Volle Unterstützung für DAK/DLV-Walking-Day in Ulm
"Mit dem DAK/DLV-Walking-Day können wir in Ulm endlich die Brücke vom Leistungs- zum Breitensport schlagen", sagte Elle Freudenberger als Vertreterin des SSV Ulm 1846 am Montag auf einer DLV-Pressekonferenz im Vorfeld der Veranstaltung, die am kommenden Samstag, 14. Mai, ab 15 Uhr am Donauufer als erste von fünf Stationen der DAK/DLV-Walking-Tour stattfindet.
Am Samstag startet in Ulm die DAK/DLV-Walking-Tour
Welchen Stellenwert Walking und Nordic Walking inzwischen in Deutschland eingenommen haben, unterstrich DLV-Referatsleiterin Hajnalka Hoffmann: "Es gibt über 1.900 Walking-TREFFS und acht Millionen Menschen, die bundesweit inzwischen diesen Sport betreiben."Deshalb ist die DAK/DLV-Walking-Tour für den Deutschen Leichtathletik-Verband eine wichtige Veranstaltungsserie, mit der man auch Serviceangebote verknüpft: "Wir bieten ein Rundum-Paket an. Mit dem kostenlosen Beratungsangebot, Tipps zu Ernährung und Kleidung möchten wir Hilfestellung geben, um den Einstieg zu finden."
"Runter vom Sofa"
Gerade der Einstieg ist der Schlüssel zu einem aktiveren Leben mit Walking und Nordic Walking. "Runter vom Sofa", lautete das Motto, das Prof. Dr. Jürgen Steinacker, Experte im Bereich der Sport- und Leistungsmedizin, bei der Pressekonferenz ausgab.
Er erklärte: "Ausreichende Bewegung fördert nicht nur konditionelle Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, sondern auch nachweisbar das eigene Wohlbefinden. Es ist für viele noch schwer, den ersten Schritt zu tun und die innere Barriere, überhaupt etwas zu machen, zu überwinden. Rund fünfzig Prozent der Deutschen betreiben keinen Sport."
Daran etwas zu ändern, hat sich Titelsponsor DAK auf die eigenen Fahnen geschrieben. Christoph Höglmeier, Landesgeschäftsführer der DAK Baden-Württemberg, sagte: "Wir unterstützen Walking und Nordic Walking auch, weil es zum Beispiel Teil einer Asthma-Therapie ist. Es ist die sanfte Form der Bewegung im Ausdauersport und so leisten wir einen Beitrag dazu."
Bonus für DAK-Mitglieder
Seinen Versicherten bietet er für den DAK/DLV-Walking-Day am Samstag noch einen besonderen Anreiz: "Jedes DAK-Mitglied kann sich durch die Teilnahme 500 Punkte für sein Bonusprogramm gutschreiben lassen."
Vereinsvertreterin Elle Freudenberger hob auch die bemerkenswerte Unterstützung durch die Stadt heraus. "Dadurch ist es uns nicht schwer gefallen, Ja zu sagen, als der DLV auf uns zugekommen ist. Wir wollen mit der Leichtathletik in Ulm nicht nur Fuß fassen, sondern den Fuß in der Tür behalten."
Sportstadt Ulm
Beim DAK/DLV-Walking-Day kommt die Verbindung von Leistungs- und Breitensport auch dadurch zustande, dass den ersten 500 Teilnehmern eine Freikarte für das DKB-DLV-Meeting am 12. Juni in Ulm winkt.
Gerhard Semler, Leiter des Sportamts Ulm, verdeutlichte ebenfalls die Bedeutung der beiden Events: "Wir wollen hier die Leichtathletik als festes Standbein etablieren. Auch durch Veranstaltungen wie die Deutschen Meisterschaften, das DKB-DLV-Meeting und den DAK/DLV-Walking-Day kann man von einer Sportstadt sprechen. Damit verbunden ist ein nicht zu unterschätzender Marketingwert. Der Gemeinderat zieht voll in der Sportförderung mit."