Wählen Sie Ihre Leichtathleten des Jahres!
Welche Athleten haben Sie 2010 besonders begeistert? Waren es die Medaillengewinner bei Europa- und Hallen-Weltmeisterschaften? Oder haben andere Leistungen Sie noch mehr begeistert? Wir wollen es wissen: Wer sind Ihre Leichtathleten des Jahres in Deutschland? Machen Sie mit und gewinnen Sie wertvolle Preise!
Auch 2010 wählen die Leser der Zeitschrift leichtathletik gemeinsam mit den Usern des Internet-Portals leichtathletik.de die „Leichtathleten des Jahres“.Zum ersten Mal in der Geschichte der Leserwahl werden in diesem Jahr auch die beiden „Jugend-Leichtathleten“ des Jahres gekürt. Diese Wahl steht unter dem Patronat der „Freunde der Leichtathletik“, die sich erstmals an der Aktion beteiligen und die Ehrenpreise für die „Leichtathleten des Jahres“ zur Verfügung stellen.
Jetzt abstimmen!
Diese Preise warten auf Sie |
- ein komplettes Nike-Lauf-Outfit im Wert von 350 Euro
- zehnmal zwei Eintrittskarten zu einem DLV-Top-Event 2011: Wählen Sie zwischen den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig, der DLV Leichtathletik-Gala in Bochum-Wattenscheid, dem Erdgas Mehrkampf-Meeting in Ratingen oder den Deutschen Meisterschaften in Kassel
- 30-mal je ein Buch „Barcelona - Leichtathletik-EM 2010“, signiert von 100-Meter-Europameisterin Verena Sailer
- zehnmal je einen Kalender 2011 mit den schönsten Leichtathletik-Motiven – herausgegeben von den „Freunden der Leichtathletik“
So machen Sie mit |
Wählen Sie Ihre „Leichtathleten des Jahres“ aus den unten vorgestellten Athleten, die von den Redaktionen der Fachzeitschrift leichtathletik, des Internetportals leichtathletik.de und vom Vorstand des Vereins „Freunde der Leichtathletik“ ausgesucht wurden und stimmen hier ab.
Unter allen Einsendern werden wertvolle Preise verlost. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2011.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Wer ist Ihr Leichtathlet des Jahres? >>> Die Nominierten |
Zweimal Bronze gab es für Ralf Bartels 2010. Bei der Hallen-WM wuchtete er die Kugel auf eine neue persönliche Bestweite von 21,37 Metern. Bei der EM in Barcelona machte es der Neubrandenburger spannend: Im letzten Versuch stieß er die Kugel auf 20,93 Meter und sicherte sich damit Bronze.
Matthias de Zordo (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken)
Es geht auch ohne Glücksmütze: Bei der EM in Barcelona überraschte der Saarbrücker Speerwerfer selbst Experten. Mit 87,81 Metern im zweiten Wurf sicherte sich Matthias de Zordo sensationell Silber. Mit dieser Weite eroberte der 22-Jährige den dritten Platz in der Weltjahresbestenliste 2010.
Robert Harting (SCC Berlin)
Nach Gold bei den Weltmeister schaften in Berlin, gab es diesmal Silber bei der EM in Barcelona. Der Diskuswerfer aus Berlin beeindruckte durch konstante Leistungen und Siegen bei nahezu allen Meetings. Er scheiterte nur knapp an der 70-Meter-Marke. Mit neuer Bestleistung von 69,69 Metern ist er Fünfter der Weltjahresbestenliste 2010.
Malte Mohr (LG Stadtwerke München)
Bei der Hallen-WM in Doha holte der Stabhochspringer Silber. Pech hatte der Münchener dagegen ausgerechnet bei der EM, wo er bereits in der Qualifikation scheiterte. Dafür drehte er zum Ende der Saison noch einmal auf: In Aachen überflog Malte Mohr 5,90 Meter und ist damit 2010 die Nummer Drei in der Welt.
