leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • U23-DM - Alle Entscheidungen vom Sonntag
Anzeige
Vorlesen
29.07.2012

U23-DM - Alle Entscheidungen vom Sonntag

Harald Koken / David Weber

In Kandel werden am Wochenende die neuen Deutschen U23-Meister ermittelt. leichtathletik.de fasst für Sie die Entscheidungen zusammen.

Ergebnisse
Videos auf leichtathletik.TV
Entscheidungen vom Samstag


MÄNNER
                                                                     

200 Meter
                                                                     
Wieder Robin Erewa vor Felix Göltl

Bei der „großen DM“ im heimischen Wattenscheid hatte Robin Erewa Mitte Juni noch wegen muskulären Problemen auf seine Titelverteidigung verzichten müssen. In Kandel war er jetzt aber einsatzbereit und auch nicht zu schlagen. In 21,03 Sekunden verpasste der 21-Jährige die 21-Sekunden-Marke, die er in diesem Sommer schon einige Male unterboten hatte, nur knapp. Bereits im Vorlauf war Robin Erewa mit 21,08 Sekunden klar der Schnellste gewesen. Wie im Vorjahr ging Silber an Felix Göltl vom TuS Kriftel, der seinem 100-Meter-Gold vom Vortag damit eine weitere Medaille folgen ließ. 21,13 Sekunden brachten einen sicheren Platz zwei vor Marcel Kirstges (LG Rhein-Wied; 21,41 sec), der seinerseits nachholte, was er am Samstag als Vierter noch im Weitsprung verpasst hatte. fc

Video


400 Meter
                                                                     
<xml> <w:worddocument style="font-weight: bold;"> <w:view></w:view></w:worddocument></xml>Benedikt Wiesend mit längstem Atem

Es war ein Wimpernschlag-Finale, bei dem Benedikt Wiesend (LG Stadtwerke München) letztendlich vorn lag. Der 21-Jährige, 2011 Vierter und im Juni bei der DM in Wattenscheid Siebter, knautschte sich auf den letzten Metern an den leicht Führenden vorbei und gewann schließlich in 47,28 Sekunden und einer Hundertstel Vorsprung. „Ich lag nach 300 Metern noch hinten, merkte aber, dass da noch Reserven waren und konnte so förmlich den Turbo zünden“, kommentierte der umjubelte Sieger, dessen Hausrekord seit zwei Jahren bei 46,86 Sekunden steht. „Eigentlich wollte ich jetzt die Saison ausklingen lassen, aber vielleicht denke ich noch einmal darüber nach.“ Johannes Tretz (LG Würm Athletik) überraschte als Vize-Meister mit einer Verbesserung auf 47,29 Sekunden. Titelverteidiger Marco Kaiser (LG Nike Berlin) kam zeitgleich auf den Bronzerang. Er hatte schon im Vorlauf mit ebenso locker wie eindrucksvoll herausgelaufenen 47,84 Sekunden verdeutlicht, dass er seinen Vorjahressieg auf jeden Fall wiederholen wollte. hk

Video


800 Meter
                                                                     
<xml> <w:worddocument> <w:punctuationkerning> <w:validateagainstschemas></w:validateagainstschemas></w:punctuationkerning></w:worddocument></xml> <xml> <w:latentstyles latentstylecount="156" deflockedstate="false"></w:latentstyles></xml> <style> <!-- /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} --> </style>Andreas Lange mit Achtungszeichen

Man hörte ihn förmlich auf den Boden plumpsen, den Felsbrocken, der Andreas Lange (LG Reinbek/Ohe) vom Herzen fiel, als er sich nach 1:49,68 Minuten als Sieger ins Ziel warf. Eiskalt abwartend hatte er die Konkurrenz auf den letzten 50 Metern in Grund und Boden gespurtet. „2011 war ich permanent krank und verletzt, jetzt läuft es aber wieder super“, sagte der 21-Jährige, der neulich In Bottrop schleswig-holsteinischen Landesrekord gelaufen ist, jubelnd. „Ich werde demnächst an einem Jedermann-Zehnkampf teilnehmen“, beantwortete der neue Juniorenmeister schmunzelnd die Frage nach weiteren Ambitionen. Akzentuiertes Lauftraining stehe erst ab September wieder an. Titelverteidiger Martin Bischoff (TV Wattenscheid 01) versuchte mit einem lang gezogenen 300-Meter-Spurt das Feld zu sprengen und kam schließlich in 1:50,35 Minuten auf Rang zwei. Patrick Zwicker (LG Rülzheim; 1:50,36 min), vor Wochenfrist nach starkem Endspurt Vize-Meister der U20, schaffte nahezu gleichauf Platz drei. hk

