leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2021 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2021 live
      • ISTAF Indoor 2021 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Viel Zeit für die Bestzeit
24.02.2009

Viel Zeit für die Bestzeit

aktiv laufen

Das Frühjahr ist die beste Zeit für ein Trainingslager. Wer seinen Urlaub ins Laufen investiert, sollte gut planen, wie, wann und wo er trainieren will.

Vor exotischen Kulissen macht das Laufen noch mehr Spaß als zu Hause (Foto: Eisend)
Um sieben Uhr klingelt der Wecker. Raus aus den Federn, rein in die Laufklamotten. Zehn Minuten Jogging zum Wachwerden, dann ein wenig Gymnastik. Die Sonne steht noch tief, als der Läufer wieder das Haus erreicht. Kaffeeduft, frische Brötchen, eine Schale Müsli, Obst und Saft stehen auf dem Tisch. Ein gemütliches Frühstück, danach noch einmal ein gutes Stündchen Verdauungspause, bevor um zehn Uhr das erste ernsthafte Training des Tages auf dem Programm steht.

Luxus pur: Der Mittagsschlaf

Sechsmal einen Kilometer auf einer schönen Runde um einen kleinen See. In den fünfminütigen Trabpausen zwischen den Belastungen bleibt genug Zeit, die Bergwelt zu bestaunen. Es läuft gut, das Leben ist schön. Das Auslaufen führt direkt zu dem kleinen Hotel, das für zwei Wochen ein Zuhause ist. Stretching im Zimmer, dann unter die heiße Dusche, nach dem Umziehen meldet sich schon der Hunger.

Wie gut, dass im Restaurant der Tisch schon gedeckt ist. Als Vorspeise ein kleiner Salat, dann Pasta und als Hauptgang ein schöner Fisch. Beim Tiramisu als Nachtisch kommt die Müdigkeit - das Morgentraining war doch ganz schön hart. Schön, dass jetzt kein beruflicher Termin drängt. Genug Zeit für einen ausgiebigen Mittagsschlaf und eine gute Tasse Tee, bevor um fünf Uhr das Nachmittagstraining beginnen soll - ein gemütlicher Zehn-Kilometer-Lauf mit den Vereinskollegen, die mit ins Trainingslager gereist sind.

Mit einem Saunagang, Abendessen und einem Glas Rotwein klingt der Tag aus. Wie gut, dass noch zehn solcher Tage warten, bevor es zurück nach Hause geht, wo Beruf und Familie mit all‘ ihren Alltags-Belastungen warten. Und natürlich der Zehn-Kilometer-Wettkampf, in dessen Vorbereitung zehn wertvolle Urlaubstage investiert wurden.

Pluspunkt: Volle Konzentration

Wer sich noch nie ein paar Tage gegönnt hat, die ausschließlich dem Laufen gewidmet sind, wird sich wundern, welche Verbesserungen damit zu erzielen sind. Natürlich nur dann, wenn das Training in einem gesunden Verhältnis zu den Umfängen steht, die Sie im Alltag absolvieren. Niemand hat etwas davon, sein Trainingspensum für zwei Wochen einfach zu verdoppeln. Wer zu Hause jeden Tag läuft, kann in zwei intensiven Wochen getrost 20 Einheiten absolvieren.

Beim Austüfteln des Plans für die beiden intensiven Trainingswochen, mit denen Sie Ihre Form schnell verbessern können, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu viel vorzunehmen. Als Faustregel kann gelten: Die Intensität wird nicht erhöht, in Sachen Umfang können Sie Ihr Trainingspensum um höchstens 50 Prozent nach oben schrauben. Das heißt, wenn Sie normalerweise sechsmal pro Woche trainieren, können Sie sich neun Lauf-Einheiten gönnen. Sind Sie normalerweise viermal pro Woche unterwegs, sollten Sie im so genannten Trainingslager höchstens sechsmal pro Woche laufen.

Daneben können Sie die Zeit nutzen, um Trainingsmittel einzusetzen, die im Alltag oft zu kurz kommen: Koordinationsübungen, Stretching, Kräftigung für den Rumpf, aber auch alternative Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren, Aquajogging, Inline-Skaten oder Wandern sind vor allem im Laufurlaub sinnvolle Ergänzungen zum Lauftraining.

Ein Muss: Ruhetage

Ganz wichtig: Gönnen Sie sich auf jeden Fall in den zwei Wochen ein bis zwei Ruhetage, an denen Sie Zeit haben, die Gegend zu erkunden, in die Sie gereist sind. Wer will schon aus der Ferne zurückkehren und nur die Laufstrecken gesehen haben?

