Vattenfall zweiter Nationaler Partner der WM
Das Berliner Energieunternehmen Vattenfall Europe AG wird Nationaler Partner der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin (15. bis 23. August). Klaus Wowereit, der Regierende Bürgermeister von Berlin, präsentierte Vattenfall als starken Partner der WM und des Landes Berlin.
Auf einer Pressekonferenz im Roten Rathaus informierte das WM-Organisationskomitee BOC am Donnerstag zudem über den aktuellen Vorbereitungsstand. Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Präsident des WM-Organisationskomitees, Klaus Wowereit, verkündete erfreut das Engagement der Vattenfall Europe AG als Nationalem Partner: „Wir freuen uns, mit Vattenfall ein internationales und zugleich regional stark verwurzeltes Unternehmen als Partner für die WM gewonnen zu haben.“Vattenfall wird nach der Deutschen Post AG zweiter Nationaler Partner der weltgrößten Sportveranstaltung dieses Jahres. Als exklusiver Energielieferant der WM in Berlin stellt Vattenfall die Athleten in das richtige Licht. Alle Veranstaltungen im Olympiastadion Berlin sowie die Straßenwettbewerbe in der Berliner Innenstadt werden vom 15. bis 23. August unter anderem mit Strom von Vattenfall versorgt.
Tuomo Hatakka, Vorstandsvorsitzender der Vattenfall Europe AG, äußerte seine Freude: „Vattenfall ist als größter Berliner Energiedienstleister bereits über einen langen Zeitraum mit der Stadt verbunden und engagiert sich stark in vielen Bereichen. Es freut uns sehr, nun auch dieses große Sportereignis in der Hauptstadt als Partner begleiten zu dürfen.“
Energie und Leichtathletik passen zusammen
Der geschäftsführende Präsident des WM-Organisationskomitees und Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), Dr. Clemens Prokop, begrüßte die Partnerschaft: „Mit Vattenfall haben wir nach der Deutschen Post AG ein zweites starkes Unternehmen als Nationalen Partner der WM gewinnen können. Energie und Leichtathletik passen gut zusammen.“
Dr. Clemens Prokop gab zudem einen Überblick über den WM-Vorbereitungsstand und hob hierbei vor allem die konstruktiven Gespräche mit dem Weltverband IAAF hervor. Die IAAF zeige sich sehr positiv gestimmt über den Stand der WM-Vorbereitungen. Dem Host-Broadcaster "Berta", der das weltweite TV-Signal in High Definition produziert, dankte er für die intensive und konstruktive Zusammenarbeit in der Vorbereitung der WM im Fernsehbereich.
Tägliche TV-Übertragung durch ARD und ZDF
ARD und ZDF haben angekündigt, im täglichen Wechsel 63 Stunden live von der WM zu übertragen. Insgesamt wird die Leichtathletik-WM in mehr als 190 Ländern der Welt im TV zu sehen sein.
Ein breites Interesse zeigte sich beim Volunteer-Programm für die Leichtathletik-WM. Bis zum Anmeldeschluss am 31. Januar haben sich über 5.000 Freiwillige beworben, um als einer von 3.500 Volunteers bei der WM dabei zu sein. Aktuell wurden bereits 3.200 Volunteer-Interviews geführt. Nach Abschluss aller persönlichen Vorstellungsgespräche in den kommenden beiden Monaten werden die Bewerber im April 2009 über ihren Volunteer-Einsatz informiert.
Umfangreiches Kulturprogramm
Dr. Clemens Prokop kündigte zudem ein umfangreiches Kulturprogramm rund um die Weltmeisterschaft an. Die kulturellen Aktivitäten in der Innenstadt werden sich um das „KulturStadion“ konzentrieren. Beim KulturStadion handelt es sich um einen an das Olympiastadion Berlin angelehnten Stadionnachbau, der für Konzerte, Ausstellungen, Fernsehübertragungen und Interviews für die gesamte Dauer der WM auf dem Pariser Platz errichtet wird. Das gesamte Veranstaltungskonzept wird Ende März der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein weiteres Highlight wird sicherlich die geplante „Nacht der Nationen“ am 13. August am Brandenburger Tor sein.
Michael Mronz, Steering-Board-Mitglied des BOC, war hocherfreut über den weiterhin stark laufenden Vorverkauf der WM-Tickets: „Mit aktuell knapp 200.000 verkauften Eintrittskarten sind wir unseren Erwartungen weit voraus. Es zeigt sich, dass unser PR- und Promotionkonzept die potentiellen Kartenkäufer zielgerichtet erreicht. Wir sind überzeugt, dass das Interesse an der Leichtathletik-WM in den kommenden Monaten weiter steigen wird.“ Im Vorfeld der Weltmeisterschaften in Paris (Frankreich; 2003) und Osaka (Japan; 2007) waren zum vergleichbaren Zeitpunkt 89.000 bzw. 40.000 Karten verkauft worden.
Leichtathletik-WM beim Ball des Sports im Mittelpunkt
„Im PR- und Promotionkonzept für die Bewerbung der Leichtathletik-WM stehen mit dem prominenten Auftritt beim Ball des Sports in Wiesbaden, der Präsentation der Gesichter der WM sowie einer zweiten WM-Countdown-Uhr an prominenter Stelle in Berlin die nächsten Schritte bereits fest“, erläuterte Michael Mronz weiter.
Am Samstag (7. Februar) wird der Ball des Sports in Wiesbaden unter dem Motto „Der Lauf der Welt“ ganz im Zeichen der WM stehen. Neben einer Stabhochsprung-Präsentation der Athleten Lars Börgeling, Richard Spiegelburg (beide TSV Bayer 04 Leverkusen) und Karsten Dilla (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) werden die deutschen Weltklasse-Speerwerferinnen Christina Obergföll (LG Offenburg) und Steffi Nerius (TSV Bayer 04 Leverkusen) an einer interaktiven Speerwurf-Simulationsanlage in der Berlin-Lounge den Interessierten ihre Leichtathletik-Disziplin näher bringen.
Maskottchen sucht noch einen Namen
Für das bei der Pressekonferenz ebenfalls anwesende Maskottchen der WM können Interessierte im Internet unter www.berlin2009.org einen Namensvorschlag abgeben. Aktuell sind bereits mehr als 1.500 Vorschläge beim WM-Organisationskomitee eingegangen.
Klaus Wowereit blickte zum Abschluss der Pressekonferenz positiv auf die weitere Vorbereitung der WM: „Wir sind mit dem jetzigen Planungsstand der Leichtathletik-WM in Berlin sehr zufrieden und freuen uns auf diese großartige Veranstaltung für die Hauptstadt und Deutschland.“ Dr. Clemens Prokop fügte hinzu: „Wir wollen eine WM präsentieren, die Maßstäbe setzt.“
Weitere Informationen zur WM in Berlin sowie dem Ticketverkauf finden Sie im Internet unter www.berlin2009.org.