Sprint und Weitsprung in Rhede im Mittelpunkt
Ein Sprint- und Weitsprungfestival der Extraklasse bahnt sich an, wenn am Sonntag, 29. Mai, um 13 Uhr der Startschuss zum 36. Internationalen Leichtathletik-Meeting in Rhede fällt. Insgesamt gehen 250 Teilnehmer aus 16 Nationen an den Start.
Daniel Schnelting sprintet in Rhede als Lokalmatador (Foto: Kiefner)
Dabei sind die 100 Meter der Frauen mit 35 Starterinnen aus sechs Nationen die teilnehmerstärkste Disziplin. Der DLV und der niederländische Verband schicken jeweils drei Staffelteams ins Rennen. Neben Sina Schielke (TV Wattenscheid 01) und der zehnmaligen Deutschen Meisterin Birgit Rockmeier (LG Olympia Dortmund) stehen DLV-Disziplintrainer Thomas Kremer auch die deutsche A-Jugend-Meisterin Verena Sailer (LAC Quelle Fürth/München/Würzburg) und Esther Möller (LAZ Puma Troisdorf/Siegburg) zur Verfügung.Über 400 Meter der Frauen steigt die Deutsche Meisterin Claudia Marx (Erfurter LAC) in die Saison ein. Sie trifft auf Catherine Murphy (Großbritannien), die im letzten Jahr 51,36 Sekunden lief.
Lokalmatador Daniel Schnelting
Im Männersprint ist neben dem Vorjahressieger Mike Mitchell (USA) besonders der Leverkusener Tim Goebel zu beachten, der sich mit seinem siebten Platz bei der Hallen-EM in die europäische Spitze zurückgemeldet hat.
Die 200 Meter der Männer sind nicht nur aus lokaler Sicht ein Höhepunkt der Veranstaltung. Denn neben dem amtierenden Deutschen Jugend-Hallenmeister Daniel Schnelting, der sich eine Zeit unter 21 Sekunden vorgenommen hat, gehen mit Mike Mitchell und Carlos Moore aus den USA sowie dem Belgier Anthony Ferro Sprinter mit Bestzeiten um 20,50 Sekunden an den Start.
Top-Weitsprung
Der Top-Wettbewerb des Meetings ist zweifellos der Weitsprung der Männer mit dem vize-Weltmeister James Beckford aus Jamaika sowie dem Olympia-Sechsten Ignisious Gaisah aus Ghana. Beide treffen auf den amtierenden Deutschen Meister Schahriar Bigdeli sowie den Vorjahressieger Gable Garenamotse (Botswana) und weitere 8-Meter-Springer aus insgesamt acht Nationen. "Da wir in Rhede immer mit Rückenwind springen oder springen können, rechnen wir wie im Vorjahr mit einigen Bestleistungen", blickt Meeting-Direktor Jürgen Palm zuversichtlich voraus.
Ein Publikumsliebling steht bereits jetzt schon fest: Die Dritte der Hallen-EM, Bianca Kappler (LC Asics Rehlingen), die nicht erst durch ihr faires Verhalten bei der Hallen-EM die Herzen des Rheder Publikums gewonnen hat. Sie trifft bei ihrem sechsten Auftritt in Rhede auf die Berlinerin Urszula Gutowicz-Westhof, Deutsche Meisterin des letzten Jahres, sowie die Deutsche Juniorenmeisterin und Überraschungssiegerin bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften Kathrin van Bühren (KSV Kevelaer).