Ansonsten sollten Sie auch fernab der Heimat nach dem gleichen System trainieren, das Sie zu Hause bevorzugen. Wahrscheinlich läuft es unter den veränderten Rahmenbedingungen bei den intensiven Läufen automatisch besser als zu Hause, darum sollten Sie vor allem an den ersten Tagen die Handbremse anziehen. Sehr oft verführt die Euphorie zu Beginn der Laufferien zum zu schnellen Laufen - und das kann sich gegen Ende so rächen, dass Sie entweder an Überlastungsschmerzen leiden oder einfach zu müde sind, um das geplante Programm durchzuziehen.

Zurück in der Heimat, sollten Sie sich eine Woche gönnen, in der Sie kürzer treten. Ihr Körper braucht Zeit, um die Reize zu verarbeiten, die Sie in den zwei oder drei intensiven Trainingswochen gesetzt haben. Und danach steht einem erfolgreichen Wettkampf nichts mehr im Wege.

Reizvolle Ziele für Läufer

Niederlande:
      Texel
         
Die westlichste Nordseeinsel ist ein Paradies für Läufer: Wäldchen, Wiesen, Dünen, Strand, dazu klare Luft und auch im Hochsommer angenehme Temperaturen locken Jahr für Jahr viele Trainingsgruppen auf die Insel. Hier finden Sie Strecken in jeder Länge und für jedes Tempo.
         
USA:
      Flagstaff
         
Das Universitätsstädtchen in Arizona wird jedes Frühjahr zum Mekka der Spitzenläufer. Im März und April, wenn in Europa in Höhenlagen über 2.000 Metern noch jede Menge Schnee liegt, lässt es sich nur 150 Kilometer vom Grand Canyon entfernt in ausgedehnten Kiefernwäldern und auf mehreren Kunststoffbahnen schon prima laufen. Meist scheint die Sonne und es ist zwischen 15 und 20 Grad warm.
         
Südafrika:
      Stellenbosch
         
Mitten im berühmtesten Weingebiet in der Nähe von Kapstadt liegt ein Trainingsrevier, das beste Bedingungen bietet, wenn im europäischen Winter das Laufen nicht viel Spaß macht. Hügelige Strecken, aber auch flache Pisten stehen zur Verfügung. Zwischen November und April mit Sonnengarantie.
         
Österreich:
      Kühtai
         
Im Sommer einer der besten Orte für ein Höhentrainingslager in Europa. Das Dörfchen liegt 2.000 Meter hoch, ist nur 35 Auto-Minuten von Innsbruck und seinen Sportanlagen entfernt und bietet eine erstklassige Infrastruktur für Lauftouristen. Neben zahlreichen Unterkünften von der einfachen Pension bis zum Spitzenhotel stehen auch Sportmediziner vor Ort zur Verfügung.
         
Deutschland:
      Zirndorf/Fürth
         
In den schattigen Wäldern vor den Toren Nürnbergs hat sich seinerzeit Olympiasieger Dieter Baumann auf seine großartigen Rennen vorbereitet. Franken bietet sich als Alternative für den kleinen Geldbeutel an und eignet sich vor allem für den kürzeren Laufurlaub.
         
Deutschland:
      Zinnowitz/Usedom
         
Die deutsche Alternative zu Texel. An der Ostseeküste feilten vor gut 20 Jahren bereits die ostdeutschen Athleten an ihrer Form. Längst ist der DDR-Mief verschwunden und an den langen Stränden und in den Kiefernwäldern auf der Insel Usedom lässt es sich prima laufen und entspannen.
         
Schweiz:
      St. Moritz
         
Was im Frühjahr Flagstaff, ist im Sommer St. Moritz. Wenn der Schnee in den Schweizer Alpen geschmolzen ist, finden sich Welt­klasse-Läufer in Scharen in dem Nobel-Ort im Engadin ein. Fernab vom Großstadt-Stress und der Sommer-Hitze finden Läufer hier alles, was sie brauchen: Leistungsfördernde Höhenluft, einen See, Unterkünfte, eine Kunststoffbahn und natürlich jede Menge schöne Laufstrecken.
         
Italien:
      Cervia/Rimini
         
Die italienische Adria-Küste ist nicht nur ein Magnet für Sonnenhungrige und Radsportler. Im Frühjahr nutzen viele Läufergruppen den Frühling Italiens für eine Laufreise. Strand, Pinienwälder und zahlreiche Sportanlagen mit 400-Meter-Rundbahnen. Und natürlich herrscht in der Tourismus-Hochburg kein Mangel an Unterkünften in allen Preisklassen.
         

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 24.01.2021
      Notizen
      Flash-News des Wochenendes
    • 24.01.2021
      Chemnitz
      Christina Schwanitz meldet sich mit 19-Meter-Stoß…
    • 24.01.2021
      Trainingswettbewerb
      Zwei Hallen-EM-Normen krönen eine Reihe starker…
  • Video
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram