U20-WM - Die internationalen Topfavoriten
Für gewöhnlich treten hoffnungsvolle Talente erst nach dem Sprung von der Jugend- in die Erwachsenenklasse ins Rampenlicht. Einige Nachwuchsathleten reisen jedoch schon mit einer ordentlichen Portion Vorschusslorbeeren zu den U20-Weltmeisterschaften nach Barcelona (Spanien; 10. bis 15. Juli). leichtathletik.de hat sich nach den internationalen Stars der WM umgesehen.
Drei Athleten gehen in Barcelona als Titelverteidiger an den Start - und waren damit schon vor zwei Jahren in Moncton (Kanada) besser als die zum Teil mehr als zwei Jahre ältere Konkurrenz.Einer von ihnen ist Jacko Gill (Neuseeland), der sich als Ausnahmetalent im Kugelstoßen anschickt, in die Fußstapfen von Weltmeister David Storl (LAC Erdgas Chemnitz) zu treten. Den U18-Weltrekord mit der Fünf-Kilo-Kugel (24,45 m) hat er schon in der Tasche. Dem U20-Weltrekord von David Storl (22,73 m) mit der Sechs-Kilo-Kugel hat er sich bis auf 42 Zentimeter genähert.
In Barcelona könnte diese Marke fällig sein - und wenn das nicht klappt, kann Jacko Gill im kommenden Jahr den nächsten Angriff auf den Rekord starten, denn auch dann ist er noch in der U20-Altersklasse startberechtigt. Angelica Bengtsson mit U20-Weltrekord Der damals 17 Jahre alten Stabhochspringerin Angelica Bengtsson (Schweden) reichten in Moncton 4,25 Meter zum Sieg. Seit Donnerstag steht ihre Freiluft-Bestleistung bei 4,58 Metern: In Stockholm (Schweden) verbesserte sie ihren eigenen U20-Freiluft-Weltrekord um einen Zentimeter.
Die Schwedin trifft bei der U20-WM auf die Australierin Liz Parnov, die im Frühjahr den Landesrekord auf 4,50 Meter geschraubt hat. Ein spannender Wettkampf scheint vorprogrammiert, ebenso wie ein Angriff auf den Meisterschaftsrekord, den unter anderen die Deutsche Floé Kühnert mit 4,40 Metern hält. Rasante Entwicklung von Shaunae Miller
Shaunae Miller (Bahamas) gewann vor zwei Jahren in 52,52 Sekunden überraschend Gold über 400 Meter. Erstmals reichte diese Zeit für den U20-WM-Titel. Zur Titelverteidigung wird die heute 18-Jährige einen Zahn zulegen müssen.
Dass sie das kann, hat sie 2011 mit dem Sieg bei der U18-WM in Lille (Frankreich; 51,84 sec) und Ende Mai 2012 mit neuer Bestzeit von 51,25 Sekunden bewiesen. Hinter Ashley Spencer (USA; 50,95 sec) ist Shaunae Miller derzeit die Nummer zwei der Welt.
Luguelín Santos schneller als die Männer
Ihr Disziplinkollege Luguelín Santos (Dominikanische Republik) hat bereits auf der ganz großen internationalen Bühne sein Können bewiesen: Als Sieger des Diamond League-Meetings in New York (USA) ließ er fast die gesamte Weltelite der Männer hinter sich. In Hengelo (Niederlande) reihte er sich mit 44,45 Sekunden auf Rang drei der ewigen U20-Bestenliste ein.
Nach Gold in Barcelona soll für den 18-Jährigen auch eine Medaille bei den Olympischen Spielen in London (Großbritannien) her.
Sergey Morgunov mit Riesenvorsprung
Als U20-Europameister und U20-Weltrekordhalter geht Weitspringer Sergey Morgunov (Russland) in Barcelona an den Start. Er steigerte sich Mitte Juni in Cheboksary (Russland) auf 8,35 Meter und strich damit den ältesten U20-Weltrekord aus den Geschichtsbüchern: Der US-Amerikaner Randy Williams war 1972 in München 8,34 Meter gesprungen.
Ganze 39 Zentimeter Vorsprung hat Sergey Morgunov auf den zweitbesten U20-Weitspringer des Jahres Qing Lin (China; 7,96 m) - alles andere als Gold für den Russen wäre eine Riesenüberraschung.
Nijel Amos gegen Timothy Kitum
Deutlich enger, aber nicht weniger hochklassig könnte es über 800 Meter zugehen. Nijel Amos aus Botswana trumpfte Anfang Juni beim Olympia-Test in Mannheim mit der zweitschnellsten Zeit auf, die jemals ein Jugendlicher gelaufen ist: 1:43,11 Minuten. Nur Weltrekordler David Rudisha (Kenia) war in diesem Jahr schneller als der 18-Jährige.
Starke Konkurrenz erhält Nijel Amos in Barcelona vom Kenianer Timothy Kitum, mit einer Bestzeit von 1:43,94 Minuten siebtschnellster U20-Athlet aller Zeiten.
Geoffrey Kirui (Kenia) hat es im vergangenen Jahr als zweiter U20-Athlet geschafft, über 10.000 Meter unter 27 Minuten zu bleiben (26:55,73 min). Mit seiner Jahres-Bestzeit von 27:08,44 Minuten hat er 50 Sekunden Vorsprung auf den Rest der Welt und den Status des Topfavoriten.
Das DLV-Team für Barcelona