Wählen Sie Ihre Leichtathleten des Jahres!
Hallen-EM, Team-EM, Weltmeisterschaften in Moskau (Russland): Das Jahr 2013 war reich an Höhepunkten. Welche Athleten haben Sie am meisten überzeugt? Welche Leistungen haben bei Ihnen Jubelstürme ausgelöst? Die Entscheidung liegt bei Ihnen! Machen Sie mit bei der Wahl zu Deutschlands "Leichtathleten des Jahres" 2013. Wer seine Stimme abgibt, hat die Chance auf einen von vielen attraktiven Preisen.
Auch im Jahr 2013 rufen die Zeitschrift Leichtathletik, das Internet-Portal leichtathletik.de und die "Freunde der Leichtathletik" wieder zur Wahl der "Leichtathleten des Jahres" auf. Zum vierten Mal werden außerdem die beiden "Jugend-Leichtathleten des Jahres" gekürt.Die Leichtathletik-Fans haben bei der Wahl das Wort und bestimmen ihre Favoriten - die Athleten mit den meisten Stimmen gewinnen. Teilnahmeschluss ist der 15. Januar 2014. Die Ehrung der Sieger erfolgt im Rahmen der Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig (22./23. Februar).
Jetzt abstimmen!
Diese Preise warten auf Sie: |
- ein komplettes Nike Lauf-Outfit im Wert von 300 Euro
- 10-mal je zwei Eintrittskarten zu einem DLV-Top-Event 2014: Wählen Sie zwischen den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig, dem Erdgas Mehrkampf-Meeting in Ratingen oder den Deutschen Meisterschaften in Ulm.
- 5-mal je ein Nike Rollkoffer aus der DLV-Nationalmannschaftskollektion
- 20-mal je ein Exemplar des Leichathletik-Romans „Möller“ des ehemaligen Weltklasse-Hochspringers Paul Frommeyer
- 10-mal je einen Kalender 2014 mit den schönsten Leichtathletik-Motiven - herausgegeben von den „Freunden der Leichtathletik“
So machen Sie mit: |
Wählen Sie Ihre „Leichtathleten des Jahres“ aus den unten vorgestellten Athleten, die von den Redaktionen der Fachzeitschrift Leichtathletik, des Internetportals leichtathletik.de und vom Vorstand des Vereins „Freunde der Leichtathletik“ ausgesucht wurden und stimmen Sie hier ab.
Unter allen Einsendern werden wertvolle Preise verlost. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2014.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Wer ist Ihr Leichtathlet des Jahres? DIE NOMINIERTEN |
Auch 2013 war der Olympiasieger wieder kaum zu schlagen. Der Berliner Diskuswerfer holte sich seinen dritten WM-Titel und musste sich die gesamte Saison nur dreimal geschlagen geben. Auch bei der DM, beim ISTAF, der Team- und Polizei-EM war der 29-Jährige wieder eine Klasse für sich.
Raphael Holzdeppe
Das war sein Jahr. Der Stabhochspringer vom LAZ Zweibrücken gewann als erster deutscher Stabhochspringer bei Weltmeisterschaften und schlug sogar Dauersieger Renaud Lavillenie. Das gelang Holzdeppe zuvor bereits beim Diamond League-Meeting in Rom, wo er seine Bestleistung (5,91 m) einstellte.
Malte Mohr
Das Jahr begann gut. Bei den Halleneuropameisterschaften in Göteborg gewann der Wattenscheider die Bronzemedaille. Im Sommer hatte er mit Problemen zu kämpfen, pünktlich zur WM in Moskau war er aber fit: Der 27-Jährige flog über 5,82 Meter und wurde höhengleich mit dem Drittplatzierten Björn Otto Fünfter.
Björn Otto
Der deutsche Rekordhalter aus Köln zeigte eine starke Hallen- und Freiluftsaison. Er flog 17-mal 5,80 Meter und höher, dreimal blieb die Latte sogar bei 5,90 Meter liegen. Bei der WM in Moskau flog er mit 5,82 Metern zu Bronze, bei der Hallen-EM gab es sogar Silber für den Deutschen Meister in der Halle und im Freien.
Christian Reif
Der Rehlinger Weitspringer ist zum sicheren 8-Meter-Mann geworden: Insgesamt zwölfmal flog er 2013 über diese Marke. Die Konstanz wurde mit Bronze bei der Hallen-EM belohnt. Bei der WM wurde der Deutsche Hallenmeister mit starken 8,22 Metern Sechster – fünf Zentimeter hinter dem Drittplatzierten. Dafür triumphierte er beim ISTAF.
Julian Reus
Eine fulminante Saison für den Sprinter mit Bestzeiten über 100 (10,08 sec) und 200 Meter (20,36 sec), DM-Doppelsieg und Gold bei der Militär-EM. Nur zwei Deutsche waren jemals schneller als der Wattenscheider über 100 Meter. Kleiner Wermutstropfen: Trotz Top-Zeit verpasste die Sprintstaffel bei der WM als Vierte Bronze knapp.
Michael Schrader
Nach drei Jahren Verletzungspause ohne beendeten Zehnkampf meldete sich der Leverkusener sensationell zurück. Seine Geduld wurde mit WM-Silber und einer neuen Bestleistung von 8.670 Punkten belohnt. Nur fünf deutsche Zehnkämpfer waren jemals besser als der 26-Jährige.
David Storl
Der Olympiazweite ließ nichts anbrennen. Zum Saisonhöhepunkt war der Chemnitzer erneut in Bestform und holte sich mit 21,73 Metern seinen zweiten Weltmeistertitel. Der 23-Jährige ist damit der jüngste Doppelweltmeister in der Geschichte des Kugelstoßens. Fünfmal stieß er 2013 die Kugel weiter als 21 Meter.
Homiyu Tesfaye
Der Mittelstreckler sorgte 2013 für Furore. In Moskau erkämpfte sich der 20-jährige sensationell als bester Europäer den fünften Platz. Eine Medaille verpasste er nur hauchdünn. Über 1.500 Meter steigerte er sich auf starke 3:34,18 Minuten, auch über 10.000 Meter (29:08,44 min) ist der Frankfurter schnellster Deutscher.
Martin Wierig
Diskuswerfer Robert Harting hat einen ernstzunehmenden Verfolger. In Ostrava besiegte der Magdeburger Martin Wierig den Dreifachweltmeister sogar. Der 26-jährige ist 2013 endgültig in der Weltspitze angekommen. Bei der WM in Moskau verpasste der deutsche Vizemeister eine Medaille als Vierter nur um 17 Zentimeter.
Jetzt abstimmen!
Wer ist Ihre Leichtathletin des Jahres? DIE NOMINIERTEN |
Bei der Hallen-EM in Göteborg holte die 22 Jahre alte Regensburgerin sensationell Silber über 3.000 Meter – genauso wie bei der U23-EM über 1.500 Meter. Mit DM-Gold im Freien (1500 m) und in der Halle (3000 m), einem Sieg beim Hallen-Länderkampf (1500 m), zweimal DM-Silber (10.000 m/10 km) feierte sie weitere Erfolge.
Antje Möldner-Schmidt
Nach gesundheitlichen Problemen in der Vorbereitung zeigte die Hindernisläuferin auch 2013 wieder, dass sie die deutsche Nummer Eins ist. Die deutsche Rekordhalterin vom LC Cottbus holte sich den vierten DM-Titel und lief bei der WM in Moskau als zweitbeste Europäerin auf den achten Platz.
Sosthene Taroum Moguenara
7,04 Meter! Damit landete die Wattenscheider Weitspringerin in der Weltspitze. Nur drei Deutsche flogen je weiter. 2013 sprang weltweit nur Brittney Reese weiter. Die Deutsche Meisterin holte sich zudem den Sieg bei der Militär-EM. Bei der WM in Moskau erreichte die 24-Jährige das Finale und kam auf Platz zwölf.
Nadine Müller
Nach einem Leisteneinriss in der Vorbereitung war die 27-Jährige zum Saisonauftakt nur schwer in Schwung gekommen, trotzdem gab es den fünften deutschen Meistertitel in Folge. Die Vierte der Weltbestenliste 2013 wurde auch bei der WM in Moskau Vierte, nur ein halber Meter fehlte zu Bronze.
Christina Obergföll
Die Speerwerferin der LG Offenburg erfüllte sich gleich mehrere Träume. Die ewige Zweite stand endlich ganz oben auf dem Treppchen und wurde Weltmeisterin. Auf den WM-Titel folgte die Hochzeit mit Bundestrainer Boris Henry. Lukrative Zugabe: der zweite Jackpot-Erfolg in der Diamond League.
Claudia Rath
Die Siebenkämpferin präsentierte sich bei der WM in Bestform. Die Frankfurterin verbesserte sich um 145 Punkte auf 6.462 Punkte und wurde sensationell Vierte – Bronze nur 15 Punkte entfernt. Überragend ihre Bestleistung über 800 Meter (2:06,43 min). Hausrekorde gab es auch im Hoch- (1,83 m) und Weitsprung (6,67 m).
Verena Sailer
11,02 Sekunden! Deutschlands schnellste Frau kommt der magischen 11-Sekunden-Marke immer näher. Bei der WM in Moskau verpasste die Deutsche Meisterin den Finaleinzug nur um knappe acht Hundertstel. Bei der Hallen-EM verbesserte sie sich auf 7,12 Sekunden – Platz Acht.
Christina Schwanitz
Das war die Saison der Kugelstoßerin vom LV 90 Erzgebirge! Die 27-Jährige wurde Halleneuropameisterin und Vize-Weltmeisterin. Auf den Punkt fit verbesserte sie in Moskau ihre Bestleistung auf 20,41 Meter. Die Deutsche Meisterin stieß auch in der Halle eine neue Bestmarke (19,79 m).
Silke Spiegelburg
Die Stabhochspringerin aus Leverkusen triumphierte bei drei Diamond League-Meetings und holte sich zum dritten Mal in Serie den Jackpot im Diamond-Race, zudem gewann sie bei der Team-EM. Der Meisterschaftsfluch hielt jedoch weiter an: Bei der WM wurde die 27-Jährige trotz starken 4,75 Metern wieder nur Vierte.
Linda Stahl
Die Leverkusener Speerwerferin hat die Weltmeisterin besiegt – allerdings vor der WM. Die 28-Jährige holte sich ihren ersten deutschen Meistertitel und warf konstant gute Weiten. Und das bei Zehn-Stunden-Diensten im praktischen Jahr neben dem Training. Bei der WM in Moskau wurde die angehende Ärztin Vierte.
Jetzt abstimmen!
Wer ist Ihr Jugend-Leichtathlet des Jahres? DIE NOMINIERTEN |
Dimitri Antonov
Der 17 Jahre alte Dreispringer vom LAC Quelle Fürth verbesserte sich auf 16,02 Meter und gewann damit im ukrainischen Donetsk als erster Deutscher Bronze bei einer U18-WM.
Fabian Heinle
Er holte nicht nur einen vierten Platz bei der U20-EM. Der 19-Jährige von der LG Leinfelden-Echterdingen sprang mit 7,91 Metern in Mannheim so weit wie kein europäischer U20-Weitspringer in diesem Jahr.
Julius Lawnik
Der Mittelstreckler vom SC Magdeburg holte bei der U20-EM in Rieti mit einem mutigen Lauf Bronze über 1.500 Meter. Nur eine Woche später gewann der 17-Jährige bei der U20-DM wie bereits in der Halle Gold.
Patrick Müller
Rekord-Jahr für den Kugelstoßer: Der Neubrandenburger wurde mit 22,01 Metern U18-Weltmeister und stellte in der Halle eine neue U18-Weltbestleistung (21,44 m) auf. Dazu gab es DM-Gold in der Halle und im Freien.
Tim Nowak
Mit neuer Bestleistung (7.778) holte der Zehnkämpfer von der LG Hohenlohe Bronze bei der U20-EM. Bei der U20-DM besiegte er die Spezialisten über 110 Meter Hürden, zudem wurde er Deutscher U20-Hallenmeister im Siebenkampf.
Robert Polkowski
Der Kölner Sprinter erkämpfte sich in bei der U20-EM in Rieti selbstbewusst die Bronzemedaille über 100 Meter und stand mit Staffel-Silber noch einmal auf dem Podest. Dazu gab es Gold bei der U23-DM und U20-Hallen-DM.
Henning Prüfer
Ein silbernes Jahr für den Neubrandenburger. Er holte Silber bei der U18-WM im Kugelstoßen und im Diskuswurf. Außerdem gewann er vier Medaillen bei Deutschen Jugendmeisterschaften: dreimal Silber, einmal Gold.
Tobias Potye
Der Ascheimer überraschte die Konkurrenz mit seinem goldenen Sprung über 2,20 Meter und ist der erste deutsche Hochsprung-U20-Europameister seit 34 Jahren. Auch bei der U20-DM war er nicht zu schlagen.
Julian Weber
Der Mainzer Speerwerfer wurde U20-Europameister und ist mit seiner Bestleistung von 79,68 Metern auch in der Bestenliste Europas Nummer Eins des Jahres in der U20. Bei der U20-Winterwurf-DM hatte er die Nase ebenfalls vorn.
Patrick Zwicker
Der 800-Meter-Läufer der LG Rülzheim holte sich überlegen den U20-EM-Titel. Mit seiner Steigerung auf 1:46,04 Minuten führt er Europas U20-Bestenliste deutlich an. Dazu gab es U20-DM-Gold in der Halle und im Freien.
Jetzt abstimmen!
Wer ist Ihre Jugend-Leichtathletin des Jahres? DIE NOMINIERTEN |
Anna-Lena Freese
Die Sprinterin vom FTSV Jahn Brinkum verpasste bei der U20-EM nur knapp Bronze über 200 Meter. Dank starker 23,28 Sekunden wurde sie für die Erwachsenen-WM in Moskau nominiert, verletzte sich jedoch.
Christina Hering
Für die Münchenerin gab es bei der U20-EM in Rieti zweimal Bronze. Mit Bestzeit auf ihrer Paradestrecke, den 800 Metern, und als Schlussläuferin mit der 4x400-Meter-Staffel. Bei der U20-DM holte sie 400-Meter-Gold.
Franziska Hofmann
Die Hürdensprinterin aus Chemnitz zählt zu Deutschlands Top Drei – bei den Erwachsenen! Ein Fehlstart im U20-EM-Finale zerstörte den Medaillen-Traum, dafür holte sie bei der U20-DM Gold.
Christin Hussong
Die Speerwerferin vom LAZ Zweibrücken verpasste Gold bei der U20-EM nur um einen Zentimeter und holte mit starken 57,90 Metern Silber. Dazu gab es vier Medaillen bei Jugend-DMs: zweimal Gold, zweimal Silber.
Celina Leffler
Die Athletin des SSC Koblenz-Karthause steigerte ihre Siebenkampf-Bestleistung auf starke 5.747 Punkten und wurde damit U18-Weltmeisterin. Damit stellte die 17-Jährige sogar einen Meisterschaftsrekord auf.
Gina Lückenkemper
Die Sprinterin vom LAZ Soest steigerte sich auf 23,35 Sekunden über 200 Meter und ist damit viertschnellste Frau in Deutschland. Bei der U18-WM wurde sie Fünfte. Gold über 200 Meter gab‘s in der Halle (U20) und im Freien (U18).
Malaika Mihambo
Bei der U20-EM sprang keine weiter als die Weitspringerin der LG Kurpfalz (6,70 m). Bei der Erwachsenen-WM in Moskau durfte sie dank erfüllter B-Norm Erfahrungen sammeln und wurde 18. Bei der U23-DM holte sie Silber.
Alina Reh
Bei der U18-WM war die Langstreckenhoffnung aus Erbach über 3.000 Meter als Fünfte die schnellste Europäerin. Außerdem holte die 16-Jährige den deutschen U20-Titel über 5.000 und den U18-Titel über 3.000 Meter.
Maya Rehberg
Bestzeit und Bronzemedaille! Die vielseitige Läuferin vom SC Rönnau 74 wurde bei der U20-EM Dritte über die Hindernisse und knackte dabei in 10:00,04 Minuten fast die 10-Minuten-Marke. Bei DMs holte sie sechs Medaillen.
Claudine Vita
Die Neubrandenburgerin holte bei der U18-WM Diskus-Silber mit Bestleistung. Bei der U18-DM gab es neben Diskus-Gold auch Silber mit der Kugel und Platz Fünf im Weitsprung.
Jetzt abstimmen!