Video


1.500 Meter
                                                                     
Homiyu Tesfaye ungefährdet

War er vor Wochenfrist in Mönchengladbach als dreifacher Deutscher Meister der U20 nur weitgehend mitgetänzelt, so nahm Homiyu Tesfaye (LG Eintracht Frankfurt) jetzt früh das Heft in die Hand. Damit machte er seine Ankündigung wahr, ein schnelles Rennen vorlegen zu wollen. Allerdings entschied sich der 19-Jährige in der Schlussrunde anders, sah sich kurz um und  joggte fortan jubelnd und das heftig applaudierende Publikum grüßend dem Ziel entgegen. Dort blieb die Uhr bei 3:48,64 Minuten stehen. Timo Benitz (TG Stockach), 2011 Sechster der U23-EM, versilberte in 3:50,19 Minuten sein Vorjahresgold. Er spurtete 200 Meter vor Schluss aus der bis dato siebenköpfigen Verfolgergruppe heraus.„Angesichts der Umstände bin ich mit Platzierung und Rennverlauf zufrieden“, meinte der Student. Alexander Ide (TV Wattenscheid 01; 3:50,82 min) freute sich über Platz drei. hk

Video


110 Meter Hürden
                                                                     
<xml> <w:worddocument> <w:view></w:view> <w:trackmoves> <w:trackformatting> <w:punctuationkerning> <w:validateagainstschemas> <w:donotpromoteqf></w:donotpromoteqf></w:validateagainstschemas></w:punctuationkerning></w:trackformatting></w:trackmoves></w:worddocument></xml>Martin Vogel besiegt den Titelverteidiger

Kaltschnäuzig und couragiert meisterte Martin Vogel (LAC Erdgas Chemnitz) den Parcours und kaufte der Konkurrenz gehörig den Schneid ab. Immerhin hatte er mit 14,04 Sekunden einen satten Vorsprung von 25 Hundertsteln. Allerdings war der neue Deutsche Juniorenmeister mit seinem Auftritt wenig zufrieden. „Die Zeit ist nicht berauschend, passt aber zu meinem Saisonverlauf“, sagte der 20-Jährige, der die Spikes nun für diesen Sommer beiseite legt. Vorjahressieger Julian Marquart (Hallesche LA-Freunde), 2011 Achter der U23-EM, kam in 14,29 Sekunden auf den Silberrang. Leroy Balschuweit (SC Magdeburg) folgte als Dritter 14,30 Sekunden dichtauf. U20-Meister Rene Mählmann (LT DSHS Köln), der über die für ihn noch ungewohnten Männer-Hürden partout die DLV-B-Kadernorm von 14,15 Sekunden unterbieten wollte, leistete sich im Vorlauf einen Fehlstart, durfte nach Protesten schließlich starten, wurde später dann aber doch disqualifiziert. hk

Video


400 Meter Hürden
                                                                     
<xml> <w:worddocument> <w:view></w:view></w:worddocument></xml>Varg Königsmark mit Sturmlauf

Wohl kaum ein Wettbewerb war so hochkarätig besetzt. Und kaum eine Entscheidung dieser Meisterschaften war derart mit Spannung erwartet worden wie der Zweikampf zwischen dem DM-Vierten Varg Königsmark (LG Nike Berlin) und dem DM-Zweiten Tobias Giehl (LG Würm Athletik). Doch Varg Königsmark wollte sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen, lief scharf an und rettete sich schließlich in 50,37 Sekunden und mit minimalem Vorsprung ins Ziel. „Leider ist die Saison nicht ganz gelaufen wie erhofft. Hätte ich die Form früher abrufen können, wären EM und Olympia drin gewesen. Daher tut der Titel enorm gut“, diktierte der erfolgreiche Titelverteidiger im Ziel. Der zum Schluss stark aufkommende Vize-Meister Tobias Giehl lag mit 50,39 Sekunden zwei Hundertstel zurück. Florian Handt (Dresdner SC 1898) sicherte sich in 52,69 Sekunden Bronze. hk

Video


3.000 Meter Hindernis
                                                                     
<xml style="font-weight: bold;"> <w:worddocument> <w:view></w:view> <w:punctuationkerning> <w:validateagainstschemas></w:validateagainstschemas></w:punctuationkerning></w:worddocument></xml> <xml style="font-weight: bold;"> <w:latentstyles deflockedstate="false" latentstylecount="156"></w:latentstyles></xml> <style> <!-- /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} --> </style>Pflichtsieg für Benedikt Karus

