leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Warum Laufen so gesund ist
Anzeige
Vorlesen
19.08.2008

Warum Laufen so gesund ist

aktiv laufen

Sind wir wirklich zu fett und zu faul? Die Diskussion über die Gesundheit der Deutschen nimmt an Fahrt zu. Aktuelle Zahlen belegen in der Tat: Wer läuft, verhindert Krankheiten.

„Gesund laufen“ titelte das Magazin Stern. Das Laufen, die alte, neu entdeckte Wunderwaffe, soll unsere scheinbar degenerierte Gesellschaft retten. Aber können geschätzte 17 Millionen Jogger die immensen Krankheitskosten senken? Diese überehrgeizigen Läufer, die ihren Körper bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit treiben?

Sie kennen sicher auch einen Marathonläufer, der nach seinem 42,195 Kilometer langen Kampf am Tag danach humpelnd zur Arbeit erschienen ist. Das soll gesund sein? Eine Frage, die viele Menschen in diesen Tagen bewegt. Die negativen Meldungen der vergangenen Jahren von Marathon-Läufen, bei denen Menschen auf der Strecke starben, heizten die Gesundheitsdiskussion zusätzlich an. Dabei geht es aber weniger darum, ob wir laufen, Rad fahren oder schwimmen. Nur eines müssen wir - und zwar mehr als bisher: Sport treiben.

Ernährungs- und Bewegungsverhalten verbessern

Das Thema Gesundheit ist aber vor allem „in“, weil zu viele Menschen krank sind. Das hat nicht nur die Bundesregierung erkannt, die bis 2020 das Ernährungs- und Bewegungsverhalten nachhaltig verbessern, die Zunahme von Übergewicht bei Kindern stoppen und die Verbreitung von Übergewicht verringern möchte. Damit reagierten die Minister Ulla Schmidt (Gesundheit) und Horst Seehofer (Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz) auf die wirklichen Krankmacher unserer Zeit: die Zivilisationskrankheiten. Zwar etwas spät, aber immerhin.

Schon seit Längerem läuft die Kampagne „Bewegung und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Gesundheit. Auch hier ist Prävention der Leitgedanke. Auch die Industrie hat gesunde Bewegung längst als beherrschendes Thema erkannt. Sie möchte sich vermehrt eine neue Zielgruppe erschließen: den Gesundheitssportler.

Zivilisationskrankheiten

Noch gibt es von Sportlern dieser Art aber viel zu wenige. Seitdem wir wissen, dass unser Problem nicht mehr die Krankheiten sind, die durch Infektionen übertragen werden, sondern Krankheiten, deren Entstehung wir selbst maßgeblich beeinflussen, hat sich unser Verhalten noch nicht wesentlich geändert. So bleiben die so genannten Zivilisationskrankheiten unser eigentliches Problem.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nennt in ihrem großen Gesundheitsbericht 2006 sieben Risikofaktoren, die von den Lebensgewohnheiten jedes Einzelnen beeinflusst werden: Bewegungsmangel, Übergewicht, hohe Cholesterinwerte, geringer Verzehr von Obst und Gemüse, Bluthochdruck und Tabak- und Alkoholkonsum sind demnach in Europa für rund 60 Prozent der Krankheitslast verantwortlich. Mit anderen Worten: Würden die Menschen diese Risikofaktoren ausschalten, gäbe es deutlich weniger Kranke - und wesentlich geringere Krankheitskosten. Doch leider ist Prävention hierzulande immer noch ein Fremdwort.

Koronare Erkrankungen können vermieden werden

Wer läuft, muss sich um das Thema Bewegungsmangel nicht mehr kümmern. In der Regel ernähren sich Sportler zudem auch gesünder als unsportliche Menschen. Eine aktuelle Studie (Circulation 2006) an über 40.000 Männern und Frauen hat gezeigt, dass über 60 Prozent der koronaren Erkrankungen, die im Beobachtungszeitraum von 16 Jahren gefunden wurden, durch einen gesünderen Lebensstil vermeidbar gewesen wären.

Ein Problem bleibt, dass auch solche Zahlen die Betroffenen nur selten wachrütteln. Noch fristen präventive, also vorsorgende Maßnahmen wie sie beispielsweise von der DAK angeboten werden - und dazu gehört auch die Gesundheitsaufklärung - ein stiefmütterliches Dasein. Gesundheitsförderung und Prävention haben bislang nur einen mageren Anteil von 4,5 Prozent an allen öffentlichen und privaten Gesundheitsausgaben.

Wenn man ein Umdenken hin zur Vorsorge erreichen möchte, muss sich dieses Verhältnis deutlich ändern. „Das Gros unserer Gelder investieren wir in Reparaturmedizin“, sagt Prof. Dr. med. Friedrich Wilhelm Schwartz von der Medizinischen Hochschule Hannover.

18 Milliarden Mehrkosten

Vor allem der Bewegungsmangel wurde bislang verkannt. Prof. Dr. med. Friedrich Wilhelm Schwartz, in Hannover Direktor am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, verweist auf Zahlen, die in den USA erhoben wurden. Man rechnet damit, dass rund 250.000 Todesfälle pro Jahr dem Mangel an körperlicher Bewegung zuzurechnen sind - das wären 23 Prozent aller durch chronische Krankheiten bedingten Sterbefälle. „Die lebenslang berechneten Mehrkosten der Gesundheitsversorgung durch körperlich inaktive Personen liegen sogar noch höher als die durch Rauchen verursachten Kosten“, erklärt Prof. Dr. med. Friedrich Wilhelm Schwartz.

In der Schweiz hat man die Kosten ermittelt, die körperlich inaktive Menschen dem Gesundheitssystem zusätzlich bescheren. Auf 1,3 Milliarden US-Dollar beziffern unsere Nachbarn die Folge ihrer eigenen Bequemlichkeit. Auf dieser Basis haben Experten die Mehrkosten für Deutschland hochgerechnet. Das Ergebnis: stolze 18 Milliarden US-Dollar (umgerechnet ca. 13,7 Milliarden Euro), die am Ende alle Bundesbürger schultern müssen.

Bewegungsmangel und Übergewicht sind oft eng verschmolzen

Nicht selten hängen Bewegungsmangel und Übergewicht eng zusammen. Natürlich muss das nicht so sein. Wer aber erst einmal an Übergewicht leidet, kommt ohne regelmäßige Bewegung kaum wieder von seinen Pfunden runter. Dieser Zusammenhang ist unbestritten. Von Übergewicht spricht man bei einem Body-Mass-Index (BMI), der größer als 25 ist.

Dass Menschen, die deutlich zuviel Fett auf den Rippen haben, gefährdet sind, zeigen die folgenden Untersuchungsergebnisse: Bei jedem Anstieg des Körpergewichts um 10 Prozent erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer koronaren Herzkrankheit um 20 Prozent. Frauen, deren BMI über 30 liegt, haben ein um das 30-fache vergrößertes Risiko, am Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das Schlaganfall-Risiko erhöht sich ebenfalls um ein Vielfaches.

Zu wenig Obst, zu wenig Gemüse

Wir Deutschen essen aber nicht nur zu viel, wir ernähren uns vor allem falsch. Zu wenig Obst, zu wenig Gemüse, zu viel Zucker und zu viel Fett nehmen wir tagtäglich zu uns. Nicht schuldlos daran ist neben der eigenen Unkenntnis auch die Lebensmittelindustrie, die Gerichte auftischt, die alles andere als gesund sind.

Im Rahmen der ETH-Zürich-Studie untersuchten Wissenschaftler 120 Lebensmittel, darunter vor allem Fast Food, Schokoriegel oder Eiscreme. Mehr als einem Drittel dieser Produkte waren viel zu hohe Mengen an Transfettsäuren zugesetzt. Schon täglich vier bis fünf Gramm dieser gehärteten Pflanzenfette erhöhen das Risiko, an Herzkreislauf-Leiden zu erkranken, beträchtlich.

Eine andere Zahl sollte uns zusätzlich wachrütteln. Laut dem amtlichen Gesundheitsbericht der Bundesregierung schlagen ernährungsbedingte Krankheiten mit 75 Millarden Euro jährlich zu Buche. Damit führt diese Gattung der Zivilisationskrankheiten die Liste der Kostenträger in unserem Gesundheitssystem an. Demnach kosten Kreislauferkrankungen in Deutschland jährlich „nur“ 45 Milliarden Euro, Skelett- und Muskelerkrankungen bringen es auf insgesamt 35 Milliarden Euro.

30 Minuten Sport pro Tag

Prof. med. Friedrich Wilhelm Schwartz ist überzeugt: „Regelmäßige Bewegung, körperliche Aktivität und gesunde Ernährung leisten einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden.“ Das Robert-Koch-Institut hat mit Blick auf körperliche Aktivität Empfehlungen parat: Erwachsene sollten mindestens 30 Minuten am Tag aktiv sein, am besten an allen Tagen der Woche. Das Minimum seien zwei Stunden in der Woche, Kinder müssten sich deutlich mehr bewegen.

Eine Forderung, die nur wenige Deutsche erfüllen. Ab dem 30. Lebensjahr ist nicht einmal die Hälfte körperlich ausreichend aktiv. So heißt die Devise: Laufen ja – aber bitte nicht dabei verletzen! In den nächsten Wochen werden wir Ihnen sagen, wie Sie bestimmte Krankheiten mit Lauftraining gezielt vermeiden können.

Mehr zur Gesundheitsserie:
Teil 1: Starker Atem
Teil 2: Die Freiheit im Kopf
Teil 3: Bloß nicht ansetzen
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 25.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 25.03.2023
      Race Walking Tour Dudince
      Kimberly García Léon über 35 Kilometer schnellste…
    • 24.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige