Weihnachtspfunde purzeln bei Silvesterläufen
Was macht man zwischen Weihnachten und Silvester? Die einen rennen durch die Geschäfte und lösen Geschenkgutscheine ein, die anderen trainieren sich im Wald die angefutterten Weihnachtspfunde ab. Bei knapp 100 Silvesterläufen in Deutschland bietet sich die perfekte Möglichkeit, am letzten Tag des Jahres noch einmal an die eigenen Grenzen zu gehen und am Silvesterabend ohne schlechtes Gewissen den Raclette-Grill aufzustellen.
Auch die Top-Läufer wollen am letzten Tag des Jahres noch einmal eine imposante Marke setzten und zeigen, wo es im nächsten Jahr lang geht. Dabei mangelt es nicht an Silvesterlauf-Angeboten.Bei dem ältesten Silvesterlauf in Sao Paulo (Brasilien) angefangen, wo schon im Jahr 1925 Läufer bei Sambarhythmen und viel Lärm ihre Ausdauerkraft gemessen haben und wo dieses Jahr knapp 20.000 Läufer an den Start gehen werden. Über den spanischen Silvesterlauf in Madrid, wo mehr als 15.000 Läufer antreten, bis hin ins italienische Bozen zum Boclassic, das mit einer erstklassigen Besetzung lockt.
Mit Stefano Baldini (Italien) und der Russin Gulnara Samitova-Galkina stehen zwei Olympiasieger an der Startlinie. Stefano Baldini gewann 2004 in Athen (Griechenland) die Marathon-Medille, Gulnara Samitova-Galkina erhielt dieses Jahr in Peking (China) die Goldmedaille über 3.000 Meter Hindernis. Außerdem werden mit Sergej Lebid (Ukraine), Tetyana Holovchenko (Ukraine) und Andrea Lalli (Italien) drei Cross-Europameister erwartet. Edwin Soi (Kenia), Olympiadritter über die 5.000 Meter, und Sylvia Kibet (Kenia) reisen als Vorjahressieger in die Stadt in Südtirol.
Deutsche Top-Läufer in Bietigheim
Spannend wird es beim 28. Bietigheimer Silvesterlauf, denn hier treffen sich einige Top-Läufer Deutschlands. Sebastian Hallmann (LG Stadtwerke München) reist als Titelverteidiger und Deutscher Meister über die 10.000 Meter an. Seinen stärksten Konkurrenten wird er unter anderen in Falk Cierpinski (SG Spergau) haben, der den nationalen Titel im 10-Kilometer-Straßenlauf inne hat. Aber auch 3.000 Meter-Hindernis-Spezialist Filmon Ghirmai (LAV Asics Tübingen) will ein Wörtchen beim Kampf um den Sieg mitreden.
Bei den Frauen gibt es ein Duell der Olympionikinnen. Marathonläuferin Melanie Kraus (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Deutschlands beste Triathletin Ricarda Lisk (VfL Waiblingen) werden sich ein spannendes Rennen liefern. Hinter dem Start von Luminita Zaituc (LG Braunschweig) und Simret Restle (LG Eintracht Frankfurt) steht noch ein Fragezeichen. Die knapp 20.000 Zuschauer werden auf jeden Fall mit Trommeln und Anfeuerungsrufen für eine bombastische Stimmung sorgen.
Olympia-Dritter in Trier
Unter dem Motto „Zuschauen – Mitlaufen – Mitfeiern“ treffen sich Teilnehmer aus voraussichtlich 25 Nationen in Trier und auch für die Zuschauer hat der Silvesterlauf schon den „Dinner for one“-Status erreicht: Same procedure as every year!
Die Startnummer eins bekommt in diesem Jahr der Kenianer Micah Kogo. Der 22-Jährige holte in Peking die Bronzemedaille über die 10.000 Meter und ist mit einer Zeit von 26:35,63 Minuten der sechstschnellste 10.000 Meter-Läufer aller Zeiten. Aus deutscher Sicht gab es einige Absagen, so können Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon) und Jan Fitschen (TV Wattenscheid 01) wegen Verletzungen nur als Zuschauer in Trier dabei sein und auch die deutsche Marathon-Rekordlerin Irina Mikitenko (TV Wattenscheid 01) muss wegen einer Erkältung passen. An der Startlinie stehen jedoch die Deutschen Meister über 5.000 und 1.500 Meter, Arne Gabius (1. LAV Tübingen) und Carsten Schlangen (LG Nord Berlin).
Silvesterläufe locken mit Pfannkuchen, Musik und Spaß
Doch auch die restlichen knapp 100 Silvesterläufe in Deutschland, der Lauf von Werl nach Soest als größter davon, locken mit einigen Schmankerln. So wurde beim 42. Internationalen Silvesterlauf in Gersthofen die Aktion „Kultur und Sport“ ausgeschrieben. Hier konnten sich Künstler jeder Art bewerben und einen Platz an der Strecke erwerben. So werden die Läufer in Gersthofen durch die Baarer Alphornbläser ganz speziell angefeuert. Auch locken wieder einige Kostümwettbewerbe weitere Zuschauer an die Strecke.
Und damit der Spruch - „Man nimmt nicht zwischen Weihnachten und Silvester zu, sondern zwischen Silvester und Weihnachten“ - seine Richtigkeit behält, kann man bei vielen Veranstaltern im Ziel erstmal einen leckeren Pfannkuchen vernaschen. Bleiben ja noch die guten Vorsätze für das Jahr 2009!