Wattenscheid freut sich auf die Jugend-DM
Im letzten Jahr kämpften noch die Erwachsenen um deutsche Meistertitel in der Lohrheide in Wattenscheid. Nun trifft sich am kommendem Wochenende (21. bis 23. Juli) der Nachwuchs in Bochum, um in den unterschiedlichsten Disziplinen die Besten zu ermitteln.

Moritz Cleve ist einer der Lokalmatadoren (Foto: Gantenberg)
Für den TV Wattenscheid 01 sind die Deutschen Jugend-Meisterschaften eine echte Herausforderung, schließlich ist es zum ersten Mal, dass man Ausrichter dieser Wettkämpfe ist. "Insgesamt werden vierzig Helfer von uns täglich im Einsatz sein. Hinzu kommen noch weitere Mitarbeiter vom Olympiastützpunkt und viele Helfer des Kreises und der Stadt Bochum", berichtet TV-Trainer Markus Kubillus. Er fügt hinzu: "Wir freuen uns, hier diese Veranstaltung präsentieren zu dürfen." Für die Umsetzung einer solchen Drei-Tages-Meisterschaft ist ebenfalls eine stattliche Anzahl von Kampfrichtern nötig, ohne die ein solcher Wettbewerb gar nicht stattfinden könnte.
Positive Stimmung
Trotzdem herrscht eine positive Stimmung bei den Gastgebern. "Wir sind sehr stolz, endlich die DM der Jugend in der Lohrheide veranstalten zu dürfen. Wir wollen zeigen, dass wir nicht nur das Event für die Großen' ausrichten können", sagt Markus Kubillus. Auf ein Rahmenprogramm müssen die Zuschauer jedoch verzichten: "Das gibt es nur bei den Profis."
Auch Klaus Retsch vom Sport- und Bäderamt der Stadt Bochum zeigt sich sehr positiv eingestellt: "Die Athleten dürften motiviert sein, da für viele noch die Qualifikation für die Junioren-WM in Peking aussteht. Es wird keine Kopie von Veranstaltungen sein, sondern ein Original."
Großbetrieb
Insgesamt werden cirka 6.000 Personen täglich auf der Anlage erwartet. "Allerdings sind wir auch auf mehr Besucher eingestellt", sagt Klaus Retsch. 1.908 junge Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland haben für die unterschiedlichen Wettbewerbe gemeldet. Natürlich muss diese stattliche Zahl an Athleten auch beherbergt werden. In Zusammenarbeit mit dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen hat man eine Liste von Hotels zusammengestellt, die den Teilnehmern Sonderkonditionen anbieten.
Allerdings machen die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen dem TV Wattenscheid 01 ein paar Sorgen: "Davor oder danach wären sicherlich noch einige Schulklassen zum Zuschauen gekommen. Auf diese Fans müssen wir nun größtenteils verzichten, da sich viele Kinder im Urlaub befinden", meint Markus Kubillus, der trotzdem auf viele Fans im Stadion hofft. Zudem befinden sich auch einige Athleten im wohlverdienten Urlaub und können deshalb nicht an den Wettkämpfen teilnehmen.
Medaillenhoffnungen
Dennoch haben die Wattenscheider selbst große Hoffnungen, einige Medaillen einsammeln zu können. "Es sind sieben Athleten dabei, die auf jeden Fall Endkampfchancen haben." Hoffnungen auf einen der ersten drei Plätze darf sich vor allem die 4x100-Meter-Staffel im männlichen Bereich machen. In diesem Jahr ist man bereits westdeutscher Schülermeister geworden.
Aber auch Maowin Beauvogui hat sich vorgenommen, unter die ersten drei Läuferinnen auf der 800-Meter-Distanz zu kommen. "Für mich ist es der Höhepunkt der Saison, ich freue mich auf die Deutschen Meisterschaften in Wattenscheid", berichtet die Mittelstreckenläuferin.
Im eigenen Stadion besonders schön
Für Ekaterina Menne, die in Kassel lebt und trainiert, aber für die Wattenscheider startet, steht die Finalteilnahme bei den 100 Meter Hürden im Mittelpunkt: "Dieser Wettkampf ist eine Überprüfung für mich und meine Trainingsarbeit. Es ist besonders schön, im eigenen Stadion anzutreten. Ich hoffe natürlich auf einen Heimvorteil."
Moritz Cleve sieht die Jugend-DM nur als Durchgangsstation: "Ich freue mich auch auf die Veranstaltung. Es wird sicherlich ungewohnt sein, da ich eigentlich Zehnkämpfer bin und deshalb nur in meiner Paradedisziplin 110 Meter Hürden starte."
Kein Medaillenzähler
Für Markus Kubillus zählen jedoch nicht nur die sportlichen Erfolge: "Ich bin kein Medaillenzähler. Die Hauptsache ist doch, dass die Jugendlichen bei solchen Wettbewerben Spaß haben. Nur so kann später der Übergang in den Leistungssport der Erwachsenen gelingen. Diesen Einstieg wollen wir unseren Leichtathleten erleichtern."
Als besonderes Highlight konnten die Verantwortlichen die Wattenscheider Top-Athleten Monika Gradzki (800 m), Sina Schielke (Sprint) und Michael Möllenbeck (Diskuswurf) als Ehrengäste gewinnen. Markus Kubillus unterstreicht: "Sie haben sich direkt bereiterklärt, die Siegerehrungen zu übernehmen. Das sollte allen noch mal einen echten Motivationsschub geben."
Hinweis:
leichtathletik.de berichtet an allen drei Tagen von den Deutschen Jugend-Meisterschaften aus dem Lohrheidestadion per Live-Ticker top-aktuell!