leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Virgilijus Alekna - Legende verlässt den Ring
Anzeige
Vorlesen
04.11.2012

Virgilijus Alekna - Legende verlässt den Ring

Jan-Henner Reitze

Na klar, Olympiasieger Robert Harting (SCC Berlin) hat die Diskusschlagzeilen in diesem Jahr dominiert. Dabei ist auch die Karriere eines ganz Großen in dieser Disziplin zu Ende gegangen. Der zweifache Olympiasieger, zweimalige Weltmeister und Europameister Virgilijus Alekna (Litauen) hat eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen: 16 Jahre lang hat der 40-Jährige kein großes Finale verpasst, den Weltrekord (74,08 m) dagegen schon - wenn auch nur knapp.

"Wenn die Zeit kommt, aufzuhören, habe ich nichts zu bereuen. Ich habe eine große Medaillensammlung." Das hat Virgilius schon vor den Olympischen Spielen in Peking (China) gesagt, wo er 2008 noch einmal Bronze und seine letzte internationale Medaille holte, nachdem er vorher bei allen großen Meisterschaften schon mindestens einmal ganz oben auf dem Treppchen gestanden hatte.

Zu Ende war die Karriere damals aber noch nicht. In den letzten 16 Jahren war der 2-Meter-Mann in allen großen Diskus-Finals mindestens unter den besten sechs, auf dem Weg zu seinem letzten großen Auftritt bei Olympia im vergangenen Sommer ließ er allerdings die EM in Helsinki (Finnland) weg. Als Vierter schrammte der mittlerweile 40-Jährige in London (Großbritannien) nur knapp an einer Medaille vorbei.

Für seine Landleute war er dort die größte Hoffnung. 62,1 Prozent der Litauer trauten ihrem Fahnenträger im Vorfeld der Spiele eine Medaille zu. Einen solch großen Rückhalt bekam nicht mal das Basketballteam (37,8 Prozent), das mit "unserer" Fußball-Nationalmannschaft zu vergleichen ist.

Startschwierigkeiten
Wegen des Status dieser Sportart ist es nicht verwunderlich, dass auch Virgilijus Alekna zuerst von einer Karriere als Basketballer träumte - bei seiner Größe alles andere als abwegig. Auf einer Sportschule im Norden Litauens wollte es damit aber nicht klappen und so griff der Hüne zum Speer, der allerdings auch nicht so recht fliegen wollte. Es drohte sogar der Rauswurf aus der Schule.

Der 5. August 1992 wurde zum Wendepunkt: An diesem Tag schleuderte Romas Ubartas den Diskus im Estadi Olímpic Lluís Companys in Barcelona soweit wie kein anderer Athlet (65,12 m) und holte den ersten Olympiasieg für das unabhängige Litauen. Für Virgilius Alekna, der mittlerweile selbst mit diesem Sportgerät arbeitete, eine Inspiration. Von da an ging es steil bergauf.

Zweikampf mit Lars Riedel
Der Durchbruch gelang bei Olympia 1996 in Atlanta (USA), wo es gleich zu Rang fünf reichte. Ein Jahr später gab es mit WM-Silber die erste Medaille und die deutsche Diskus-Legende Lars Riedel bekam einen starken Rivalen, der im Jahr 2000 erstmals das Ruder übernahm.
Dem erste 70-Meter-Wurf (70,39 m) in Tartu (Estland) folgte bei den nationalen Meisterschaft der Paukenschlag: Mit 73,88 Metern kam Virgilijus Alekna bis auf 20 Zentimeter an den Weltrekord von Jürgen Schult heran. Bis heute der zweitweiteste Wurf in der Geschichte. Unübertroffen ist dagegen dei Zahl der 70-Meter-Würfe des Litauers: In insgesamt 20 Wettkämpfen hat er diese magische Marke geknackt, zuletzt auch in diesem Jahr, als ältester Werfer aller Zeiten.

Logische Folge der in der gesamten Saison 2000 an den Tag gelegten Dominanz war der Olympiasieg in Sydney (Australien). Der Anfang der Unschlagbarkeit war es aber nicht - noch nicht. Lars Riedel schlug ein Jahr später zurück. Nach drei Versuchen sah es bei der WM in Edmonton (Kanada) zwar noch so aus, als müsste der Chemnitzer zum alten Eisen gezählt werden und Virgilijus Alekna würde endgültig zu seinem Nachfolger: Der Litauer führte mit 69,40 Metern klar, der Deutsche lag mit 67,10 Metern deutlich dahinter auf Rang drei. Mit 69,50 Metern im vierten Durchgang und 69,72 Metern im fünften warf Lars Riedel aber nocheinmal all sein Können in die Waagschale und sicherte sich seinen fünften WM-Titel. Ein Kopf an Kopf Rennen auf diesem Niveau gab es bisher bei keiner anderen WM.