Christian Reif (ABC Ludwigshafen)
Das war das Jahr des Weitspringers vom ABC Ludwigshafen. Bei der EM in Barcelona schaffte er die Sensation: Der 26-Jährige hielt dem Druck stand und landete im dritten Versuch bei 8,47 Metern. Bestleistung, Europameister und Weltjahresbester – besser hätte es nicht laufen können.
Carsten Schlangen (LG Nord Berlin)
Bei der EM in Barcelona schaffte er die Überraschung. Der 1.500-Meter-Läufer lief ein taktisch kluges Rennen und sicherte sich im Spurt die Silbermedaille. Damit schrieb er Geschichte: Noch nie gab es eine Silbermedaille für einen Deutschen über 1.500 Meter bei einer Europameisterschaft.
Alexander Straub (LG Filstal)
Der Stabhochspringer glänzte bei der Hallen-WM in Doha, wo er hinter Malte Mohr Bronze eroberte und 5,75 Meter überflog. Im Sommer hatte der 27-Jährige mit Verletzungen zu kämpfen, die den Traum von einer weiteren Medaille zunichte machten.
Tobias Unger (LG Stadtwerke München)
Der Münchener dominierte die deutsche Sprintszene. Mit 10,14 Sekunden rannte der 31-Jährige so schnell wie nie zuvor. Bei den Europameisterschaften in Barcelona schaffte er es im Einzel ins Halbfinale und holte mit der 4x100-Meter-Staffel die lange ersehnte Bronzemedaille.
Steffen Uliczka (SG TSV Kronshagen/Kieler TB)
Der Hindernisläufer beeindruckte bei der EM in Barcelona mit einer überzeugenden Vorstellung: Als Siebter über 3.000 Meter Hindernis stellte der 26-Jährige als einziger DLV-Athlet auf den längeren Strecken eine persönliche Bestzeit auf.
David Storl (LAC Erdgas Chemnitz)
Der U20-Weltmeister bleibt die große deutsche Hoffnung im Kugelstoßen. In seinem ersten Erwachsenen-Jahr überzeugte der 20 Jährige sowohl in der Halle als auch unter freiem Himmel: Bei der Hallen-WM wurde er Siebter. In Barcelona schaffte der Chemnitzer einen guten fünften EM-Platz.
Jetzt abstimmen!
Wer ist Ihre Leichtathletin des Jahres? >>> Die Nominierten |
Die Speerwerferin war auf den Punkt in Bestform und ließ einen Traum wahr werden. Mit persönlicher Bestleisung wurde die 25 Jahre alte Medizinstudentin Europameisterin. Mit ihrer Weite von 66,81 Metern ist sie zudem Fünfte der Weltjahresbestenliste 2010.
Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Dass sie mit Hitze besonders gut zurechtkommt, bewies die Siebenkämpferin mit EM-Bronze in Barcelona. Mit ihrer Steigerung auf 6.683 Punkte hatte sie gar nicht gerechnet: Die Leverkusenerin erreichte eine noch bessere Punktzahl als bei ihrer WM-Silbermedaille in Berlin 2009.
Christina Obergföll (LG Offenburg)
Im Schatten von Europameisterin Linda Stahl wurde die Offenburgerin EM-Zweite im Speerwurf. Beim DKB-Duell in Elstal konterte die 29-Jährige, besiegte die Europameisterin und eroberte mit 68,63 Metern Rang drei der Weltjahresbestenliste.
Verena Sailer (MTG Mannheim)
Die Sprinterin ließ ein Sommermärchen wahr werden: Sensationell wurde die 25-Jährige Europameisterin über 100 Meter. Mit 11,10 Sekunden ist sie die zweitschnellste Europäerin des Jahres und erhielt zuletzt einen Bambi.
Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt)
Die Hochspringerin hat sich in der absoluten Weltspitze etabliert und sorgt regelmäßig für Sprünge über die Zwei-Meter-Marke. Die 26-Jährige wurde trotz Verletzungssorgen im Vorfeld EM-Dritte und ist Dritte der Weltjahresbestenliste mit 2,02 Metern.
