Europäische Masters-Elite am Brandenkopf
Wenige Tage vor den Masters-Berglauf-Europameisterschaften in Zell-Unterharmersbach (30. April) zeichnet sich ein Teilnehmerfeld der absoluten Spitzenklasse ab. Mit 520 Startern werden die Titelkämpfe der Seniorenläufer in den Alterskategorien von 35 bis 75 Jahren nicht nur quantitativ gut besetzt sein, sondern auch mit einer Vielzahl von namhaften Athleten aus insgesamt 19 Nationen "stimmt die Qualität", wie es Organisationsleiter Alfred Siegesmund vom ausrichtenden TV Unterharmersbach formuliert.

Masters-Berglauf-EM in Zell-Unterharmersbach
Der rührige Mehrspartenverein im Harmersbachtal hat nach der mustergültigen und innovativen Ausrichtung von Weltmeisterschaften, Grand-Prix-Final-Wettbewerben und deutschen Meisterschaften einmal mehr das Vertrauen der internationalen Fachverbände, dem Europäischen Veteranen-Leichtathletik-Verband (EVAA) und dem Berglauf-Weltverband (WMRA) erhalten. "Wir sind bereit", formulierte TVU-Chef Ludwig Börsig den Stand der Vorbereitungen. "Schließlich sind wir durch zahlreiche hochqualitative Veranstaltungen routiniert und können mit einer gewissen Gelassenheit diesem Championat entgegensehen!"Die Prominentenliste führt die zweifache Europameisterin und mehrfache Medaillengewinnerin bei Berglauf-Weltmeisterschaften, Izabela Zatorska (44) aus Polen, an, die im Vorjahr beim bergauf-bergabführenden Grand-Prix-Finale in Unterharmersbach zum dritten Male die Gesamtwertung der Weltserie gewinnen konnte und am Folgetag beim Brandenkopflauf schon einmal die EM-Strecke bei ihrem überlegenen Sieg testen konnte.
Deutschland stark vertreten
Männliches Gegenstück ist der Österreicher Helmut Schmuck (43), der in den Neunziger Jahren zweimal Weltmeister werden konnte und nach einem sensationellen zweiten Rang bei der EM 2003 seinen Rücktritt erklärte, aber immer noch zu den besten Europäern zählt. 2003 gewann der Wiener übrigens an gleicher Stelle bereits die Master-WM.
Das größte Startkontingent unter den beteiligten 19 Nationen stellt naturgemäß das Gastgeberland. Mit rund achtzig Prozent fällt dieser Anteil allerdings in Zell-Unterharmersbach besonders groß aus, liegt aber vorrangig daran, dass sich die deutschen Seniorensportler bei internationalen Meisterschaften stets als besonders start- und reisefreudig, zudem aber auch äußerst erfolgreich präsentieren.
Von den 2003 auf gleicher Strecke erfolgreichen Weltmeistern wollen Charly Doll (TSV Kirchzarten) und Peter Lessing (LG Ortenau Nord) bei den Männern, Marie-Luise Heilig-Duventäster (LG Welfen), Liane Muschler (SC DHfK Leipzig) und Annemarie Stegmann (LG Lage-Detmold) bei den Frauen, nun auch Europameister werden.
Hart umkämpfte Medaillen
Besonders hart umkämpft werden die Medaillen in der Altersklasse der Klasse M50 sein, wo übrigens der aus Hinterzarten stammende frühere Weltklassebergläufer und Olympiakoch Charly Doll auf seinen einstigen Konkurrenten und heutigen Berglauf-Nationalcoach, den Geiselhöringer Wolfgang Münzel, treffen wird. Gleiches gilt für die M65, wo der bei den unterschiedlichsten Distanzen zu WM-Titeln gekommene Peter Lessing auf den Schweizer Kaspar Schreiber trifft, mit dem er sich bereits in vielen Rennen harte Duelle geliefert hat.
Interessant wird bereits zum Auftakt der Masters-Europameisterschaft um 12.40 Uhr das Rennen der offenen Klasse sein, bei dem der Trochtelfinger Timo Zeiler auf die beiden Schwarzwälder Thomas Dold (Steinach) und den Lokalmatador Ulrich Benz von der am Harmersbach angesiedelten Startgemeinschaft LG Brandenkopf treffen wird.
Die EM-Wettbewerbe starten ab 13.00 Uhr in kurzer Taktfolge. Finale wird der Start der Läuferinnen und Läufer zwischen 35 und 39 Jahren sein, die um 15.20 Uhr von der Schwarzwaldhalle aus in Richtung Brandenkopf auf dem 10 Kilometer langen Parcours mit einer Höhendifferenz von 700 Metern laufen werden.