Volkslauf kehrt in Bobingen zu Wurzeln zurück
50 Jahre Volkslauf feiert der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) in diesem Jahr. Am kommenden Wochenende (21. September) kehrt er zurück zu seinen Anfängen. In Bobingen werden die Deutschen Meisterschaften über zehn Kilometer ausgetragen. Grund genug, um einen Blick zurück zu werfen.
Mehr als 1.600 Läufer kamen am 13. Oktober 1963 zur Geburt des Volkslaufs in Deutschland. Gäste aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien, Griechenland und den USA waren dabei. Gastgeber der Premiere: die Leichtathletik-Abteilung des TSV Bobingen, einem Verein vor den Toren Augsburgs.Der Sieger des seinerzeit über 12 Kilometer führenden Wettbewerbs war standesgemäß: Nach 35:45 Minuten stürmte der Marathon-Olympiazweite von Rom (Italien), der Franzose Abdeslan Rhadi, über die Ziellinie.
Die Organisation dieser Premierenveranstaltung lag bei Walter Gelke, Werner Heimbach und Otto Hosse, der als erster Volkslaufwart im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) eine treibende Kraft bei der Entwicklung des Volkslaufs in Deutschland war.
Idee aus der Schweiz
Die Idee zu einer derartigen Laufveranstaltung kamen Gelke und Hosse bei ihren zahlreichen Starts in der Schweiz, wo es zu dieser Zeit bereits erfolgreiche Veranstaltungen auf der Straße, im Gebirge und auch im militärischen Bereich gab. Triebfeder für die Ausrichtung einer Großveranstaltung wie die Volkslauf-Premiere in der schwäbischen Marktgemeinde Bobingen war aber auch eine Aktion des Deutschen Sportbundes („Der zweite Weg“), der damals schon zu mehr Bewegung aufrief.
Die Anzahl der Volksläufe in (West-)Deutschland wuchs schnell. Einer der Motoren in West-Berlin war Horst Milde, der 1964 mit dem ersten Berliner Cross als Volkslauf-Veranstaltung 700 Starter zählte und mit seinem Stammverein SC Charlottenburg rasch andere Großveranstaltungen organisierte, die letztlich auch 1974 zum ersten Berlin-Marathon führten.
Schon 1967 wurden bei bundesweit 60 Volksläufen über 100.000 Teilnehmer registriert. 1987 waren es bereits 660.000 Teilnehmer bei 1.682 Veranstaltungen, die Millionenmarke wurde 1999 durchbrochen. Heute listet der Laufkalender des DLV rund 3.700 Veranstaltungen auf, an denen rund zwei Millionen Läufer teilnehmen.