Lisa Ryzih (ABC Ludwigshafen)
Die Stabhochspringerin legte eine überzeugende Saison hin. Die Bronzemedaille in Barcelona kam dennoch auch für sie überraschend. In Barcelona steigert die 22-Jährige ihre Bestleistung um fünf Zentimeter auf 4,65 Meter.
Carolyn Nytra (Bremer LT)
Eine glänzende Saison für die Hürdensprinterin vom Bremer LT. Mit einer Steigerung ihrer Bestzeit auf 12,57 Sekunden ist sie in der Weltspitze angekommen. Die 25-Jährige erkämpfte sich Bronze bei der EM und liegt auf dem dritten Rang in der Weltjahresbestenliste über 100 Meter Hürden.
Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt)
Konstanz wird belohnt. Die Hammerwerferin war diese Saison eine Klasse für sich. Die 27-Jahre alte Frankfurterin wurde nicht nur Europameisterin im Hammerwurf, sondern auch Siegerin der IAAF-Hammer-Wurf-Challenge und ist Zweite der Weltjahresbestenliste mit 76,38 Metern.
Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Nach erster Enttäuschung überwog doch die Freude der 24-Jährigen über die Silbermedaille bei den Europameisterschaften mit 4,65 Metern. Die Leverkusener Stabhochspringerin hatte bei der DLV-Gala in Bochum-Wattenscheid ihre Freiluftbestleistung vor der EM bereits auf 4,71 Meter geschraubt.
Nadine Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde)
Wäre die EM nicht gewesen, hätte die die Diskuswerferin aus Halle eine tolle Saison zu feiern: Die Deutsche Meisterin führt die Weltjahresbestenliste im Diskuswurf mit 67,78 Metern an. In Barcelona kam die 25-Jährige jedoch nicht gut zurecht und wurde nur Achte.
Jetzt abstimmen!
Wer ist Ihr Jugend-Leichtathlet des Jahres? >>> Die Nominierten |
Der 17 Jahre alte Sprinter holte sich bei den Olympischen Jugendspielen in Singapur die Bronzemedaille über 200 Meter und wurde Deutscher B-Jugendmeister über diese Strecke.
Robin Erewa (TV Wattenscheid 01)
Der Deutsche A-Jugend-Meister über 100 und 200 Meter überzeugte bei der U20-WM in Moncton mit Platz fünf über 200 Meter und mit der 4x100-Meter-Staffel.
Marcel Fehr (LG Limes-Rems)
Der 18 Jahre alte Läufer weckt Hoffnung auf den Mittel- und Langstrecken. Der Deutsche Jugend-Meister über 1.500 Meter wurde bei der U20-WM in Moncton Sechster.
Felix Franz (LG Neckar-Enz)
Der B-Jugendliche überzeugte bei den Olympischen Jugendspielen in Singapur. Über 400 Meter Hürden schrammte er als Vierter nur knapp an Bronze vorbei.
Marco Kaiser (LG Nike Berlin)
Der 19-Jährige wurde Deutscher Jugendmeister über 400 Meter und verpasste bei der U20-WM als Vierter nur knapp eine Einzelmedaille. Mit der 4x400-Meter-Staffel sicherte er sich den sechsten Platz.
Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied)
Der Zehnkämpfer erkämpfte sich bei der U20-WM nach einem Rückschlag im Weitsprung einen guten sechsten Platz mit 7.638 Punkten. Seine Bestleistung hatte er zuvor auf 7.829 Punkte geschraubt.
Tom Konrad (Schweriner SC)
Der 19 Jahre alte Stabhochspringer wurde Fünfter bei der U20-WM. Während er im kanadischen Moncton 5,20 Meter überflog, hatte er zuvor seine Bestleistung auf 5,35 Meter gesteigert.
Michael Salzer (TG Nürtingen)
Der 19 Jahre alte Diskuswerfer kam mit 65,42 Metern der deutschen Jugendbestleistung von Gordon Wolf (66,45 m) bedrohlich nahe. Bei der U20-WM wurde der Deutsche Jugendmeister Achter.
