Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Frisch geehrt und lautstark - Jon Drummond: "Sind wir Männer oder Mäuschen?" (Foto: Kiefner)
Fragwürdige Ehre für Jon DrummondIn der Liste der Namen, die in diesem Jahr vom Präsidenten des US-Leichtathletik-Verbandes, Bill Roe, mit dem "President's Award" ausgezeichnet werden, findet man (tatsächlich) Jon Drummond. Gewürdigt werden damit scheinbar seine Verdienste im Anti-Doping-Kampf, seine vergangenen Leistungen als Sprinter und sein Engagement im "USATF Athletes Advisory Committee". Entgangen ist Bill Roe aber unter Umständen, dass Jon Drummond bei der WM in Paris einen satten Teil der Negativschlagzeilen mit seinem showtauglichen Protest gegen seine Disqualifikation auf sich vereinte und damit dem US-Verband keinen besonders lobenswerten Dienst erwies.
Jon Drummond – Teil 2
"Sind wir Männer oder Mäuschen?", wird US-Sprinter Jon Drummond in einer Agenturmeldung zitiert. Hintergrund seiner provokanten Aussage ist ein neuer Protest des US-Leichtathletik-Verbandes (USATF) gegen die in diesem Jahr eingeführte Fehlstartregel, die dem 35-jährigen bei der WM in Paris zum Verhängnis wurde. "Wenn wir Angst haben, unsere Meinung zu sagen, dann schaden wir unserem Sport selber", meinte er weiter.
Paula Radcliffe hat sich entschieden
Paula Radcliffe ist zu einer Entscheidung gekommen. Die britische Vorläuferin wird bei der Cross-EM am 14. Dezember in Edinburgh an den Start gehen. Zuletzt hatte sie über gesundheitliche Probleme geklagt, jetzt erklärte sie aber: "Ich freue mich darauf wieder zu laufen." Sie traut den Frauen Großbritanniens auch den Mannschaftstitel zu.
Erweiterte Dopingkontrollen in Athen
In den Mittelpunkt wird der Anti-Doping-Kampf auch bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 rücken. Rund um die Wettkämpfe und im Training sollen rund 4.000 Teilnehmer getestet werden, was einer Steigerung der Probenanzahl um etwa ein Viertel im Vergleich zu den Spielen vor drei Jahren in Sydney entspricht.
Patenschaft für Betty Heidler
Als Partner der Stiftung Deutsche Sporthilfe übernimmt jaron.DIRECT die Patenschaft der 20-jährigen Frankfurter Hammerwerferin Betty Heidler. Mit seiner Patenschaft trägt der Frankfurter Vertriebsspezialist dazu bei, dass sich Betty Heidler frei von finanziellen Zwängen optimal auf die Olympischen Sommerspiele in Athen 2004 vorbereiten kann. Als eines der hoffnungsvollsten deutschen Leichtathletiktalente wird sie von der Stiftung Deutsche Sporthilfe gefördert.
Australier nicht auf dem Höhepunkt fit
Die australischen Athleten haben ein Problem. Ähnlich wie die DLV-Mannschaft befanden sie sich bei der WM in Paris im vergangenen Sommer zum Saisonhöhepunkt nicht auf dem Gipfel ihrer Leistungsfähigkeit. Bestes Beispiel war der Weltjahresbeste über 100 Meter, Patrick Johnson. Funktionär David Culbert erkannte: "Unsere Athleten haben es mit ihren Trainern nicht drauf, an dem Tag in Form zu sein, wenn es um die Medaillen geht." Lobenswerte Ausnahme: Hürden-Weltmeisterin Jana Pittman!
Berlin-Marathon-Ergebnislisten sind auf dem Weg
In diesen Tagen sind die Ergebnislisten und die Urkunden für die Teilnehmer des 30. Berlin-Marathon 2003 auf den Weg gebracht worden. 48.424 Läufer und Läuferinnen (38.493 Läufer, 9.612 Inline-Skater, 193 Power-Walker und 126 Rollstuhlfahrer) aus 99 Nationen erhalten die 68 Seiten starke Ergebnisliste und ihre Urkunden mit allen Zwischenzeiten und den Platzierungen auch in den verschiedenen Altersklassen, sowie der Durchschnittsgeschwindigkeit per Post nach Hause. Auch die "Aussteiger des Laufes und die Nichtangetretenen" bekommen als Service von SCC-Running die Erinnerungsbroschüre an den Jubiläumsmarathon 2003.
Spanier rechnen mit starker Olympia-Mannschaft
Mit einer starken Truppe will die spanische Leichtathletik-Nationalmannschaft zu den Olympischen Spielen im nächsten Sommer nach Athen reisen. "Wir werden viel besser sein als 1992 in Barcelona, wo wir vier Medaillen holten", sagte Spitzenfunktionär Jose Maria Odriozola.
Toshinari Takaoka als Favorit
Der Japaner Toshinari Takaoka ist am Sonntag beim Fukuoka-Marathon auf heimischem Boden der Favorit. Er wird sich aber mit einer ganzen Reihe anderer schneller Leute, darunter etwa Vincent Kipsos (Kenia), Antonio Pena (Spanien) und Jon Brown (Großbritannien), an die Startlinie begeben. Vor allem für die japanischen Athleten hat der Lauf besondere Bedeutung, können sie sich doch dort für die Olympischen Spiele in Athen empfehlen.
Eliud Kipchoge läuft in Newcastle
Eliud Kipchoge hat für den "Great North Cross Country" am 3. Januar in Newcastle (Großbritannien) seine Zusage gegeben. Der 19 Jahre junge 5.000-Meter-Weltmeister gilt auch als Geheimtipp für die spätere Cross-WM in Brüssel.
Preis für Carolina Klüft
Siebenkämpferin Carolina Klüft wurde in dieser Woche in Schweden mit dem prestigeträchtigen "Bragdguld Preis" als Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Damit würdigte man ihre überzeugenden Siege bei der Hallen-WM und der Freiluft-Weltmeisterschaft.
Kartenvorverkauf startet in Kassel und Cuxhaven
Die Veranstalter staunten nicht schlecht, als bereits im November die ersten Anfragen zum Kauf von Eintrittskarten für das Internationale Leichtathletik-Sportfest in Kassel "Weltklasse im Auestadion" und das "Weltklasse hinterm Deich" in Cuxhaven per eMail und Telefon eingingen. Deshalb startet der Kartenvorverkauf für beide Veranstaltungen bereits am 15. Dezember.
*** Jetzt zuschlagen! LA-Schnäppchen auf ebay.de! ***