Nach der Kür kam die Pficht: Standesgemäß fuhr der amtierende Deutsche Meister auch den Junioren-Titel ein. Dabei musste Benedikt Karus (LG Badenova Nordschwarzwald) nicht einmal annähernd an seine Reserven gehen. Zunächst schwamm er verhalten im Feld mit und knallte gleich in der ersten  Runde gegen einen Hindernisbalken. Nach einem Antritt 450 Meter vor Schluss war die Sache gelaufen, nach 8:46,66 Minuten der Junioren-Titel unter Dach und Fach. „Ich wünsche mir jetzt ein schnelles Rennen über die Hindernisse und über 1.500 Meter“, nannte der Württemberger seine weiteren Saisonpläne. Der vorjährige U20-Meister Martin Grau (TSV Höchstadt/Aisch) spurtete nach 8:47,43 Minuten als Zweiter ins Ziel. Tim Stegemann (VfV Spandau), im Vorjahr Vize-Meister der Jugend, erkämpfte in 8:50,68 Minuten Bronze. hk

Video


4x100 Meter
                                                                     
<xml> <w:worddocument> <w:view></w:view></w:worddocument></xml>Mannheim macht das Rennen

Es war das Aufeinandertreffen der Sprint-Hochburgen, doch im Endeffekt war gegen das Quartett der MTG Mannheim kein Kraut gewachsen. Moritz Riekert, Patrick Domogala, Colin Otchere und Yannick Hoecker brachten den Stab in 40,77 Sekunden ins Ziel. Der TV Wattenscheid 01 (Andreas Jenk, Robin Erewa, Maximilian Ruth, Jonas Lohmann) kam auf 41,19 Sekunden und Platz zwei. Der TV Gladbeck belegte nach der Disqualifikation des LT DSHS Köln mit 41,42 Sekunden den dritten Platz. hk

Video


4x400 Meter
                                                                     
<xml> <w:worddocument> <w:view></w:view> <w:trackmoves> <w:trackformatting> <w:punctuationkerning> <w:validateagainstschemas> <w:donotpromoteqf></w:donotpromoteqf></w:validateagainstschemas></w:punctuationkerning></w:trackformatting></w:trackmoves></w:worddocument></xml>LG Rhein/Wied mit furiosem Finale

Das LAZ Puma Rhein-Sieg machte von Beginn an mächtig Dampf. Doch 200 Meter vor dem Ende musste Schlussläufer Patrick Müller den stark aufkommenden Kai Kazmirek passieren lassen. Dieser sicherte der LG Rhein-Wied in 3:15,03 Minuten den Sieg. Neben dem starken Schlussläufer gehörten Daniel Roos, Thomas Bojanowski und Marcel Kirstges zum siegreichen Team. Die Mannschaft des Vize-Meisters kam auf 3:16,13 Minuten und wurde durch Bennet Steudel, Philipp Lorber und Christian Heimann komplettiert. Bronze ging an das LT DSHS Köln (3:20,11 min). hk

Video


3x1.000 Meter
                                                                     
<xml></xml>Wattenscheid rettet sich ins Ziel Als 800-Meter-Vizemeister Martin Bischoff an Position zwei laufend einen kleinen Vorsprung erwirtschaftete und diesen kontinuierlich ausbaute, sah alles nach einem klaren Erfolg für den TV Wattenscheid 01 aus. Doch der Vorsprung von Schlussläufer Alexander Ide, kurz zuvor über 1.500 Meter mit Bronze dekoriert, schmolz mehr und mehr. Immerhin konnte er das Holz dann nach 7:20,25 Minuten doch als Erster ins Ziel bringen. Aber der Abstand betrug da nur noch kaum mehr als eine Sekunde. Homiyu Tesfaye, der beim Wechsel fast 100 Meter Rückstand hatte, sicherte der LG Eintracht Frankfurt (7:21,76 min) mit einem regelrechten Husarenritt Silber. Auf der Zielgeraden erwischte er zumindest noch die lange auf Rang zwei liegende LG VfL/SSG Bensheim. Sie kam mit 7:22,03 Minuten auf den dritten Platz. hk

Video


Stabhochsprung
                                                                     
<xml> <w:worddocument> <w:view></w:view></w:worddocument></xml>Florian Gaul lange ohne Fehlversuch

Die Entscheidung fiel bei 5,40 Metern. Daniel Clemens (LAZ Zweibrücken), der einzige verbliebene Konkurrent von Florian Gaul (VfL Sindelfingen), fiel beim ersten Versuch krachend auf seinen Stab. Der Athlet blieb unverletzt - das Sprunggerät nicht. Mit neuem Stab scheiterte Daniel Clemens, der bis dato 5,25 Meter vorwies, zwei weitere Male. Und Florian Gaul, der die Höhe ausgelassen hatte, stand direkt als Sieger fest. Verdientermaßen: Der Sindelfinger hatte sich ohne einen einzigen Fehlversuch auf 5,35 Meter gekämpft. „Ich bin richtig gut in den Wettkampf gekommen“. Erst bei 5,51 Metern, die Florian Gaul danach wählte, war Schluss. „Ich wollte die Junior-Elite-Team-Norm von 5,50 Metern springen“, erklärte Florian Gaul. Daran wird er sich auch noch im August versuchen, einige Meetings stehen noch an. U20-Athlet Jonas Efferoth (TSV Bayer 04 Leverkusen) holte mit 5,25 Metern Bronze. dw


Dreisprung
                                                                     

Manuel Ziegler schließt Saison siegreich ab

Seinen großen Auftritt hatte Manuel Ziegler (LG Telis Finanz Regensburg) in diesem Jahr schon: Mit 16,26 Metern holte der Regensburger die Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften. Jetzt, bei der Junioren-DM, folgte die Zugabe: An seine 15,87 Meter kam keiner seiner Konkurrenten heran. „Ich bin hier als Favorit reingegangen und wollte einen guten Abschluss der Saison“, berichtete Manuel Ziegler. Für einen weiteren 16-Meter-Satz „hat die Spannung gefehlt“. Was aber nichts an seiner hervorragenden Saison ändert, die er endlich einmal verletzungsfrei bestreiten konnte. „Das war in den letzten beiden Jahren anders“, erklärte der Oberpfälzer. Spannend war der Kampf um die weiteren Medaillen, und er wurde erst im letzten Durchgang entschieden:  Youngster Ivane Antonov (LAC Quelle Fürth) schob sich mit 15,31 Metern an Björn Schildhauer (ABC Ludwigshafen) und Patrick Rädler (TSV Freudenstadt) vorbei. Während Björn Schildhauers Antwort im sechsten Versuch mit 15,27 Metern vier Zentimeter zu kurz ausfiel, konterte Patrick Rädler punktgenau mit 15,34 Metern und sicherte sich Silber vor Ivane Antonov. dw


Diskuswerfen
                                                                     
<xml> <w:worddocument> <w:view></w:view></w:worddocument></xml>Christoph Harting verteidigt Titel
Auch wenn Christoph Harting (SSC Berlin) letztlich einen "Start-Ziel-Sieg" feierte - so eindeutig war seine Titelverteidigung im Diskuswurf der Junioren nicht. 59,82 Meter hatte der Hauptstädter schon im ersten Versuch vorgelegt. Michael Salzer (VfL Sindelfingen) zog im dritten Durchgang nach und lag mit 59,34 Metern in Lauerstellung. Nach drei ungültigen Versuchen haute Christoph Harting dann noch mal ein Ding raus: 60,53 Meter. Es blieb der einzige Wurf über 60 Meter, auch Michael Salzer konnte nicht mehr angreifen. Auf Platz drei landete Gordon Wolf (SC Potsdam) mit 57,94 Metern, David Wrobel (LG Leinfelden-Echterdingen) wurde mit 56,91 Metern Vierter. Startnummer 111: Christoph Harting interpretierte sie als gutes Omen für seinen dritten Titel in Folge: „Das war geil, aber natürlich Zufall“. Er hat keine besonders gute Saison hinter sich. „Ich habe früh im Jahr den Anschluss verloren und er jetzt nochmal die Kurve gekriegt. Aber zu spät: Das war mein letzter Wettkampf“, erklärte Christoph Harting. dw

Video-Interview


Ergebnisse
Videos auf leichtathletik.TV
Entscheidungen vom Samstag



FRAUEN
                                                                     

200 Meter
                                                                     

Totes Rennen

Das Zielfoto brachte keine Aufklärung, so eng war es im Frauenfinale über 200 Meter. Eva Baur (VfL Sindelfingen) und Martina Riedl (LG Stadtwerke München) teilten sich am Ende mit jeweils 23,84 Sekunden den ersten Platz. Für die 20-jährige Eva Baur, die in diesem Sommer immer mehr auf Touren kam und die schon in Wattenscheid als DM-Sechste gut auftrat , verhinderte nur der irrguläre Rückenwind (+2,4 m/sec) eine neue persönliche Bestleistung. Martina Riedl war im Vorlauf als einzige unter 24 Sekunden geblieben (23,95 sec). Bronze sicherte sich die 19-jährige Ida Mayer (TSV Bisingen; 24,07 sec). fc

Video


400 Meter
                                                                     

Daniela Ferenz überrascht

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 30.03.2023
      Masters-WM Tag 4
      Zwei WM-Titel und zwei deutsche Bestleistungen über 60…
    • 29.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 29.03.2023
      TV-Tipps
      Die nächsten Leichtathletik-Termine im Netz und im TV
  • Video
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige