leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • U23-DM - Alle Entscheidungen vom Samstag
Vorlesen
28.07.2012

U23-DM - Alle Entscheidungen vom Samstag

Harald Koken / David Weber

In Kandel werden am Wochenende die neuen Deutschen U23-Meister ermittelt. Für ein neues Ausrufezeichen sorgte Weitspringerin Lena Malkus (LG Ratio Münster) mit 6,72 Metern. leichtathletik.de hat für Sie die Entscheidungen zusammen gefasst.

Ergebnisse
Videos auf leichtathletik.TV



MÄNNER
                                                 

100 Meter
                                                 
<xml> <w:worddocument> <w:view></w:view></w:worddocument></xml>Abgeklärter Felix Göltl

Mit seinem in 10,60 Sekunden betont locker herausgelaufenen Zwischenlauf-Sieg hatte er sich ein wenig in die Favoritenrolle gebracht. Und Felix Göltl (TuS Kriftel), in Wattenscheid DM-Finalist und im Vorjahr auf der doppelten Distanz „Vize“, war gewillt diese mit Würde zu tragen. Jedenfalls brannte der 22-jährige Hesse im Finale vom Start weg ein beeindruckendes Trommelfeuer ab, um schließlich in 10,46 Sekunden als souveräner Sieger ins Ziel zu stürmen. „Nachdem es zunächst einen Fehlstart gegeben hatte, musste ich mit mir kämpfen. Wichtig war es ruhig zu bleiben, da ich leider selber ein Fehlstartkandidat bin“, meinte der neue Deutsche Juniorenmeister. Mit Nachdruck ins Rampenlicht schob sich Tobias Fluck (LAV Stadtwerke Tübingen), der in 10,54 Sekunden Zweiter wurde. Patrick Domogala (MTG Mannheim), eine Woche zuvor bei der U20 auf beiden Sprintstrecken siegreich, kam dichtauf in 10,55 Sekunden auf den Bronzerang. In den Vorläufen hatten etliche Sieger bei ihren Zieleinläufen über neue Bestzeiten gejubelt. Später mussten sie dann enttäuscht feststellen, dass die Zeitmessung nicht in Ordnung war, denn die Resultate wurden zeitweise um bis zu zwei Zehntel korrigiert. hk

Video


5.000 Meter
                                                 
<xml> <w:worddocument> <w:punctuationkerning> <w:validateagainstschemas></w:validateagainstschemas></w:punctuationkerning></w:worddocument></xml> <xml> <w:latentstyles latentstylecount="156" deflockedstate="false"></w:latentstyles></xml> <style> <!-- /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} --> </style>Nico Sonnenberg mit beeindruckendem Solo

Einst galt er als hoffnungsvolles Talent auf den Mittelstrecken. Jedenfalls war Nico Sonnenberg (LG Eintracht Frankfurt) 2009 über 1.500 Meter Deutscher Jugend-Hallenmeister. Dann musste der 20-Jährige jedoch ein tiefes Tal an Enttäuschungen durchqueren. Bei der Jugend-DM im selben Jahr in Rhede trat er als haushoher Favorit über 1.500 Meter an, wurde dann nach einem Schuhverlust aber nur Vierter. Dann war er lange verletzt, scheint aber jetzt wieder richtig ins Rollen zu kommen. Nach drei Husarenritten mit erheblichen Verbesserungen früh in der Saison blies er in Kandel nach zwei Kilometern zur Attacke, um bald schon allein auf weiter Flur zu agieren. Die Zwischenzeit bei 3.000 Meter betrug 8:38,13, die Siegerzeit 14:19,01 Minuten. „Ich hatte eigentlich schon ganz mit dem Leistungssport aufgehört und lag im vergangenen Jahr um diese Zeit im Freibad“, erzählte der junge Hirzenhainer, nachdem er die letzten 50 Meter des Rennens vor der Haupttribüne Arme schwenkend so richtig genossen hatte. „Im November hat es mich dann aber wieder gejuckt und ich nahm das Training erneut auf. Dass nun alles so schnell und gut gegangen ist, ist phänomenal.“ Große Stücke hält Nico Sonnenberg auf seinen Trainer Wolfgang Heinig: „Ich bin dankbar, dass er mich überhaupt wollte.“ Stefan Hendtke (SC Potsdam) kam in 14:23,05 Minuten auf den Silberrang. Jonas Beck (TSG 1845 Heilbronn) kam auf 14:24,27 Minuten und Platz drei. hk Video

Hochsprung
                                                 
<xml> <w:worddocument style="font-weight: bold;"> <w:view></w:view></w:worddocument></xml>Mateusz Przybylko braucht Druck

Mateusz Przybylko (TSV Bayer 04 Leverkusen) braucht, das sagt er selbst, Druck. Und solange die Konkurrenz noch im Wettkampf war, lief es auch. Lediglich zwei Fehlversuche, je einen bei 2,09 Metern und 2,13 Metern, leistete sich Mateusz Przybylko bis zur Siegeshöhe. Die 2,16 Meter nahm er gleich im ersten Versuch. Dann versuchte sich der Leverkusener an 2,20 Metern. „Die habe ich drauf“. Es war auch äußerst knapp bei seinen beiden ersten Versuchen - nur die Latte hatte etwas gegen den Höhenflug. Und auch bei 2,22 Metern, auf die er danach überging. Schade. „Aber zufrieden bin ich schon“, erklärte Mateusz Przybylko danach, „das war mein bester Wettkampf dieses Jahr. Alle anderen waren eine Katastrophe.“ Zweiter wurde Alexander Klinthworth (TSV Wiepenkathen) mit 2,13 Metern, Bronze ging an Sven Tarnowski (2,09 m; TV Rheinfelden), der sich einen Fehlversuch weniger leistete als Hendrik Meier (LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg). dw

Video-Interview

Weitsprung
                                                 
Jonas Mögenburg gewinnt Zentimeter-Krimi

Knappe Entscheidungen? Kennt Jonas Mögenburg (TSV Bayer 04 Leverkusen). Bei den Nordischen Meisterschaften mischte der Halb-Norweger schon einmal bei einem Zentimeter-Kampf mit: Mit 7,28 Metern gewann er damals die U20-Meisterschaft - seine Konkurrenten auf Platz zwei und drei hatten nur einen Zentimeter weniger auf dem Konto. In Kandel wiederholte Jonas Mögenburg das Spiel: Im fünften Versuch schob er sich mit 7,58 Metern an Jörg Ahne (Post SV Dresden) vorbei, der bis dahin mit 7,57 Metern führte. „Ein Zentimeter ist immer fies. Aber er hat es mir nicht übel genommen“, berichteet der neue Juniorenmeister Jonas Mögenburg. Patrick Rädler (TSV Freudenstadt) trennten mit 7,54 Metern ebenfalls nur wenige Zentimeter von Gold. Marcel Kirstges (LG Rhein-Wied; 7,48 m) schaute als Vierter in die Röhre. „Ich war im Winter lange verletzt. Jetzt bin ich richtig glücklich, dass ich wieder da bin“, resümierte Jonas Mögenburg.


Kugelstoßen
                                                 
Max Bedewitz nutzt Gunst der Stunde

Richtig zufrieden war Max Bedewitz nicht. Der Athlet vom LV 90 Erzgebirge hatte zwar gerade den Kugelstoß-Wettbewerb mit 18,61 Metern gewonnen. „Aber ich habe keinen einzigen richtig erwischt“, haderte Max Bedewitz. Weil das jedoch auch Hendrik Müller (LAC Erdgas Chemnitz) nicht gelang, stand am Ende der Titel für den Erzgebirgler - „und natürlich freue ich mich darüber“. Lange Zeit gingen die beiden Sachsen Auge an Auge durch den Wettkampf. Die 18,26 Meter, die Hendrik Müller im zweiten Versuch hingelegt hatte, wiederholte Max Bedewitz im dritten Durchgang exakt und setzte sich in Führung. Während er in den Versuchen fünf und sechs zwei Verbesserungen schaffte (18,44 m und 18,61 m), setzte Henrik Müller die letzten beiden Versuche in den Sand. Max Bedewitz freute sich, „mal was gewonnen zu haben. Das ist in diesem Jahrgang nicht einfach, weil „Storli“ (David Storl) sonst dabei ist“, erklärte Max Bedewitz. So gesehen nutzte er die Gunst der Stunde. dw

Video


Hammerwerfen
                                                 
Johannes Bichler muss zittern

Das hätte sich Johannes Bichler (LG Stadtwerke München) gerne erspart: Nach zwei Versuchen stand der Münchner noch ohne Weite da. „Ich habe total gezittert, die Nerven lagen blank“, berichtete er. Doch dann platzte der Knoten. 66,41 Meter im Dritten: Johannes Bichler blieb im Wettbewerb und übernahm sogar gleich die Führung. Die holte sich zwar zwischendurch der formstarke Tristan Schwandke (TV Hindelang) mit einem Wurf auf 67,39 Meter zurück. Doch Johannes Bichler konterte (67,88 m), setzte im letzten Durchgang als bereits feststehender Sieger noch einen drauf (68,28 m) und verteidigte seinen Titel. „Klar, ich bin zufrieden. Bei einer DM geht es um den Titel und nicht um die Weite. Aber wenn man im gleichen Jahr schon drei Wettkämpfe mit 70-Meter-Würfen gemacht hat, ist so ein Auftritt nicht akzeptabel“, erklärte Johannes Bichler. Dritter wurde Paul Hützen (LAV Bayer Uerdingen/ Dormagen) mit 63,87 Metern, vor dem Deutschen U20-Meister Nils Lindner (60,76 m/ ASV Erfurt). dw

