Viertelmeiler wollen ihre Chance nutzen
Die deutschen 400-Meter-Läufer lockt bereits die Hallen-Europameisterschaft in Göteborg (Schweden; 1. bis 3. März). Die Staffel-Einladung durch den Europaverband EAA haben sie in der Tasche. Als Gegner warten Großbritannien, Russland, Belgien, Polen und Gastgeber Schweden. „Wir möchten dort unsere Chance nutzen“, gibt DLV-Disziplintrainer Stefan Poser die Marschroute aus.
Er hofft auch darauf, dass ein oder zwei seiner Schützlinge die Einzelnorm von 46,90 Sekunden unterbieten. „Insgesamt haben wir uns aber vorgenommen, den bescheidenen Aufwärtstrend unserer Disziplin auch in der Hallensaison fortzusetzen“, sagt Stefan Poser.Die heißesten Kandidaten für Göteborg müssen sich in den kommenden Wochen aber erst noch herauskristallisieren. Dabei bekommen auch neue Namen eine gute Gelegenheit, sich weiter in den Vordergrund zu laufen.
Mit Kamghe Gaba (LG Stadtwerke München) und Eric Krüger (SC Magdeburg) werden nämlich zwei Mitglieder der EM-Staffel, die im vergangenen Sommer in Helsinki (Finnland) Bronze holte, im Winter nicht auf die zwei Hallenrunden gehen.
Miguel Rigau als Titelverteidiger bei der Hallen-DM
Die beiden anderen, Jonas Plass und Thomas Schneider, könnten nach Vereinswechseln zur LG Stadtwerke München bzw. zum SC Magdeburg wieder eine Rolle in der Staffel übernehmen. Allerdings bleiben bei Thomas Schneider nach seinem Trainerwechsel von Jochen Wiedemann zu Marco Kleinsteuber und veränderten Trainingsschwerpunkten Planung und Verlauf der Hallensaison noch abzuwarten.
Wieder zu rechnen ist besonders mit Miguel Rigau (LT DSHS Köln), der bei der Hallen-DM in Dortmund (23./24. Februar) den Titel zu verteidigen hat, und dem eigentlichen Hürdenläufer David Gollnow (LG Stadtwerke München), der bereits bei der letzten Hallen-EM dabei war.
Hallen-EM als gutes Pflaster
Daneben lauern der Frankfurter Benjamin Jonas und der Münchner Benedikt Wiesend ebenso auf ihre Chancen wie die Nachwuchshoffnungen Johannes Trefz (LG Würm Athletik) und Lukas Schmitz (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen). Aus dem Kreis der Nichtkader-Athleten könnten sich der Dresdner Martin Grothkopp sowie der unverwüstliche Saarbrücker Simon Kirch wieder verstärkt ins Gespräch bringen.
Jedenfalls ist der Kampf um die Hallen-EM-Norm und vor allem die vier Staffelplätze eröffnet. Die Jagd danach können die Viertelmeiler mit einer Portion Zuversicht angehen, denn die Hallen-Europameisterschaft war immer wieder für eine deutsche 400-Meter-Überraschung gut. 2005 holte Sebastian Gatzka (LG Eintracht Frankfurt) Bronze, 2007 gelang Bastian Swillims (TV Wattenscheid 01) der Silbercoup und 2011 lief Thomas Schneider ebenfalls als Zweiter auf das Treppchen.