen.“
Unzufrieden verließ der Dortmunder Philippe Grewe das Stadion. Nach 57,69 Metern im ersten Versuch hatte er fünf ungültige folgen lassen. „Die Technik hat einfach nicht gepasst. Ich habe schon seit einiger Zeit Probleme“, erklärte er. „Ich hatte schon Glück, dass ich in den Endkampf gekommen bin. Das war schon mehr als erwartet.“ Im Endkampf belegte der 18-Jährige den achten Rang. Platz zehn gab es für den Potsdamer Phillip van Dijck. Sein weitester Wurf wurde mit 56,33 Metern gemessen.

Zehnkampf
                                 
Deutscher Doppelschlag
Nachdem sich Johannes Hock im Diskuswurf bis auf 20 Punkte an den führenden Franzosen Kevin Mayer herangearbeitet hatte, verlor er im Stabhochsprung wieder deutlich an Boden. Mit 4,40 Metern blieb er deutlich hinter seiner Bestleistung zurück und büßte wertvolle Punkte ein. Gleichzeitig musste er seinen zweiten Platz in der Zwischenwertung an Mathias Brugger abgeben. Der Ulmer flog über 4,60 Meter, ließ seine Bestleistung von 4,70 Metern aus und scheiterte dann an 4,80 Metern. Mit 6.524 Zählern setzte er sich einen Punkt vor Johannes Hock. Auch der Kirberger Steffen Klink verbesserte sich um einen Platz auf Position fünf (6.291). Mit 4,40 Metern blieb der Dritte er U18-WM von 2009 nur zehn Zentimeter unter seiner Bestleistung. Der Franzose Kevin Mayer zeigte mit 4,80 Metern das beste Ergebnis und baute seine Führung (6.661) aus.
Nach 51,52 Metern im Speerwerfen lag Mathias Brugger auf 30 Punkte hinter Johannes Hock, der im Speerwurf 53,57 Meter erzielt hatte. „Matze ist einfach der deutlich bessere Läufer von uns beiden. Deshalb war mir klar, dass Silber weg ist“, sagte Johannes Hock. Mit 7.806 Punkten gewann er Bronze hinter dem Franzosen Kevin Mayer (8.124) und Mathias Brugger (7.853). Enttäuscht war Johannes Hock deswegen aber nicht. „Ich habe absolut Bronze gewonnen. Silber oder Bronze war egal. Hauptsache eine Medaille.“ Begeistert war er vor allem vom Teamgeist der Mannschaft. „Wir haben das hier zusammen durchgezogen und haben uns immer wieder aufgebaut, wenn es mal nicht so lief. Alleine wären wir sicherlich nicht so gut gewesen.“
Mit einer neuen Bestleistung verließ Mathias Brugger als Zweiter den Wettkampf. Noch im vergangenen Jahr hatte er den Wettkampf bei der U20-WM verletzt aufgeben müssen. „Das war jetzt die Wiedergutmachung“, sagte er strahlend. „Super, dass wir alle drei so gut waren.“ Der Kirberger Steffen Klink vervollständigte das gute Mannschaftsergebnis als Sechster mit 7.623 Punkten. Trotzdem war er enttäuscht. „Ich habe keine Ahnung was los war“, sagte Steffen Klink. „Ich habe mich eigentlich gut gefühlt, aber es lief einfach nicht.“ Vor drei Wochen hatte ihn ein Magen-Darm-Infekt für eineinhalb Wochen lahmgelegt. „Vielleicht waren das noch die Auswirkungen“, versuchte er Erklärungen für seine Ergebnisse zu finden, wollte aber auch keine fadenscheinigen Ausreden erfinden. Aufgeben kam für den Dritten der U18-WM von vor zwei Jahren trotzdem nicht in Frage, bis zum Schluss kämpfte er um jeden Punkt. „Es war wohl das Optimum, was ich rausholen konnte“, sagte er. „Es war nicht das, was ich mir vorgenommen hatte, aber trotzdem ein schönes Erlebnis, hier dabei gewesen zu sein.“

Mehr zur U20-EM:
Twitter | Mannschaftsbroschüre | Ergebnisrubrik

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 12.04.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 12.04.2021
      Corona
      Jürgen Kessing zu Lockdown-Verlängerung: „Rückschlag“
    • 12.04.2021
      Interview der Woche
      Jonathan Hilbert: „Verrückt und ein bisschen…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram