"Walking ist zum Kult geworden"
"Früher bewegte sich Walking und Nordic-Walking noch im Schatten des Laufsports, viele wurden belächelt. Heute haben sich die beiden Sportarten, ganz besonders Nordic-Walking, explosionsartig zu beliebten Volkssportarten entwickelt", sagte Horst Sobieroy, Breitensport- und Lauftreffbeauftragter des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) im Olympiastützpunkt (OSP) Westfalen/Bochum, anlässlich einer Pressekonferenz zum DAK/DLV-Walking-Day am 22. Mai am Lorheidestadion in Bochum-Wattenscheid.
Fachgespräche bei der DLV-Pressekonferenz
Heute treffe man fast mehr Walker oder Nordic-Walker als Läufer im Wald, erzählte Horst Sobieroy und untermauerte seine positive Feststellung. "Im Verband spüren wir, dass Walker und Nordic-Walker nicht nur walken wollen, sondern sich auch organisieren wollen. Das belegen zahlreiche Anfragen. Die Walking-Fans haben noch viel Informationsbedarf und wollen unbedingt weitere Großveranstaltungen. Allein schon die Tatsache, dass es kaum noch Laufveranstaltungen ohne Walking gibt, zeigt deutlich den Trend", erklärte Horst Sobieroy. Mittlerweile schätzt er den Anteil der Walker und Nordic-Walker im Verband gegenüber den Läufern auf fast die Hälfte.Auch das ehemalige Zehnkampf-Ass und Olympiasieger Christian Schenk, Schirmherr und langjähriger Begleiter der DAK/DLV-Walking-Tour bestätigte die positive Entwicklung. "Walking und Nordic-Walking ist mittlerweile Kult geworden und wird auch nicht mehr aussterben. Die beiden Sportarten haben sich etabliert." Gerade für Übergewichtige sei Walking der perfekte Einstieg in diese sanfte Ausdauersportart und sei auch absolut gelenkschonend, erklärte Christian Schenk. Allerdings werde noch immer falsch gegangen. Daher biete gerade ein DAK/DLV-Walking-Day auch in diesem Bereich Abhilfe. Geführte Schnupperkurse für Einsteiger dort zeigen die richtige Technik, sagte der Ex-Zehnkämpfer und fügte hinzu: "Überhaupt bietet der DAK/DLV-Walking Day vor Ort alles, um Walking richtig kennen zu lernen." Die Veranstaltung am Sonntag (22. Mai) sei natürlich auch als Werbung für die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften am 2. und 3. Juli im Lorheidestadion in Bochum-Wattenscheid zu sehen. "Daher bekommen die ersten 500 Finisher des Walking-Days eine Eintrittskarte für das Top-Leichtathletik-Event geschenkt", sagte der ehemalige Top-Athlet.
Bonus für DAK-Mitglieder
Auch Rainer Schmöning, Leiter der Abteilung Marketing und Pressesprecher der DAK Nordrhein-Westfalen unterstützt Walking. "Als Krankenkasse und Top-Partner der Walking-Tour unterstützen wir selbstverständlich dieses gesunde Präventiv-Sportart. Wir wollen versuchen den Menschen damit zu einer gesunden Lebensweise zu verhelfen. Daher schreiben wir jedem DAK-Mitglied, der das Ziel beim Walking-Day erreicht, 500 Bonuspunkte gut." "Außerdem wird es am Sonntag DAK-Infostände zu Ernährung und Ausdauertraining und kleine Finisher-Tüten geben", ergänzte Roland Heiler, Geschäftsführer der DAK Bochum.
Eingebettet in die Veranstaltung ist der "Tag der offenen Tür" des Olympiastützpunktes (OSP) Westfalen/Bochum. "Hier kann jeder mal hinter die Kulissen der erfolgreichen Medaillenschmiede' schauen, Wissenswertes über Training und Betreuung von Hochleistungssportlern erfahren sowie Olympiasieger, Welt- und Europameister kennen lernen und hautnah in ihrem Trainingsumfeld erleben, teilte OSP-Leiter Oliver Burkamp mit. Außerdem walke die Wasserball-Nationalmannschaft der Damen mit beim DAK/DLV-Walking-Day.