Umfrage – Zukunft der Bundesjugendspiele
Wer kennt sie nicht aus seiner eigenen Schulzeit, die Bundesjugendspiele? Im Westen sind sie seit 1951 fester Bestandteil des Schulsports und auch im Osten hat man nach der Wende damit Erfahrungen gesammelt.
Mehr Spaß bei den Bundesjugendspielen!? (Foto: Schnehage)
Vor zwei Jahren wurde eine sehr umfangreiche neue Konzeption "Bundesjugendspiele" vorgestellt, an der auch der DLV-Vize-Präsident Dieter Massin federführend mitgearbeitet hat. Im Wettbewerbsteil des neuen Kataloges werden verschiedene attraktive Formen für die entsprechenden Schulstufen angeboten. Die Lehrer haben Auswahlmöglichkeiten und konzipieren ihre Klassen-, Schulstufen- oder Schulwettbewerbe eigenständig oder gemeinsam mit Kollegen.
Aber auch die altbewährte Wettkampfform kann an den Schulen realisiert werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einen Sechskampf zu bestreiten – zusammengestellt aus jeweils zwei Disziplinen der Sportarten Leichtathletik, Turnen und Schwimmen.
Viel mehr Spaß!
"Beim neuen Wettbewerbskonzept nehmen die Kinder viel mehr Spaß durch die Abwechslung mit. Zugleich erhalten die Lehrer umfangreichen und attraktiven Unterrichtsstoff", ist sich David Deister als DLV-Referent für die Kinderleichtathletik sicher.
Auch deshalb finden die Lehrer die Ansätze des neuen Konzeptes innerhalb des erfolgreichen DLV-Projektes "Leichtathletik in Aktion" wider.
Doch inwieweit sind die neuen Angebote an der Basis angekommen? Wo sind sie bereits umgesetzt worden? Oder sind vielerorts bereits andere Sport- und Spielfeste an die Stelle der traditionellen Bundesjugendspiele getreten? Welchen Eindruck haben Sie?
Wir sind gespannt auf Ihre Meinung!
Zur Umfrage...
Kontakt und weitere Infos zu den Bundesjugendspielen:
Deutscher Leichtathletik-Verband
David Deister
Tel. 06151/7708-55
Fax 06151/7708-49
David.Deister@leichtathletik.de