Till Wöschler (LAZ Zweibrücken)
Gold und Rekord: Der Speerwerfer erfüllte sich in Moncton einen Traum. Mit 82,52 Metern warf der 19-Jährige einen neuen deutschen Jugendrekord und wurde U20-Weltmeister. Vom Leichtathletik-Weltverband wurde er zum Welt-Nachwuchsleichtathleten des Jahres gewählt.
Varg Königsmark (LG Nike Berlin)
Bei der U20-WM überraschte der 400-Meter-Hürden-Läufer als Vierter. Im Halbfinale steigerte der 18-Jährige seine Bestleistung auf 50,87 Sekunden, im Finale konnte er sich noch einmal auf 50,47 Sekunden verbessern.
Jetzt abstimmen!
Wer ist Ihre Jugend-Leichtathletin des Jahres? >>> Die Nominierten |
Die B-Jugendliche von der MTG Mannheim dominierte sowohl mit der Kugel als auch dem Diskus und holte bei den Olympischen Jugendspielen Gold im Diskuswurf.
Sara Gambetta (TSG Schlitz)
Die 17 Jahre alte Mehrkämpferin erkämpfte sich bei der U20-WM als B-Jugendliche die Silbermedaille im Siebenkampf. Beim Mehrkampfmeeting in Ratingen hatte sie sich bereits auf 5.854 Punkte gesteigert.
Leena Günther (LG ASV/DSHS Köln)
Bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften holte die Sprinterin dreimal Gold (100 m, 200 m, 4x100 m). Bei der U20-WM erreichte die Kölnerin einen starken fünften Platz über 100 Meter und gewann Silber mit der Sprint-Staffel.
Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg)
Die 19 Jahre alte Läuferin gilt derzeit als größtes DLV-Talent auf den Mittelstrecken. Bei der U20-WM in Moncton wurde sie Sechste über 800 Meter. Über 1.500 Meter ist sie Deutsche Jugendmeisterin.
Miriam Hehl (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg)
In einem spannenden Finale bei der U20-WM im kanadischen Moncton holte sich die Hürdensprinterin die Bronzemedaille. Bei der Junioren-Gala in Mannheim glänzte sie mit 13,31 Sekunden über 100 Meter Hürden.
Gesa Felicitas Krause (LG Eintracht Frankfurt)
Die 18-Jährige pendelte 2010 zwischen den Laufstrecken mit und ohne Hindernisse. Als U20-WM-Vierte, deutsche Jugendrekordlerin über 2.000 und 3.000 Meter Hindernis, Deutsche Jugend-Meisterin und Jahresschnellste bei den Frauen sind wohl die 3.000 Meter Hindernis ihre Zukunft.
Lena Malkus (LG Ratio Münster)
Die B-Jugendliche Weitspringerin holte Gold bei den Olympischen Jugendspielen in Singapur. Mit 6,44 Metern ist sie bei den DLV-Frauen die elftbeste Weitspringerin 2010.
Tatjana Pinto (LG Ratio Münster)
Tatjana Pinto war bei der U20-WM in Moncton Mitglied der deutschen Sprintstaffel, die mit der drittschnellsten Zeit, die je ein deutsches Jugendquartett rannte, Silber holte. Über 100 Meter wurde die 18-Jährige Sechste.
Jenna Pletsch (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken)
Die Hürdensprinterin holte bei den U20-Weltmeisterschaften in Moncton Silber. Eine starke Bestzeit von 13,32 Sekunden sowie die Titel bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften in der Halle und im Freien rundeten ein hervorragendes Jahr ab.
Victoria von Eynatten (LG Leinfelden-Echterdingen)
Nachdem sie in der Halle bereits über 4,35 Meter gesprungen war, musste sich die Stabhochspringerin im Sommer mit 4,25 Metern begnügen. Bei der U20-WM in Moncton flog sie mit 4,20 Metern zu Silber.
Jetzt abstimmen!