Umfangreiches Programm beim Mainz-Marathon
Der Gutenberg Marathon in Mainz feiert am Sonntag sein 10-jähriges Jubiläum. Erstmals ist Novo Nordisk der Titelsponsor. Insgesamt 10.000 Aktive gehen an den Start, darunter 530 Teilnehmer der Deutschen Marathon-Meisterschaften, die der DLV zum dritten Mal in Folge in Mainz ausrichtet. Die Besucher können sich auf ein umfangreiches Rahmenprogramm freuen und am Sonntag mit der Prominenten-Staffel (Wolf-Dieter Poschmann, Christian Schenk, Frank Busemann und Irina Mikitenko) mitfiebern.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass die Deutschen Meisterschaften erneut im Marathon integriert sind“, lobte Norbert Schüler, Sportdezernent der Stadt Mainz, anlässlich einer Pressekonferenz am Freitag in Mainz im Hilton-Hotel. Die Ukrainer Ivan Babaryka und Sergiy Zachepa werden vermutlich mit den Kenianern Sammy Kipkoech Tum, Kenneth Mbuthia Mburu und Christopher Rono Chumo an der Spitze laufen.Isaya Deeng`W Kuti und Michael Tluwey aus Tansania könnten ebenso vorne mitmischen, während der Kenianer Geoffrey Ndungu Gikuni verletzungsbedingt nicht teilnehmen kann. Bei den Frauen wird die Rostockerin Romy Spitzmüller und die Ukrainerin Anna Kovalenko im Spitzenfeld vertreten sein. Krystina Kuta aus Polen und die aus Moldawien stammende Valentina Delijon werden es den beiden Läuferinnen schwer machen.
Stefan Koch will sich für das WM-Team empfehlen
Gespannt sein darf man auf die Leistung von Stefan Koch (LG Braunschweig), der Favorit auf den DM-Titel ist und sich gleichzeitig mit einer starken Leistung für das deutsche Marathon-Team bei der WM in Berlin (15. bis 23. August) qualifizieren möchte. Ebenfalls am Start ist der Deutsche Meister von 2007, Philipp Ratz (früher Philipp Büttner; TSV Friedberg-Fauerbach)
Bei den Frauen kann man sich auf das Debüt von Julia Viellehner (LG Passau) freuen, die erstmals in Mainz einen Marathon bestreiten wird. Die DM-Zweite des vergangenen Jahres, Birgitt Bohn (Spiridon Frankfurt) wird mit Bernadette Pichlmaier (LAG Mittlere Isar) und Silvia Krull von der LG Lage-Detmold in den Wettstreit gehen. Zum siebten Mal überträgt der SWR den Gutenberg-Marathon live (9 bis 13.15 Uhr).
Ekiden-Lauf und Neuheit Staffel-Marathon
Erstmals haben zwei Läuferinnen oder Läufer oder auch ein Paar (Mixed) beim Novo Nordisk Gutenberg Marathon die Möglichkeit, gemeinsam als Staffel die gesamte Marathonstrecke zu laufen. Die Wechselzone ist etwa 200 Meter nach der ersten Runde, unmittelbar vor der Theodor-Heuss-Brücke. Dort muss auch der Champion-Chip, der mit einem Klettband am Fußknöchel befestigt sein muss, für die Zeitnahme übergeben werden. Somit läuft jede Läuferin oder jeder Läufer einmal durch den Start/Zielbereich. Im Ziel erfolgt eine Gesamtzeitmessung. Für den Staffel-Wettbewerb erfolgt eine gesonderte Wertung (keine Altersklassenwertung und keine Einzelwertung).
„Über 2.000 Schülerinnen-und -schüler freuen sich über die Teilnahme am Ekiden-Lauf“, verkündete Michael Stäudt, Koordinator Ekiden. Darunter sind auch Kinder des Rabanus-Maurus-Gymnasiums Mainz, die vor zwei Wochen mit dem dreimaligen Europameister im 400-Meter-Hürdenlauf, Dr. Harald Schmid, trainierten.
Abwechslungsreiches DLV-Rahmenprogramm
Neben der Marathon-Veranstaltung können Kinder und Jugendliche an der vom DLV veranstalteten Aktion „Public Doing“, die unter dem Motto „Leichtathletik live erleben“ stattfindet, teilnehmen. Auf dem Jockel-Fuchs-Platz sowie auf dem Gutenbergplatz werden jeweils am Samstag (10 bis 19 Uhr) und Sonntag (9 bis 15 Uhr) fünf Module aufgebaut sein, bei denen alle - ob alt oder jung - Leichtathletik spielerisch kennenlernen können. Mit dabei sind auch die DLV-Topathleten Tim Lobinger (LG Stadtwerke München), Ariane Friedrich, Pascal Behrenbruch (beide LG Eintracht Frankfurt) und Lisa Ryzih (ABC Ludwigshafen).
Die DAK sucht beim Marathon die fitteste Familie. „Ob joggen, kicken oder schwimmen - wer sich fit hält, tut nicht nur etwas für die Gesundheit, sondern hat auch noch die Chance, vom 21. bis 23. August bei der Leichtathletik-WM in Berlin hautnah dabei zu sein“, erklärt der Leiter des Regionalzentrums der DAK, Roland Peters. Die sportlichen Familien können sich am DAK-Stand auf dem Gutenbergplatz bewerben.