U23-EM - "Klasse von 2007" mit großem Potential
Am Sonntag endete die U23-EM im ungarischen Debrecen. Wie schon vor zwei Jahren in Erfurt belegte die deutsche Mannschaft Platz zwei in der Nationenwertung (140 Punkte), im Medaillenspiegel landete man hinter Großbritannien (6/3/2) und der Übermacht Russland (15/9/11) auf Rang drei (4/6/3). "Wir sind mit dem Nachwuchs gut vorangekommen", bilanzierte der leitende Bundestrainer im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), Jürgen Mallow.

Jürgen Mallow traut dem Nachwuchs für die Zukunft einiges zu (Foto: Gantenberg)
2005 sammelte man auf heimischem Boden noch die doppelte Anzahl an Medaillen (4/14/8) und 251 Punkte für Plätze zwischen eins und acht. Jürgen Mallow greift zur Erklärung dieses Sachverhaltes zu einem Bild aus dem kulinarischen Bereich: "Es ist wie bei gutem Wein. Die Jahrgänge haben unterschiedliche Qualität." Für den Cheftrainer ist eine Bewertung der U23-Europameisterschaft anhand nackter Zahlen sowieso zu kurz gegriffen.Wichtiger ist ihm folgende Fragestellung: "Wie viele Athleten von 2005 werden 2009 in Berlin erfolgreich sein können? Wie viele von 2007 bei den Olympischen Spielen 2012?" Und da schätzt er das Potential für die beiden "Generationen" gleich hoch ein.
Nicht nur bei den Endkampfteilnehmern hat er Hoffnungsträger für die nächsten Jahre ausgemacht. "Unter den Ausgeschiedenen gibt es einige Athleten, die viel Potential haben." Dazu zählen für ihn neben anderen Diskuswerfer Markus Münch (LG Wedel/Pinneberg) und Sprinter Aleixio Platini Menga (TSV Bayer 04 Leverkusen).
Durchgangsstation U23-EM
Dass es wichtig ist, bei dem Saisonhöhepunkt die maximale Leistungsfähigkeit abzurufen, bewiesen die sechs persönlichen Bestleistungen, die DLV-Athleten aufstellten. Mit Ausnahme des Stabhochspringers Tobias Scherbath (TSV Bayer 04 Leverkusen) wurden diese auch zu Medaillengewinnern.
Doch nicht in allen Disziplinen konnte vorhandenes Potential in Ungarn abgerufen werden. "Die Differenz zwischen Vorleistung und gezeigter Leistung war in manchen Bereichen zu groß", merkt Jürgen Mallow an. Ein Thema, das schon vor Ort für Gesprächsstoff sorgte.
Spätestens 2012, wenn die Olympischen Spiele in London (Großbritannien) stattfinden werden, wird man sehen können, was aus der "Klasse von 2007" geworden ist. Denn wie Jürgen Mallow betont, "die U23-EM ist in jeder Hinsicht eine Durchgangsstation."
Medaillen:
Russland 35 (15/9/11)
Großbritannien 11 (6/3/2)
Deutschland 13 (4/6/3)
Nationenwertung:
Russland 334 Punkte
Deutschland 140 Punkte
Großbritannien 132 Punkte