Jan Bielecki schult von Sommer auf Winter um
Am Karriereende angekommen, hängt ein Sprinter seine Spikes an den Nagel und ein Marathoni stellt seine Laufschuhe in die Ecke. Doch was macht ein Hammerwerfer? "Ich habe meinen Hammer auf den Dachboden geworfen", erzählt Jan Bielecki. Der 31-jährige Däne, der lange für Teutonia Landstrop, einen kleinen Verein aus Nordrhein-Westfalen startete, hat sich im September aus den Leichtathletik-Stadien dieser Welt verabschiedet. Mit einem Dänischen Rekord (77,02 m) beim letzten Wettkampf seines Lebens in Bad Köstritz/Thüringen. Sein Abschied vom Hammerwerfen ist indes kein Abschied vom Sport. Bielecki schult derzeit zum Wintersportler um. Er gehört fortan dem bislang noch unbekannten dänischen Bob-Team an.
"Das ich jetzt mit dem Hammerwerfen aufgehört habe, hat nichts mit dem Bobfahren zu tun", erklärt der 11-malige dänische Meister. "Vergangenes Jahr wollte ich schon aufhören, doch das Jahr war wirklich schlecht. Deshalb habe ich noch weitergemacht, denn meine Karriere sollte auf dem Höhepunkt enden." Dort ist der gebürtige Kopenhagener nun tatsächlich angekommen.In München fehlte ein Meter zum Finale
Zum Abschluss gab es den Rekord in Bad Köstritz, davor einen Rekord bei der EM in München, wo er mit 76,82 Meter schon eine neue dänische Bestmarke erzielt hatte. "Das war das Größte. Das Gefühl, eine Bestleistung bei einer internationalen Meisterschaft zu werfen, ist nicht zu übertreffen. Das war mein Karrierehöhepunkt." Dass es trotzdem nicht zum Finaleinzug reichte, hatte einen einfachen Grund: "Es ist unvorstellbar gewesen, aber in München musste man einen Meter weiter werfen als bei allen Meisterschaften zuvor, um ins Finale zu kommen. Das war leider nicht drin." Letztlich scheiterte Bielecki am angesprochenen Meter. An Weite fehlte es auch dem Deutschen Karsten Kobs. Und so mussten die beiden Freunde das Finale von außen anschauen.
Mit Hilfe des für Bayer Leverkusen startenden Dortmunders Kobs ist Jan Bielecki überhaupt erst so richtig erfolgreich geworden. "Nach der EM 1998 habe ich gemerkt, ich muss etwas anders machen oder gleich aufhören. Ich hatte keinen Trainer und schlechte Trainingsbedingungen. Deshalb habe ich Karsten angesprochen." Die beiden hatten sich Mitte der 90er Jahre bei einem Wettkampf kennen gelernt. Kobs stellte Bielecki seinem Trainer Michael Deyhle vor. Der nahm sich des Dänen an. "Es ist heute noch unglaublich für mich, dass so ein großer deutscher Trainer wie Michael einem Dänen wie mir helfen wollte. Durch ihn bin ich erst dahin gekommen, wo ich jetzt bin", blickt Bielecki auf die Jahre bei Deyhle zurück.
Dänisches Bob Team nicht mit dem Jamaikas zu vergleichen
Während Bielecki das sagt, sitzt er in einem Hotel in Winterberg. Dort bereitet sich das dänische Bob-Team gerade auf die anstehenden Weltcup-Rennen vor. Trainiert wird es von Bernhard Lehmann, einem deutschen Trainer. "Die Einstellung von allen ist sehr professionell", klärt der Biologie-Student Bielecki auf. Das ist auch gut so, denn die Erwartungen in der Heimat sind groß. "In Dänemark mögen die Leute solche Geschichten. Deshalb war es auch nicht schwer, Sponsoren zu finden. Unser großes Ziel ist, eine Medaille bei den Olympischen Winterspielen in vier Jahren in Turin zu gewinnen", versichert die "dänische Leberwurst".
Diesen Namen hat Karsten Kobs seinem Kumpel verpasst. "Karsten macht sich immer lustig, weil ich viel kleiner und leichter bin als er. Das ist aber alles nur Spaß", berichtet Bielecki. 100 Kilogramm und 1,88 Meter bringt der Skandinavier mit. "Besonders freue ich mich darauf, die dänische Leberwurst' in einem dieser hautengen, windschnittigen Overalls zu sehen", schreibt Kobs in seinem Tagebuch auf www.karsten-kobs.de und hat auch schon einen Namen für den dänischen Schlitten parat: "Bob Leberwurst I". Bielecki hebt warnend den Zeigefinger: "Auch wenn in Dänemark die höchste Erhebung nur 200 Meter hoch ist, sind wir nicht Jamaika. Unsere Betreuung ist sehr professionell. Wir arbeiten mit dem deutschen Team zusammen." Und damit ist Bielecki schon als Hammerwerfer sehr gut gefahren.