Der Unbesiegbare

Zum Überwerfer wurde Virgilius Alekna 2003, als er endlich seinen ersten WM-Titel holte und in den folgenden drei Jahren alle großen Titel absahnte. Dabei ging er bei Olympia 2004 als Geschlagener vom Platz. In Athen (Griechenland) hatte Robert Fazekas (Ungarn) den besten Wurf abgliefert, wurde aber später wegen Dopings disqualifiziert. Virgilius Alekna positioinierte sich bei dieser Gelegenheit zu dem Thema. "Es ist sehr wichtig, dass im Sport Gerechtigkeit herrscht. Ich denke, die Anti-Doping-Regeln müssen noch verschärft werden, um jeden abzuschrecken, es mit verbotenen Mitteln zu versuchen." Er rückte auf Platz eins nach und hält seitdem mit 69,89 Metern auch den Olympischen Rekord.

2005 gelang ihm mit 70,17 Metern bei seinem Sieg in Helsinki der bisher einzige 70-Meter-Wurf bei einer WM. Im gleichen Jahr wurde der Werfer mit einer Armspannweite von 2,22 Metern außerdem zu Europas Athleten des Jahres gewählt. Mit dem EM-Titel 2006 war die Goldsammlung vollständig.

Kürzer Treten nach Verletzung

Eine beeindruckende Siegesserie mit 37 Wettkämpfen ohne Niederlage - eine Leistung, die Robert Harting bald übertreffen könnte - endete bei der WM 2007. Kurz vorher zog sich der zu diesem Zeitpunkt Unschlagbare eine Verletzung zu. In Osaka (Japan) trat Virgilijus Alekna trotzdem an und wurde Vierter. Die WM abzusagen und sich der Konkurrenz entziehen - Nein, das kam nicht in Frage.

Trotzdem änderte sich etwas in der Einstellung - wenn der Körper nicht fit war, wurde er nicht zum Training gezwungen. Der Regeneration wurde eine größere Bedeutung zugestanden - die Jagd nach dem Weltrekord trat in den Hintergrund und endete schließlich ohne Erfolg. Ein kleiner Markel der so langen und sonst so erfolgsgekrönten Karriere. Es gibt noch einen zweiten, der viel weniger ins Gewicht fällt, aber auch zeigt, dass in Sachen Weiten das Glück nicht gerade auf Seiten von Virgilijus Alekna stand: Im Kugelstoßen fehlt ihm ein Zemtimeter zum Club der 20-Meter-Stoßer. Die Bestleistung aus dem Jahr 1997 liegt bei 19,99 Metern.

Privat ist das Glück dagegen perfekt: Der viermalige Sportler des Jahres in Litauen ist mit der früheren Weitspringerin Kristina Sablovskytė-Aleknienė verheiratet, die es nicht bis in die internationale Spitze schaffte, gemeinsam haben die beiden zwei Söhne.
Abenteuerlicher Beruf

Von seinen körperlichen Ausmaßen profitierte Virgilijus Alekna nicht nur sportlich, er nutze sie auch beruflich: Als Bodyguard beschützte er jahrelang den Premierminister seines Heimatlandes. "Psychische Stärke und Konzentration brauche ich im Job und im Stadion", erklärte er zu seiner breitbrüstigen Tätigkeit. Mittlerweile geht es am neuen Arbeitsplatz im Innenministerium etwas ruhiger zu.

Der Versuch, sich an die Spitze des Nationalen Olympischen Komitees (NOC) zu setzten, scheiterte. Bei der Wahl unterlag der Diskuswerfer im Oktober der Olympiasiegerin von 2000 im Schießen Daina Gudzineviciute.

Könnte das für Virgilijus Alekna ein Grund zum Rücktritt vom Rücktritt werden? Zuzutrauen ist es ihm, obwohl er sicher sein kann, dass er schon jetzt eine Legende ist. "Bei Olympia habe ich mit Platz fünf angefangen und mit Platz vier aufgehört. Bei meinen fünf Olympia-Teilnahmen war ich nie schlechter als Platz fünf. Das wird für Sportler aus Litauen schwer zu toppen sein."
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 27.09.2023
      Ständige Konferenz Leistungssport
      Neue Wege in der Leichtathletik sind alternativlos
    • 27.09.2023
      Masters-EM Tag 6
      Wendelin Acker erkämpft fünften Titel, kurioser Rekord…
    • 26.09.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    Ronald Weigel: "Große Anerkennung für den deutschen Gehsport"
    Ronald Weigel: "Große Anerkennung für den deutschen Gehsport"
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige