Usain Bolt verspricht etwas „Besonderes“
Mit dem Versprechen, etwas „ganz Besonderes“ zu zeigen, hat Dreifach-Olympiasieger Usain Bolt (Jamaika) Spekulationen um einen 100-Meter-Weltrekord beim Golden-League-Meeting der Leichtathleten am Freitag in Paris (20 Uhr/live auf Eurosport) angeheizt. Usain Bolts Antwort auf die 9,77 Sekunden von Weltmeister Tyson Gay (USA) in der Vorwoche in Rom wird auf der vierten Station der Königsklasse nach Berlin, Oslo und Rom mit Spannung erwartet.
„Ich spreche nicht über Zeiten, aber ich kann immer schnell laufen“, sagte der Jamaikaner, der seit seinem Olympiasieg in Peking die Bestmarke von 9,69 Sekunden hält, in der Weltrangliste aktuell aber nur die Nummer zwei (9,86 sec) hinter Tyson Gay ist.Echte Gegner muss der 22-Jährige im Stade de France allerdings nicht fürchten. Tyson Gay und auch Usain Bolts Landsmann und Weltrekord-Vorgänger Asafa Powell pausieren. Tyson Gay geht dem Rivalen bis zur WM in Berlin (15. bis 23. August) aus dem Weg.
Quartett weiter im Jackpot-Rennen
Auf der Jagd nach dem Millionen-Jackpot wollen Olympiasieger Kenenisa Bekele (Äthiopien) über 3.000 Meter, Stabhochsprung-Weltrekordlerin Yelena Isinbayeva (Russland), Staffel-Olympiasiegerin Sanya Richards (USA) über 400 Meter und die 100-Meter-Olympiazweite Kerron Stewart (Jamaika) jeweils den vierten Sieg.
Im Stabhochsprung der Frauen sind Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Anna Battke (USC Mainz) dabei. Insgesamt stehen sechs deutsche Athleten in den Startlisten. Im Männer-Stabhochsprung Danny Ecker, Malte Mohr (beide Tsv Bayer 04 Leverkusen) und Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) sowie im Speerwurf der Rostocker Mark Frank.
Abgesagt hat fünf Tage nach dem Gewinn des Universiade-Goldes die deutsche Hochsprung-Rekordlerin Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt). „Ich brauche ein bisschen mehr Zeit zum Regenerieren und Trainieren, denn ich möchte keinen Formabfall in den nächsten Wochen riskieren“, schreibt sie auf ihrer Homepage.
Quelle: Sport-Informations-Dienst