Video
Video-Interview


Speerwerfen
                                                 
<xml> <w:worddocument> <w:view></w:view></w:worddocument></xml>Nächster Titel für Thomas Röhler

Der Deutsche Meister und EM-Starter Thomas Röhler (LC Jena) ist auch der neue Titelträger der U23. Der Vorjahresdritte setzte sich knapp gegen Andreas Hofmann (MTG Mannheim) durch. Während Thomas Röhler direkt mit dem ersten Speer auf 77,53 Meter kam und danach fünf ungültige Versuche folgen ließ, schaffte Andreas Hofmann „nur“ 77,22 Meter - ebenfalls im ersten Durchgang - und musste seinem Konkurrenten aus Jena zum Sieg gratulieren. Bernhard Seifert, Vierter der U20-WM, holte mit 75,28 Metern Bronze. Über 70 Meter warf auch der Viertplatzierte David Golling (73,36 m/ LC Cottbus). „Schön war das nicht“, gab Sieger Thomas Röhler zu, „aber Deutscher Meister ist Deutscher Meister!“. Die Bestleistungen von Thomas Röhler und Andreas Hofmann hatten schon zuvor eng beieinander gelegen (80,79 m vs. 80,81 m). Auch in Kandel bildete sich das fast identische Leistungsniveau im Ergebnis ab. Mitleid für den Zweitplatzierten? „Darf man im Sport nicht haben“, sagte ein schmunzelnder Thomas Röhler. dw


Ergebnisse
Videos auf leichtathletik.TV


FRAUEN
                                                 

100 Meter
                                                 
Carolyn Moll bärenstark Ihr Blick war ebenso bissig wie siegesgewiss. Entsprechend aggressiv schnellte Carolyn Moll (ART Düsseldorf) aus dem Startblock, um fortan die Führung nicht mehr abzugeben. Der Jubel der zahlreich mitgereisten Vereinskameraden war der 22-Jährigen sicher, als sie nach 11,56 Sekunden als klare Siegerin die Ziellinie überquerte. „Nach drei Vize-Meistertiteln endlich ein Sieg“, rang die Rheinländerin, die im Vorfeld eine Nominierung für das Londoner Sprintstaffel-Aufgebot nur um fünf Hundertstel verpasst hatte, um Fassung. „Natürlich bin ich wegen der verpassten Staffelchance mit einer gehörigen Portion Wut im Bauch hierher gefahren, fühle mich aber jetzt mega erleichtert.“ Vergeblich wartete das Publikum darauf, dass Ida Mayer (TSV Bisingen) noch den Turbo zündet. Zumindest warf sich die 19-Jährige, bei der U20-WM Vize-Meisterin mit der Staffel und Einzel-Achte, in 11,68 Sekunden als Zweite vor der auf 11,69 Sekunden verbesserten Eva Baur (VfL Sindelfingen) ins Ziel. hk

Video


5.000 Meter
                                                 
Maren Kock mit riesigem Vorsprung Gemütlich ist anders. Titelverteidigerin Maren Kock Maren (LG Telis Finanz Regensburg) schlug von Beginn an ein zügiges Tempo an und unterstrich mit diesem Solo eindrucksvoll ihre Klasse. Die Deutsche Hallenmeisterin über 1.500 Meter und EM-Teilnehmerin passierte die erste Kilometer-Marke nach 3:10 Minuten und hatte da schon 100 Meter Vorsprung auf die 17 Verfolgerinnen. Dann setzte ihr das schwül-warme Wetter zwar zu, den Vorsprung baute Maren Kock aber dennoch kontinuierlich aus. 9:44,38 Minuten bei 3.000 Metern folgten im Ziel schließlich 16:26,10 Minuten beziehungsweise über 200 Meter Vorsprung. „Ich wollte noch mal an die 16 Minuten ran oder sogar drunter bleiben, aber dafür war es leider viel zu warm“, erklärte die 22-Jährige, die bei der EM in Helsinki (Finnland) mit der zweitbesten Zeit ihrer Karriere (15:52,74 min) Platz 17 belegt hatte. „Für die 5.000 Meter war es das für diese Saison, ich werde aber nun Rennen über 800 und 1.500 Meter bestreiten. Die sind bislang in dieser Saison zu kurz gekommen.“ Den Kampf um Silber entschied Laura Hottenrott-Freitag (LG Baunatal/Fuldabrück; 17:06,68 min), die Süddeutsche Junioren-Meisterin, fünf Runden vor Schluss mit einem Ausreißversuch für sich. Elena Burkhard (LG Badenovia Nordschwarzwald), in Wattenscheid DM-Achte, wurde Dritte. hk

Video


Stabhochsprung
                                                 
Annika Roloff besiegt Nervosität

Schon bei 4,30 Metern ging das mit Spannung erwartete Duell zwischen Annika Roloff (MTV Holzminden) und Katharina Bauer (USC Mainz) zu Ende: Die Mainzerin scheiterte dreimal - freie Bahn für Annika Roloff, die so mit übersprungenen 4,35 Metern letztlich souverän ihren Titel verteidigte und danach ausgelassen feierte. „Ich freu´ mich richtig“, erklärte die neue und alte Deutsche U23-Meisterin. Mit viel Nervosität war sie in den Wettkampf gegangen. „Beim ersten Sprung hüpft mein Herz immer bis sonstwohin, und ich war froh, dass ich überhaupt den Stab hochhalten konnte“, sagte Annika Roloff. Hinter ihr landeten in dieser Reihenfolge Caroline Hasse (SC Potsdam) und Anjuli Knäsche (SG TSV Kronshagen/Kieler TB) mit jeweils 4,25 Metern. Katharina Bauer, bisher mit 4,42 Metern Jahresbeste, wurde mit ihrem einzigen gültigen Sprung auf 4,20 Meter Vierte. Mit dem Titel im Gepäck ging Annika Roloff anschließend auf 4,43 Meter. „Es sieht gut aus, wenn dein Name oben steht“, erklärte die Holzmindenerin die unkonventionelle Höhe grinsend. In Kandel scheiterte sie zweimal. „Aber meine Saison ist noch nicht vorbei“. dw

Video
Video-Interview


Weitsprung
Lena Malkus glänzt im Letzten

Es ist nichts Neues, dass Lena Malkus (LG Ratio Münster) im letzten Durchgang am stärksten ist. Doch der abschließende Sprung in Kandel war noch mal ein ganz besonderer. 6,72 Meter, Bestleistung, DM-Titel: Der sechste Malkus-Versuch wird zum Phänomen. „Sicher spielt da mittlerweile auch die Psyche mit“, sagte die U20-WM-Zweite. „Es ist ein schönes Gefühl, diese Sicherheit zu haben. Ich habe wieder das Adrenalin gespürt“, sagte Lena Malkus. Dabei sah es lange Zeit gar nicht gut aus: Nach zwei Versuchen lag die Münsteranerin auf Platz neun und musste um den Finaleinzug bangen. „Sehr schleppend“, beschrieb Lena Malkus ihren Auftakt. Mit einem Satz auf 6,25 Meter meldete sie sich zurück, im fünften Durchgang verdrängte Lena Malkus Lisa Steinkamp (6,38 m) auf Platz zwei. Den konnte die gut aufgelegte Athletin vom VfL Sindelfingen noch verteidigen, wenn auch nur knapp gegenüber Gesa Katharina Kratsch (LV Ovag Friedberg-Fauerbach; 6,34 m). Doch an Lena Malkus war kein Vorbeikommen mehr. dw

Video
Video-Interview


Diskuswerfen
                                                 
Der nächste Sieg von Shanice Craft Nein, gelangweilt habe sie sich nicht. „Ich wollte für mich eine gute Weite abrufen“, erklärte Shanice Craft. Die Mannheimerin setzte ihren Traumsommer nach Silber und Gold in Barcelona mit einem weiteren Sieg fort: An 60,88 Meter kam keine ihrer Konkurrentinnen heran. Marike Steinacker (TSV Bayer 04 Leverkusen) sicherte sich mit 55,14 Metern Silber, Sonka Kielmann (SV Blau-Weiß Emden-Borssum) wurde mit 51,78 Metern Dritte. Schon nach ihrem ersten Versuch (59,78 m) hatte Shanice Craft sich in Führung gesetzt. Im zweiten gelang ihr der erwünschte Wurf über 60 Meter. „Ich bin auf jeden Fall zufrieden“, sagte sie deswegen auch. Und abschließend: „Das war einfach eine geile Saison für mich“. Eine Saison, die jetzt beendet ist: Ihren Start im Kugelstoßen sagte die Mannheimerin ab. dw

Video-Interview


Ergebnisse
Videos auf leichtathletik.TV
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 20.03.2023
      Junges Engagement
      DLV-Mentoring-Programm U27: Jetzt bewerben!
    • 19.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 19.03.2023
      Straßenlauf
      Filimon Abraham feiert in Barcelona phänomenales…
  • Video
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige